Anzeige
Anzeige

Rückblick Das war der Besuch der Queen

Der britischen Königin auf den Fersen: Gala war in Berlin, Frankfurt und Celle vor Ort und berichtete vom Deutschland-Besuch der Queen

Freitag, 26. Juni:

Am Freitag ist die Queen um zehn Uhr morgens in Berlin am Potsdamer Platz das letzte Mal zu sehen - sie wird einen offiziellen Blick aufs Brandenburger Tor werfen, obwohl ihr Hotel ganz in der Nähe ist und sie sicher schon mehrfach dran vorbeigefahren ist. Dennoch: Die Berliner hoffen, sie noch einmal zu sehen, bevor sie in Tegel wieder ein Flugzeug besteigt und nach Niedersachsen fliegt.

Dort wird sie gegen Mittag ankommen und das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen besichtigen. Das soll ein Herzenswunsch ihrer Majestät bei der Programmplanung gewesen sein. Sie spricht dort mit britischen Veteranen und ehemaligen Häftlingen und legt einen Kranz nieder. Nach diesem Programmpunkt wird sie am Heeresflugplatz in Celle-Wietzenbruch von einzausend Bürgern und dem niedersächsischen Ministerpräsident Stephan Weil verabschiedet und fliegt zurück nach London.

Am Donnerstag wird die Queen vormittags von Berlin Tegel aus nach Hessen fliegen und zum ersten Mal die Stadt Frankfurt/ Main besuchen. Auf dem Programm stehen die Paulskirche, danach ein Mittagessen mit Ministerpräsident Volker Bouffier und einhundert geladenen Gästen im Frankfurter Römer. Je nach Wetter werden die Queen und Prinz Philip auch eine kleine Strecke zu Fuß zurücklegen und für die Frankfurter Bürger zu sehen sein - oder nur vom Balkon des Römer winken. Nachmittags schon fliegt die Reisegruppe zurück nach Berlin, wo ab 18.30 Uhr der britische Botschafter zur Gartenparty mit englischen Leckereien geladen hat.

Noch ist Schutzfolie über dem roten Teppich: Frankfurt wartet auf die Queen (die ab heute Mittag die Stadt besucht)
Noch ist Schutzfolie über dem roten Teppich: Frankfurt wartet auf die Queen (die ab heute Mittag die Stadt besucht)
© Bettina Klee / Gala

11:00 Uhr:

Fähnchen, Hüte, Blumensträuße - seit 5 Uhr früh warten die Frankfurter in der historischen Altstadt schon auf die Ankunft von Königin Elizabeth II. Die britische Monarchin wollte die Wiege der deutschen Demokratie besichtigen, die Frankfurter Paulskirche, in der 1848 die Deutsche Nationalversammlung tagte. Oberbürgermeister Peter Feldmann freut sich, dass Frankfurt einmal nicht als Bankenhauptstadt im Fokus steht. Und dass er der Queen das Lokalgericht Frankfurter Soße mit Tafelspitzsülze servieren kann.

11:53 Uhr: Die Queen landet in Frankfurt. Sie hat sich heute für ein Ensemble in Blau und Grün mit dynamischen schrägen Streifen entschieden. Am Hut flattert eine Pfauenfeder. Queen Elizabeths immer gegenwärtige Dolmetscherin trägt einen Strohhut, der leise "Sommerurlaub" ruft. Aber es geht nicht in den Urlaub, sondern in die Paulskirche, die Wiege deutscher Demokratie.

12:27 Uhr: Jubel, ganz unmajestätisch, als der Limousinentross bei schönstem Sonnenschein am roten Teppich vor der Paulskirche eintrifft. Erst Ministerpräsident Bouffier, dann Bundespräsident Joachim Gauck und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt. Und dann endlich, ausnahmsweise mit Verspätung, die Queen und Prinz Philip. Pure Begeisterung für die Energie der dienstältesten Monarchin Europas. Hier versammeln sich Teenies genauso wie Rentner und schick in Schale geworfene Exil-Briten.

