Anzeige
Anzeige

Queen Elizabeth, König Bhumibol + Co. Die Queen und andere Rekordhalter

Queen Elizabeth
© Reuters
Queen Elizabeth ist zwar die weltweit älteste Monarchin – und hat gerade ihre Ururgroßmutter Queen Victoria als am längsten regierende britische Monarchin eingeholt. Thailands König Bhumibol Adulyadej sitzt aber ein paar Jahre länger auf dem Thron als sie

Niemand regiert länger als Queen Elizabeth - das gilt zumindest für Großbritannien, wo die 89-Jährige am Mittwoch (9. September), den Rekord ihrer Ururgroßmutter Queen Victoria eingestellt hat.

Dass aber ein König oder eine Königin 30, 40 und mehr Jahre das Zepter in der Hand hält, ist in Europa nicht mehr die Ausnahme, es ist eher die Regel. Obwohl natürlich vor allem die Briten, und allen voran ihre aktuelle Königin, die nur 326 Tage dauernde Regierungszeit von König Edward VIII. im Gedächtnis haben dürften. Diese endete 1936 zudem mit seiner dramatischen Abdankung ...

Öffentliche Auftritte von Thailands König Bhumibol wie hier 2012 in Bangkok sind selten.
Öffentliche Auftritte von Thailands König Bhumibol wie hier 2012 in Bangkok sind selten.
© Reuters

Royale Rekordhalter

Den weltweiten Amtszeitrekord unter den aktuell regierenden Monarchen hält König Bhumibol Adulyadej von Thailand, der zwei Jahre jünger ist als die Queen, aber bereits seit 69 Jahren regiert. Während sich die britische "Kollegin" aber offenbar einer recht robusten Gesundheit erfreut und Termine wahrnimmt, sorgen Schlagzeilen über wiederholte Erkrankungen von König Bhumibol seit Jahren für große Sorge bei seinen Untertanen. Seine wenigen Auftritte werden, selbst wenn sie nur kurz sind, deswegen um so mehr bejubelt.

Weitere Langzeitregenten

In Europa folgen auf die Queen mit einigem Abstand an Regierungsjahren Königin Margrethe, 74, und König Carl Gustaf, 69. Dänemarks kreative Monarchinübernahm ihr Amt 1972 nach dem Tod ihres Vaters Frederik IX. Schwedens König war ein Jahr später an der Reihe und wurde der Nachfolger seines Großvaters Gustaf VI. Adolf. König Harald folgte seinem Vater Olav V. 1991 auf Norwegens Thron. Damit ist der 78-Jährige, im skandinavischen Vergleich, der Herrscher mit den wenigsten Regierungsjahren.

Um einiges länger, genauer gesagt seit 1967, herrscht in Brunei der heute 69-jährige Sultan Hassanal Bolkiah. Und auch in Oman regiert mit Qabus ibn Said, 74, ein wahrer Langzeitregent, der seit 1970 das Zepter in der Hand hält.

Königin Margrethe und König Carl Gustaf sind beide über 40 Jahre im Amt.
Königin Margrethe und König Carl Gustaf sind beide über 40 Jahre im Amt.
© Reuters

Der "Sonnenkönig" reagierte noch länger

Doch nicht erst in diesem Jahrhundert gibt es Monarchen, die sogar im hohen Alter nicht ans Abdanken denken und damit alle Regierungszeitrekorde brechen. So war beispielsweise Louis XIV. ganze 72 Jahre König von Frankreich, ehe er 1715 starb. In Europa regierte niemand länger als der sogenannte "Sonnenkönig" - bis heute nicht!

Die Queen könnte, wenn sie so weitermacht wie bisher, in vier Jahren den Rekord von Kaiser Franz Joseph I. einstellen und damit unter Europas Herrschern auf Platz zwei vorrücken. Der Mann der legendären Kaiserin Sisi war, als er 1916 mit 86 starb, 67 Jahre lang Kaiser der K.-u.-k.-Monarchie gewesen.

Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel