Aus dem dänischen Königshaus erreicht Royal-Fans eine überraschende Ankündigung: Prinzessin Mary, 47, wird in Zukunft mehr Macht haben. Ihr sind von Königin Margrethe, 79, zusätzliche Aufgaben übertragen worden.
Mögliche Vertretung für Königin Margrethe
Auf seinen offiziellen Social-Media-Kanälen verkündete der Palast die Neuigkeit. Die Entscheidung, der Frau von Prinz Frederik, 51, mehr Zuständigkeiten zu übertragen, sei am Mittwoch (2. Oktober) gefällt worden. "Ihre Majestät die Königin hat bei der heutigen Staatsratssitzung das Einverständnis bekommen, dass Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin von heute an als Reichsvorsteherin eingesetzt werden kann (...)", heißt es in dem Statement. "Als Reichsvorsteherin wird die Kronprinzessin in Zukunft die Verpflichtungen der Königin als Staatsoberhaupt wahrnehmen können, wenn die Königin verhindert ist, zum Beispiel durch einen Auslandsaufenthalt (...)"
Historische Position für Prinzessin Mary
Mit dieser historischen Ernennung hat Kronprinzessin Mary ab sofort nicht nur eine repräsentative Rolle in Dänemark inne, sondern auch eine mit ausfühender Wirkung. Normalerweise wird diese Position nur Mitgliedern des Königshauses zuteil, die in der dänischen Thronfolge sind. Vor Mary bekam den ehrenvollen Auftrag zwar auch schon Königin Ingrid, Mutter von Königin Margrethe II. und Ehefrau von König Frederik IX. Prinz Henrik (†83), Ehemann von Königin Margrethe, beispielsweise erhielt diese Stellung jedoch nie. Mary ist die erste bürgerlich in das Königshaus Eingeheiratete, der diese Position anvertraut wird.

Vorbereitung auf ihre Rolle als Königin?
Als sogenannte Reichsvorsteherin muss Prinzessin Mary - wenn sie die Königin vertritt - Aufgaben ausführen, die auch Königin Margrethe als Regentin von der dänischen Verfassung auferlegt sind. Dazu gehören unter anderem die Ernennung einer neuen Regierung oder neuer Minister oder auchdie Durchführung von Audienzen.
Verwendete Quellen:Instagram, Dana Press