Der schwarze Range Rover fährt vor, die Rückscheiben runtergefahren, Prinz Philip winkt mit strahlenden Augen, die Queen etwas dezenter. Glockengeläut, Jubel, der Chor singt. Auffallend: Die Neugier von Prinz Philip, sofort tritt er an Ministerpräsident Bouffier heran, fragt ihn nach den umliegenden Gebäuden, wirkt ehrlich interessiert. Ein tolles, agiles Paar, das sind Elizabeth und Philip.

12:33 Uhr: Die Frankfurterinnen, die sich in die Nähe des königlichen Paares begeben dürfen, haben ihre Hüte und Fascinators herausgekramt. Was für ein Getümmel!
Als die Gäste in der Paulskirche verschwinden - hier wird die Königin 100 Ehrengästen aus dem Volk vorgestellt und bestaunt die Goldene Bulle - herrscht draußen Alarm. Der rote Teppich muss für den anschließenden Gang der Ehrengäste verlegt werden - 20 Minuten für 200 Meter. Übrigens wurden die darunter liegenden Straßenbahnschienen extra verklebt, damit niemand umknickt. Das gelingt - als der Tross aus der Paulskirche später tritt, ist der Teppich fertig verlegt und alles läuft glatt.

12:35 Uhr: Prinz Philip zeigt wieder einmal, wie leicht es ihm fällt, eine Verbindung zu Menschen herzustellen und ins Gespräch zu kommen. Bisher sind auch noch keine peinlichen Aussprüche des leichtzüngigen Herzogs von Edinburgh auf dieser Dienstreise bekannt geworden.

12:47 Uhr: Genug gesehen: Queen Elizabeth, Bundespräsident Gauck, Prinz Philip, Oberbürgermeister Peter Feldmann und der Rest der Gruppe verlassen unter musikalischer Untermalung die Paulskirche. Ein kleines Mädchen darf einen Blumenstrauß überreichen, dann geht es schnellen Schrittes weiter im Programm. Der rote Teppich ist lang ... Ihre Majestät und Joachim Gauck reden entspannt. Brandet Jubel auf, lächelt Elizabeth charmant. Nahezu schüchtern, als würden ihr nicht seit 60 Jahren genau diese Reaktionen täglich entgegen schlafen. Agiler noch, regelrecht lebhaft plaudern Daniela Schadt und Prinz Philip, 94. Die beiden haben sich gestern schon gut verstanden. Insgesamt eine entspannte und überaus warmherzige Stimmung.

Bundespräsident Gauck und der Bürgermeister übernehmen auf dem Weg zum Römer die Fremdenführer-Rolle, zeigen und erklären eifrig. Queen Elizabeth lauscht interessiert, freut sich über die Fähnchen und das gute Wetter und winkt entspannt in die Menge. Nur fünf Minuten später sind de Spaziergänger am "Römer", dem Frankfurter Rathaus, angekommen.

12:54 Uhr: Wird nochmal vom Balkon gewinkt? Die Menge vor dem Römer scheint darauf zu warten. Gleich steht das Mittagessen auf dem Tisch, die Zeit wird knapp. An den festlich gedeckten Tischen mit Blumenschmuck in Rosa und Lila herrscht schon aufgeregte Unruhe. Niemand sitzt, alle warten brav auf das Eintreffen des Ehrengastes - zehn Minuten lang.

13:05 Uhr: Da kommt sie - mit Queen Elizabeths Eintreffen vor dem Kaisersaal steigen die Chancen, das Frankfurts Honoratioren nicht mehr lange mit Magenknurren herumstehen müssen. Schon zwei Minuten vorher gibt es vom Protokollchef die Warnung, jetzt doch bitte mal die lauten Gespräche einzustellen - und dann herrscht beinahe Stille. Beeindruckend. Im Saal wird die Königin dann aber mit freundlichem Applaus empfangen.

13:09 Uhr: Die Monarchin kramt in ihrer Handtasche, holt die Brille raus, sie ist neugierig auf die Speisekarte. Nebenbei schafft sie es, dennoch weiter zuzuhören, zu lächeln, zu nicken - und sich über ein Glas Wasser zu freuen. Vor dem Essen wird Ministerpräsident Volker Bouffier noch eine Willkommensrede halten.

13:22 Uhr: Das Mittagessen beginnt und wird ungefähr eine Stunde dauern. Gegen 14.30 Uhr sollen sich Queen Elizabeth und Prinz Philip dann auf dem Balkon des Rathauses zeigen.

