Jedes Jahr im Sommer, wenn Queen Elizabeth, 92, sich auf Schloss Balmoral nach Schottland zurückzieht, öffnet der Buckingham Palast seine Pforten für Besucher. Sie dürfen in der Zeit die sogenannten "State Rooms", also die offiziellen Räume des Palastes besichtigen. In einem davon lohnt es sich, ganz genau hinzuschauen. Denn im "White Drawing Room" versteckt sich eine geheime Tür, die zu den privaten Gemächern der Königin führt, berichtet das britische Magazin "Hello!".
Abkürzung zu den Privaträumen der Queen
Auf den ersten Blick erscheinen der große goldene Spiegel und die Kommode wie das andere Mobiliar in dem Raum. Doch der imposante Spiegel mit Goldrahmen ist tatsächlich eine Tür, die den Zugang zu einer weiteren Tür freigibt. Dahinter wiederum verstecken sich die privaten Wohnräume von Queen Elizabeth und Prinz Philip. Durch die Geheimtür können sie schnell von ihrem Palast-Appartment in die repräsentativen Räume des Palastes, die sogenannten "State Rooms" kommen. Die dekorativen Elemente auf der Spiegel-Kommode, wie die vergoldeten Kerzenständer und ein edles Gefäß, sind laut "Hello!" permanent festgeklebt, damit beim Öffnen und Schließen der Tür nichts herunterfallen kann.

Wer dem Buckingham Palast einen Besuch abstattet, darf auch einen kleinen Blick hinter die Spiegel-Tür werfen. Diese ist für die Besucher nur angelehnt. Doch mehr als die zweite Tür gibt es nicht zu sehen: Der Blick in die privaten Räume der Monarchin bleiben Besuchern verwehrt.
Multifunktionsraum im Buckingham Palast

Obwohl der "White Drawing Room" einer der kleineren Repräsentationsräume des Palastes ist, nutzt ihn die Königsfamilie häufig für Empfänge von Staatsoberhäuptern oder anderen Royals. So begrüßten die Queen und Prinz Philip dort unter anderem das spanische Königspaar Felipe und Letizia. Auch Familienfotos wurden schon dort geschossen oder die Weihnachtsansprache der Königin aufgezeichnet.
Der Buckingham Palast in London ist als Wohnort und Arbeitsplatz der Queen eines der berühmtesten Gebäude der Welt. Er wurde im frühen 17. Jahrhundert erbaut und verfügt über 775 Zimmer, darunter 19 Prunkräume ("State Rooms"), 52 Königs- und Gästezimmer, 188 Zimmer für Personal, 92 Büros und 78 Badezimmer. Seit 1837 lebt der amtierende König oder die amtierende Königin im Palast.
