In diesen Tagen vor dem 50. Geburtstag des dänischen Kronprinzen Frederik am 26. Mai 2018 erinnert sich ein ehemaliger Kammerdiener an die Geburt des kleinen Frederik.
Anker Andersen war 37 Jahre lang Kammerdiener auf Schloss Amalienborg, zuerst im Dienst König Frederiks IX. und später in Prinz Henriks, für den er auch im Mai 1968 arbeitete. Andersen erinnerte sich beim "Royal Run" kurz vor dem runden Geburtstag des Prinzen im Gespräch mit dem dänischen Sender "TV2" an die Nacht, in der Frederik zur Welt kam.
Die Geburt in Schloss Amalienborg war gut vorbereitet
Die Geburt des künftigen Thronfolgers, des ersten Kindes von Prinzessin Margrethe, war genau geplant, aber dennoch wurde es dramatisch. Auf Amalienborg hatte man, unter anderem mit Hilfe des Kammerdieners Anker Andersen, in einer der obersten Etagen ein Geburtszimmer eingerichtet.
Nach 20 Uhr hatten die Wehen begonnen, und Margrethe ging mit ihrem Arzt, Professor Trolle, in dieses Zimmer. Später kam der Arzt heraus und teilte dem Kammerdiener mit, dass er die Prinzessin ins Rigshospital bringen lassen wollte.
Margrethe musste ins Krankenhaus
So musste die schwangere Margrethe die Treppen heruntergetragen werden. Auf einem Treppenabsatz hatte sie eine heftige Wehe, griff nach dem Arm der Hebamme, und flüsterte: "Versprechen Sie mir etwas? Falls mir etwas passiert, und mein Kind überlebt, soll der Prinz der erste sein, der es im Arm hält."
Zum Glück ging alles gut, und Frederik wurde zehn Minuten vor Mitternacht mit einem Kaiserschnitt zur Welt gebracht. Sicher wird auch Königin Margrethe am Samstag an diese dramatischen Stunden zurückdenken. Und ihren Sohn ganz fest in die Arme schließen.