14:30 Uhr: In brütender Hitze warten die rund 3000 Royalfans auf dem Römerberg. "Für einen Tag sind wir alle Royalisten", sagte Oberbürgermeister Feldmann und das stimmt. Dann geht die hölzerne Balkontür auf. Und die zierliche Königin betritt den Balkon. Jubel. Hoch-Rufe! Popstar-Stimmung! Und sie strahlt, wirkt wirklich amüsiert! Mit lockerer Geste hebt Prinz Philip den Arm, cool wie ein junger Schlenz.

Kurzer Gang noch über den roten Teppich und ab in den Range Rover. Zurück nach Berlin, wo um 18.30 Uhr die Gartenparty beim britischen Botschafter steigt. Was für ein Programm!

18:30 Uhr: Bei der Gartenparty der Britischen Botschaft bleiben die Queen und Prinz Philip bis in den späten Abend dort zu Gast ist unter anderem auch das deutsche Top-Adelspaar, Prinz Georg-Friedrich (immer noch mit Vollbart) und Prinzessin Sophie von Preußen.

image

Die Queen und Prinz Philip haben tagsüber schon ein straffes Programm absolviert - der Tag beim Staatsbesuch endet mit einem feierlichen Bankett auf Schloss Bellevue. Rund 130 Gäste aus Politik, Kultur und diplomatischem Korps sind geladen und werden festlich mit einem Drei-Gänge-Menü bewirtet. Mit Spannung wird die Rede der Königin erwartet, ihre einzige während des ganzen Besuches.

19:25 Uhr: Vor dem Schloss, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, rollen immer mehr Limousinen vor. Unter den Gästen: Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, Sänger Max Raabe, VW-Chef Martin Winterkorn und Marianne von Weizsäcker, die die Queen als deutsche First Lady gemeinsam mit Ehemann Richard, dem damaligen Bundespräsidenten, 1992 empfangen hatte.

image Die Queen soll um 20 Uhr eintreffen, als letzter Gast.

19:49 Uhr: Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Mann Joachim Sauer sind vorgefahren. Und natürlich trägt die Kanzlerin keinen Hosenanzug zu diesem Anlass, wie einige erwartet hatten. Wie die anderen geladenen Damen kommt sie in einem langen Abendkleid, die Herren waren gehalten, einen Smoking zu tragen.

19:51 Uhr: Zu den ehemaligen deutschen Staatsoberhäuptern, die eingeladen sind, zählt Ex-Bundespräsident Horst Köhler, der mit Ehefrau Eva Luise soeben im Schloss verschwindet.

19:55 Uhr: Der britische Premierminister David Cameron ist angekommen.

19:57 Uhr: Das Hotel der Königin ist noch immer regelrecht belagert von Fans, die einen ganz kurzen Blick erhaschen können auf den royalen Gast bei der Abfahrt. Kurzer Jubel brandet auf, Fähnchen werden geschwenkt, aber viel zu sehen gibt es nicht ... Der Bentley bringt die Queen und Prinz Philip nun nach Schloss Bellevue.

Zu der Wagenkolonne, die mit zwei Minuten Verspätung vorfährt, gehört übrigens nicht nur die Motorradstaffel, die quasi den Weg durch Berlin bahnt. Ganz weit hinten fährt - wohl für alle Fälle - sogar ein Krankenwagen mit Blaulicht.

20:04 Uhr: Der Bundespräsident und seine Lebensgefährtin sind vor den Eingang getreten, um die Gäste willkommen zu heißen. Zu "Ich hatte einen Kameraden", gespielt vom Musikkorps, posiert man gemeinsam noch für einige Fotos, ehe es ins Schloss geht.

Beim Weg ins Amtszimmer unterhält sich Daniela Schadt mit Prinz Philip, die Königin und der Bundespräsident schreiten voraus. Bis es zum eigentlichen Dinner geht, findet noch eine Art Vorempfang mit einem Defilee der Gäste statt.

So wie schon tagsüber hat die Queen auch für den Abend wieder ein helles Kleid gewählt. Außerdem trägt sie, wie üblich bei solchen Anlässen, ein Diadem.

