25. September: König Harald hat Atemprobleme
Der Palast gibt über König Harald, 83, bekannt: "Seine Majestät König Harald wurde heute Morgen ins Rikshospital aufgenommen. Der König ist krankgemeldet. Der Kronprinzregent wird heute die Leitung des Staatsrates übernehmen." In einer späteren Mitteilung am selben Tag präzisiert der Hof: "Seine Majestät der König wird untersucht (...). Die Ursache war ein schwerer Atem. Die Untersuchung des Königs läuft. COVID-19 konnte bereits ausgeschlossen werden."
28. September: Der Monarch darf nach Hause, aber ...
Am 28. September wird Harald entlassen, ist aber noch einige Tage krankgeschrieben. Sein erster Termin ist für Montag (5. Oktober) angesetzt.
4. Oktober: Erneute Krankmeldung
Der Palast informiert darüber, dass sich König Harald länger als gedacht schonen muss.
8. Oktober: Der König muss am Herzen operiert werden
Am 8. Oktober kommt eine neue Mitteilung aus dem Palast: "Seine Majestät der König wird heute ins Rikshospitalet [in Oslo] eingeliefert, um sich einer Operation zum Wechseln einer Herzklappe zu unterziehen. Die Operation soll am Freitag, den 9. Oktober, stattfinden."
Der Hof fuhr fährt, dass Harald 2005 bereits an der Klappe zwischen dem Herzen und der Hauptpulsader, der so genannten Aortaklappe, operiert worden sei. Die Aortaklappe sei damals durch eine künstliche Herzklappe aus biologischem Material ersetzt worden. Diese Art der künstlichen Herzklappe habe eine Lebenszeit zwischen 10 bis 15 Jahren, merkt der Hof an. Daher sei es nicht ungewöhnlich, dass solch ein Eingriff nach einiger Zeit wiederholt werden müsse. "Die Operation ist diesmal keine Operation am offenen Herzen. Der König wird wach sein und die Operation wird über die Leiste unter örtlicher Betäubung durchgeführt", heißt es weiter. Der Eingriff werde vom medizinischen Team der Herz-, Lungen- und Cardioklinik des Osloer Universitätskrankenhauses Rikshospital übernommen. Die Leitung habe der Leibarzt des Königs, Björn Bendz, inne.Das Königshaus versucht die Bevölkerung vor der Operation zu beruhigen, indem es den Leibarzt des Königs zitierte: "Seine Majestät der König ist regelmäßig zur Kontrolle gegangen. Die Untersuchungen, die in der letzten Zeit durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass der Eingriff notwenig ist, damit der König besser atmen kann. Die Art des Eingriffs wird pro Jahr einige Mal am Rikshospital durchgeführt und die norwegischen Chirurgen sind sehr erfahren".
9. Oktober: Erste Worte der Ärzte nach der OP
Aufatmen in Norwegen! Der Hof gibt am Freitagvormittag unter anderem auf Instagram bekannt: "Heute wurde König Harald im Rikshospitalet einer Herzklappenoperation unterzogen. Die Operation war erfolgreich und der Zustand des Königs ist gut."
12. Oktober: König Harald wird entlassen
Nach erneuten vier Tagen im Hospital darf Harald zurück zu seiner Familie. "Der König ist in guter Form und wird heute aus dem Rikshospital nach Hause entlassen", lautet die gute Nachricht von Björn Bendz, Leibarzt des Königs und Oberarzt der Herz-, Lungen- und kardiologischen Klinik des Osloer Rikshospitals. Auch Prinz Haakon, 47, äußert sich und zeigt sich erleichtert, über den guten Verlauf der OP..
So geht es weiter: Prinz Haakon übernimmt weiter die Amtsgeschäfte
Haakon ist für die Dauer des Ausfalles seines Vaters Kronprinzregent und führt damit alle konstitutionellen Aufgaben des Königs fort. Noch im ganzen Oktober fällt Harald aus.
Verwendete Quelle: kongehuset.no