20:21 Uhr: Jetzt gibt es Shakehands und Knickse im Akkord. Jeder Gast wird mit allen Titeln laut von einem Mitarbeiter angekündigt, sodass Gastgeber und Gäste wissen, wem sie da die Hand schütteln.

Viel Zeit für Gespräche bleibt nicht, das Defilee der rund 130 Gäste muss schnell gehen, es gibt bereits einen Zeitverzug. Das Essen muss also warten ...

20:33 Uhr: Mit zwei deutlichen Aufforderungen - "Das Defilee ist beendet!" - ist die persönliche Begrüßung zu Ende gegangen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Mann Joachim Sauer gehören zu den rund 130 Gästen, die beim großen Defilee vor dem Dinner noch einmal die Queen begrüßen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Mann Joachim Sauer gehören zu den rund 130 Gästen, die beim großen Defilee vor dem Dinner noch einmal die Queen begrüßen.
© Reuters

Wohl ein wenig außerhalb der Planung haben die Musiker des Abends mit ihren Instrumenten unter dem Arm noch für ein gemeinsames Foto mit den Gästen posiert. Die Queen wirkt dabei sehr amüsiert.

20:35 Uhr: Schnell werden die Gläser auf den weiß eingedeckten Tischen gefüllt. Gegessen wird allerdings noch nicht, erst kommen die Reden von Bundespräsident Gauck und der Queen.

20:46 Uhr: Joachim Gauck wünscht sich am Ende seiner Rede eine "Bestätigung und Befestigung der britisch-deutschen Freundschaft" und erhebt mit den Gästen sein Glas auf "eine gesegnete Zukunft Großbritanniens".

Irgendetwas oder irgendwer hat Prinz Philip zum Lachen gebracht.
Irgendetwas oder irgendwer hat Prinz Philip zum Lachen gebracht.
© Reuters

Die Queen hat die gesamte auf Deutsch gehaltene Rede, die ihr offenbar schriftlich vorliegt, konzentriert verfolgt.

20:47 Uhr:In ihrer eigenen Rede, die wie immer mit "Prince Philip and I ..." ("Prinz Philip und ich ...") beginnt, erinnert sich die Queen an ihre ersten Besuche in Deutschland, an ihr Zusammentreffen mit Konrad Adenauer in Windsor und betont die engen Beziehungen zwischen Deutschland und Großbritannien.

Sie gibt außerdem einen Ausblick auf das, was in den nächsten Tagen noch kommt - und warum die ausgewählten Programmpunkte in Frankfurt und Bergen-Belsen so wichtig sind: "Morgen werde ich die Paulskirche besuchen, in der 1848 die erste frei gewählte Legislative in Deutschland tagte. Die Hoffnungen, die das Frankfurter Parlament erweckte, erwiesen sich als trügerisch; es brauchte noch ein weiteres Jahrhundert und die verlorenen Kriege, die schrecklichsten der Geschichte, um Deutschland auf den Weg der Demokratie zu bringen. Dieses Jahr sind meine Cousins nach Deutschland gekommen, um mit Ihnen, Herr Bundespräsident, jüngere und schmerzlichere Jahrestage zu begehen. Der Herzog von Kent war in Dresden, der Herzog von Gloucester in Bergen-Belsen. Ich selbst werde Bergen-Belsen am Freitag besuchen. Diese Besuche unterstreichen die vollständige Aussöhnung zwischen unseren Ländern. Deutschland hat sich mit allen seinen Nachbarn versöhnt."

Und dann wird sie am Ende noch einmal ganz aktuell: "Wir wissen, dass Spaltung in Europa gefährlich ist und dass wir uns davor in Acht nehmen müssen, im Westen wie auch im Osten unseres Kontinents. Dies bleibt unser gemeinsames Bestreben. Meine Damen und Herren, erheben wir das Glas auf den Bundespräsidenten und das deutsche Volk." Die Gläser klingen und es brandet Applaus auf.

Nun beginnt das Abendessen, bei dem sich Prinz Philip mit Angela Merkel unterhalten kann. Die Kanzlerin sitzt neben ihm. Als Vorspeise wird Bachforelle, gefolgt von einer Wildkraftbrühe, serviert. Das Hauptgericht: Müritzlamm-Rücken, Beelitzer Spargel und Kartoffeltörtchen. Krönender Abschluss ist eine Dessertvariation von Erdbeeren, Holunderblüte und Buttermilch. Aufgetischt wird also alles, was deutsche Wälder, Flüsse und Felder zu bieten haben. Musikalisch untermalt wird das Ganze unter anderem von einem Beethoven-Werk, gespielt vom "Commonwealth-Quintett". Wohl bekomms!

Wer von den Gästen vielleicht noch protokollarische Patzer begeht, können die Fernsehkameras nicht mehr einfangen. Nach den beiden Reden findet das Staatsbankett als "geschlossene Gesellschaft" statt.

Heute trifft Queen Elizabeth den Bundespräsidenten Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel, sie besucht eine Gedenkstätte und nimmt an der Jubiläumsausgabe der "Queen's Lecture" an der Technischen Universität teil. Für den Abend ist das festliche Staatsbankett angesetzt.

10:15 Uhr: Bei grauem Himmel verlässt die Queen, die heute Weiß trägt, um 10.20 Uhr in ihrem extra nach Deutschland gebrachten Bentley das Hotel "Adlon", ein erster Schwung Fans kann einen Blick erhaschen - Smartphone-bewehrte Hände überall.

10:30 Uhr: Vor Schloss Bellevue, dem Sitz des Bundespräsidenten, herrscht noch gespannte Ruhe. Die Pferde der Polizisten scharren mit den Hufen, die Ehrengarde steht stramm, reihenweise warten Schaulustige an den Barrikaden, die vor dem Schloss errichtet worden sind.

Gala vor Ort: Ohne diese Ausweise geht heute gar nichts in Berlin.
Gala vor Ort: Ohne diese Ausweise geht heute gar nichts in Berlin.
© Gala

10:33 Uhr: Die Königin und Prinz Philip fahren hinter ihrer Eskorte aus 15 Polizeimotorrädern vor dem Schloss Bellevue vor. Daniela Schadt im roten Outfit begrüßt die britische Monarchin mit einem gekonnten leichten Knicks, der Bundespräsident lächelt entspannt. Ein Foto für die Presse, dann flüchten die vier aus dem frischen Wind und betreten das Schloss Bellevue. Dort ist übrigens auch Gala-Royalexpertin Stefanie Richter vor Ort.

10:36 Uhr: Queen Elizabeth trägt sich ins Gästebuch des Bundespräsidenten ein, die Kameras klicken wieder. Danach geht es in den Garten, wo Queen Elizabeth (neben dem Bundespräsidenten) und Prinz Philip (neben Daniela Schadt) einer ganzen Reihe von Gästen vorgestellt werden und die Hand schütteln.

10:40 Uhr: Bundespräsident Gauck und Queen Elizabeth gehen ein Stück durch die Gärten und plaudern dabei, um dann, auf einem kleinen Podest am roten Teppich angekommen, die militärischen Ehren abzunehmen. Die Nationalhymnen werden gespielt.

10:50 Uhr: Schnell zurück ins Schloss: Der Bundespräsident und die Queen begutachten das offizielle Geschenk an den edlen Gast: Ein extra für sie gemaltes Bild von der kleinen Elizabeth zu Pferde und ihrem Vater. Die Queen ist sehr angetan, fragt nach, lacht. Auch das Lübecker Marzipan wird freundlich belächelt. Sie erläutert dem Bundespräsidenten danach, welches Buch sie als Geschenk mitgebracht hat.

10:52 Uhr: Es folgt ein kleines Geplauder bei Keksen, Tee und Kaffee, dazu weitere Geschenke und Orden, die ausgetauscht werden. Bundespräsident Gauck wird Ritter der "Order of Bath " werden. Doch für die Öffentlichkeit schließen sich für das folgende 20-Minuten-Gespräch zunächst einmal die Türen. Sie werden sich erst um circa 11:15 Uhr wieder öffnen.

11:22 Uhr: Queen Elizabeth, Joachim Gauck, Prinz Philip und Daniela Schadt verlassen zu Fuß das Schloss und gehen zum Bootssteg an der Spree. Im Fernsehen herrscht Verwunderung und Bewunderung für die Gesundheit der 89-Jährigen, die hier weiter munter zu Fuß geht und im Vorfeld sogar eine Hofdame vorbeigeschickt haben soll, um das passende Schuhwerk zu planen.

11:27 Uhr: Das Spreeschiff, auf dem Queen Elizabeth und der Bundespräsident jetzt zum Kanzleramt fahren werden, heißt "Ajax" und hat kein Dach. Nun bitte kein Regen! Sonst muss die Queen in der kleinen Kajüte verschwinden, statt zu winken und zu gucken.

11:28 Uhr: Jetzt geht es los, die Fahrt wird ungefähr 15 Minuten dauern. Zunächst sitzen die Damen zusammen und die Herren ebenfalls. Doch Joachim Gauck hält es nicht auf dem Platz, er stellt sich hin, erläutert und zeigt, winkt den Zuschauern zu. Prinz Philip lehnt locker an der Reling - als alter Marineoffizier fühlt er sich auf dem Wasser immer besonders wohl.

Vorbereitungen: Nach ihrem Besuch beim Bundespräsidenten trifft die #Queen gleich Angela Merkel vorm Bundeskanzleramt
Vorbereitungen: Nach ihrem Besuch beim Bundespräsidenten trifft die #Queen gleich Angela Merkel vorm Bundeskanzleramt
© Gala

Währenddessen am Bundeskanzleramt: Gala ist schon vor Ort und beobachtet die letzten Vorbereitungen für das Eintreffen der Queen, die als Nächstes Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht.

11:40 Uhr: Kultur auf der Bootsfahrt: Am Spreeufer singt ein Kinderchor. Da winkt sogar Queen Elizabeth einmal kurz herüber. Ansonsten sitzt sie still, schaut sich um und überlässt das Winken den anderen dreien. Tausende Berliner haben sich am Spreeufer und auf den freigegebenen Stellen der Brücken aufgereiht, die Enthusiastischeren laufen sogar mit den langsam dahingleitenden Booten mit.

11:55 Uhr: Noch ein Wendemanöver für einen schönen Wasserblick auf den Reichstag, dann legt "Ajax" gleich an und wird die Queen und Prinz Philip zu ihrem nächsten Programmpunkt entlassen. Auch an den Scheiben der Gebäude kleben von innen Menschen und versuchen, so viele Queen-Blicke wie möglich zu erhaschen - Winken, Kreischen, Kamerablitze überall.

11:58 Uhr: An der Anlegestelle am Paul-Löbe-Haus wartet schon eine fähnchenschwenkende Kindergruppe vom Bundestagskindergarten. Süß, findet auch die Queen. Trotzdem läuft sie erst von der Kingergruppe weg in die falsche Richtung, der Bundespräsident führt sie auf den richtigen Weg zurück. An den Kindern vorbei verlässt die Gruppe die Anlegestelle und steigt die Treppen hinauf. Die Kondition der Queen ist beeindruckend. Den Weg vom Anleger zum Bundeskanzleramt absolvieren sie jetzt aber im Auto.

12:05 Uhr: Am Kanzleramt angekommen werden Queen Elizabeth und auch Prinz Philip von Bundeskanzlerin Angela Merkel (kein Knicks, rotes Oberteil, schwarze Hose) begrüßt und nach einem kurzen Innehalten für die Fotografen ins Haus geleitet.

Info aus dem Kanzleramt: Bei ihrem Treffen mit der Bundeskanzlerin werden der Queen Tee und Gebäck gereicht.

12:40 Uhr: Wo steckt der dunkelrote Bentley? Kräne und Bauarbeiter haben in der Straße "Unter den Linden" die Arbeit eingestellt und warten ebenfalls auf die Ankunft der Königin an der Gedenkstätte "Neue Wache". Dort soll Queen Elizabeth um 11:45 Uhr einen Kranz niederlegen und damit für eine gute Partnerschaft zwischen Großbritannien und Deutschland werben. Noch warten Schaulustige, Polizisten und Ehrengarde auf die Ankunft der Königin, die vom Bundeskanzleramt kommt.

Das Gespräch mit Angela Merkel muss so unterhaltsam gewesen sein, dass die Truppe jetzt leicht dem Zeitplan hinterherhinkt. Die Queen verabschiedet sich jetzt, nimmt im Bentley Platz, setzt sich noch einmal bequemer hin und lacht entspannt - dann geht die Fahrt los.

12:52 Uhr: Die Queen und ihre Entourage sind angekommen, Trommelwirbel, neugierige Berliner, die sich hier die vermutlich beste Sicht auf die Königin erhoffen. Der Kranz wird vor der Queen hergetragen, sie schreitet mit Prinz Philip die gewohnten drei Schritte hinterher voran und betritt die Gedenkstätte. Vor der Statue einer Mutter mit ihrem gefallenen Sohn im Arm wird das Blumengebinde platziert, die Queen zupft ein paar Zweiglein zurecht und lauscht der Musik. Nur drei Minuten später verlässt sie den Bau wieder und begibt sich dann auf den Rückweg zum Hotel - Mittagspause. Als sie in den Wagen steigt, legt sie sich diesmal sogar die bereitgelegte Decke über die Beine.

Im Hotel "Adlon" wartet ein Lunch auf die Queen. "Something small", so ein Mitarbeiter ihres Teams zu unserer Reporterin.

14:25 Uhr: An der TU Berlin warten Studenten und Gäste gespannt auf die Ankunft der Königin. Hunderte Studenten stehen Schlange, um die Queen zu sehen. Manche ausnahmsweise im Kostüm. Auch Bundeskanzlerin Merkel hat sich - vielleicht wegen des angeregten Gesprächs und weil sie eine große Sympathisantin der Queen ist - im Hörsaal eingefunden, um zusammen mit den Gästen der "Queen's Lecture" zu folgen. Nur die Hauptperson fehlt noch.

14:32 Uhr: Zu den Klängen von Händels "Feuerwerksmusik" betreten Queen Elizabeth und Prinz Philip den Hörsaal und begrüßen ihre Gastgeber. Den Redner, der jetzt loslegt, kennt Elizabeth II.: Es ist Neil MacGregor, der noch das "British Museum" in London leitet und der in Zukunft die Gründungsintendanz für das "Kulturzentrum Humboldtforum" im Berliner Stadtschloss innehaben wird. In seiner "Queen's Lecture" wird er ein wenig durch die royale Gegenwart und Geschichte führen.

Die Queen betritt an der Seite des Bundespräsidenten die TU Berlin.
Die Queen betritt an der Seite des Bundespräsidenten die TU Berlin.
© Gala

Vor-Ort-Eindruck: Aus der Nähe kann man sehen, wie gut gelaunt und fit Prinz Philip, Ehemann der Queen, ist. Mit 94! Respekt.

Anders als erwartet scheint sich die Queen allerdings bei dem Vortrag nicht so sehr zu amüsieren wie der Bundespräsident, die Bundeskanzlerin oder auch ihr Mann, der Prinzgemahl. Sie wirkt etwas abwesend und erschöpft. Nicht mal der Abschluss der Erklärung der Queen mit den Worten "The queen. there is no plural" kann ihr ein Lächeln entlocken.

15:00 Uhr: Im Anschluss an die Lecture verweilt die Königin noch in der Universität und bekommt einige interessante Projekte gezeigt, darunter einen Roboter, der ihr zuwinkt und der ihr offenbar gut gefällt - sie fragt interessiert nach. Auch eine 360-Grad-Kamera stößt auf ihr Interesse. Hier zeigt sie sich wieder von ihrer besten Seite.

15:29 Uhr: Schluss mit dem Besuch - Queen Elizabeth nimmt einen Blumenstrauß entgegen, verabschiedet sich mit viel Händeschütteln am roten Teppich und steigt mit Prinz Philip in den bekannten Bentley, der sie zurück zum Hotel bringt. Dort kann sich das Paar noch ein wenig ausruhen, um heute Abend beim Staatsbankett um 20:00 Uhr im Schloss Bellevue wieder fit zu sein.

Dass der Roboter ihr auf Kommando zuwinkt, amüsiert die Queen offenbar.
Dass der Roboter ihr auf Kommando zuwinkt, amüsiert die Queen offenbar.
© Reuters
Es ist unschwer zu erkennen, wer da in dem Jet sitzt.
Es ist unschwer zu erkennen, wer da in dem Jet sitzt.
© Reuters

Die Uniform sitzt, Berlin macht sich bereit für königlichen Besuch: Am 23. Juni beginnt der offizielle Staatsbesuch von Queen Elizabeth und Prinz Philip, dem Herzog von Edinburgh, wenn die beiden am Flughafen Berlin Tegel landen und feierlich begrüßt und bejubelt werden.

18:48 Uhr: Das Wetter in Berlin ist "very british" und damit nicht gerade königlich. Den Flieger der Queen am grau verhangenen Himmel über dem Flughafen in Tegel zu sehen dürfte etwas schwieriger werden.

18:55 Uhr: Der gecharterte Jet mit der Queen an Bord ist gelandet! Punkt 19 Uhr soll sie aussteigen. Das Empfangskomitee steht bereit, der rote Teppich ist ausgerollt.

19:01 Uhr: Der Jet nähert sich dem roten Teppich. Gleich dürfte es so weit sein, fast auf die Minute pünktlich!

Es dürfte gleich auch laut werden: 21 Schuss Salut werden zur Begrüßung abgefeuert.

19:02 Uhr: Die Ehrenformation ist links und rechts neben dem roten Teppich angetreten. Alle warten darauf, dass die Queen erscheint.

19:04 Uhr: Die Regenschirme sind gezückt, für den Fall, dass es wieder regnet. Die Triebwerke des Jets sind abgestellt ...

19:05 Uhr: Queen Elizabeth hat deutschen Boden betreten. Sie trägt eine blau-türkise Kombination, natürlich mit Hut. Und der Salut donnert los!

Prinzgemahl Philip, der Herzog von Edinburgh, ist wie (fast) immer an ihrer Seite, aber zwei Schritte hinter ihr.

19:06 Uhr: Die ersten Hände werden noch am Flughafen geschüttelt. Es darf geknickst werden - muss aber nicht. Prinz Philip scheint bestens gelaunt und macht etwas Small Talk. Der Prinzgemahl ist für seinen Humor bekannt.

19:08 Uhr: Der aus England mitgebrachte braune Bentley steht bereit. Die royalen Gäste steigen in den regennassen Wagen und werden gleich vom Flughafen abfahren. Interessantes Detail: Die Decke im Auto passt farblich perfekt zum Kostüm der Königin.

19:10 Uhr: In einer langen Kolonne, mit Polizeieskorte und diversen Begleitfahrzeugen, hat die Queen soeben das Flughafengelände verlassen. Rund 20 Minuten lang soll sie jetzt durch Berlin fahren bis zu ihrem Hotel.

Auf dem Weg haben die ersten Berliner die Chance, einen Blick auf sie zu erhaschen. Theoretisch. Denn die Strecke ist ein wohlgehütetes Geheimnis. Aber die Wagenkolonne dürfte nicht zu übersehen sein.

19:18 Uhr: Vor dem Hotel stehen schon viele royale Fans bereit - sorgsam abgeschirmt hinter Absperrgittern. Die letzten Pfützen werden noch beseitigt. Es wäre schließlich nicht auszudenken, wenn die Monarchin aus dem Auto steigt und vor ihrer Luxusherberge gleich nasse Füße bekommt.

Am Freitag fährt die Queen nicht nur am Brandenburger Tor vorbei, sie schreitet auch hindurch.
Am Freitag fährt die Queen nicht nur am Brandenburger Tor vorbei, sie schreitet auch hindurch.
© Reuters

19:38 Uhr: Die Königin ist vor dem "Adlon", wo sie residieren wird, vorgefahren. Man hört Jubelschreie und Dudelsäcke, Fähnchen werden geschwenkt und viele Handys und Tablets in die Luft gereckt, um den Moment der Ankunft festzuhalten.

Lange bekommen die Fans die 89-Jährige aber nicht zu Gesicht: Keine Minute nach der Ankunft ist sie schon im Eingang verschwunden, vom Empfangskomitee verdeckt. Aber Zeit für ein kurzes Winken war dennoch. Über dem Hotel sollte eigentlich nun die königliche Standarte gehisst werden, aber noch macht sie offenbar ein wenig Probleme.

19:40 Uhr: Nun weht die Fahne aber und signalisiert: Die Queen ist in Berlin angekommen und hat damit ihren fünften Staatsbesuch in Deutschland begonnen.

Die Standarte signalisiert: Hier residiert die Queen!
Die Standarte signalisiert: Hier residiert die Queen!
© Reuters
Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel