VG-Wort Pixel

König Charles Mit diesem Teil seiner Krönungszeremonie könnte er Geschichte schreiben

König Charles
© Henry Nicholls / WPA Pool / Getty Images
Schon bald steht König Charles' Krönung an. Das dreitägige Event startet mit der Krönungszeremonie in der Westminster Abbey. Mit dieser könnte der Monarch nun sogar in die Geschichte eingehen.

Am 6. Mai 2023 ist es soweit: König Charles, 74, wird gekrönt. Den Ablauf seiner Krönungszeremonie sowie der darauffolgenden Feierlichkeiten, die insgesamt über drei Tage verteilt stattfinden werden, veröffentlichte der Buckingham Palast vergangene Woche. Ein wichtiges Detail jedoch wurde in dem Statement ausgelassen, mit dem der neue König eine absolute Premiere feiern könnte. 

Erste öffentliche Salbung für König Charles

Denn zum ersten Mal in der Geschichte der Monarchie könnte der heiligste Teil der Krönung von Kameras aufgenommen werden. Bisher wurde das Ausgießen des heiligen Öls auf den Monarchen immer privat durchgeführt. Wie "The Telegraph" erfahren haben will, soll ein Baldachin mit einem transparenten Dach angefertigt werden, sodass der König die Salbung erstmals vor den Augen der Öffentlichkeit erhalten kann.

Demnach soll die "Royal School of Needlework" bereits mit der Arbeit an dem neuen Baldachin begonnen haben, der von der "Worshipful Company of Weavers" und den anderen städtischen Gesellschaften gesponsert werde. Welcher Stoff dafür verwendet wird, müsse König Charles noch entscheiden.

Welche Kleiderwahl wird König Charles für die Krönung treffen?

Zudem scheint es zwei mögliche Probleme bei der Durchführung des Vorhabens zu geben. Man habe gehofft, so "The Telegraph", dass der Baldachin von Schüler:innen des Christ's Hospital getragen werden würde – einem Wohltätigkeitsinternat in Horsham, West Sussex, das Kindern aus einfachen Verhältnissen die Chance auf eine bessere Ausbildung bietet. Die Konstruktion könnte sich für Schulkinder allerdings als zu schwer erweisen, so wird befürchtet. Dann müsste diese stattdessen von Gardisten getragen werden.

Queen Elizabeth bekam ihre Salbung bei ihrer Krönung 1953 unter einem goldenen Baldachin.
Queen Elizabeth bekam ihre Salbung bei ihrer Krönung 1953 unter einem goldenen Baldachin.
© INTERCONTINENTALE/AFP / Getty Images

Desweiteren stellt die Kleidung des Königs eine echte Herausforderung für die öffentliche Salbung dar. Queen Elizabeth, †96, musste sich für ihre Krönung im Jahr 1953 gleich mehrfach umziehen und trug für die Salbung ein weißes Kleid mit tiefem Ausschnitt. Welche Kleiderwahl ihr Sohn treffen wird, ist bisher nicht bestätigt. Er könnte sich entweder für ein traditionelles Krönungsgewand mit Seidenstrümpfen und Reithosen sowie einen opulenten Umhang oder aber für eine Militäruniform entscheiden. 

Gut möglich, dass die Wahl des 74-Jährigen auf Letztere fällt. Immerhin sollen die Feierlichkeiten weniger pompös ausfallen als von seinen Vorgänger:innen gewohnt. Zudem könnte seine Uniform als Marschall der Royal Air Force die Salbung einfacher machen, da sie aus Jacke, Hemd und Krawatte besteht, die sich schnell öffnen lassen. 

Traditionell ist der heiligste Teil der Krönungszeremonie, bei dem der Erzbischof von Canterbury, in diesem Fall Justin Welby, heiliges Öl aus der Ampulle auf den Krönungslöffel gießt und den Monarchen an Händen, Brust und Kopf salbt, nicht für die Öffentlichkeit sichtbar und wird durch einen meist goldenen Baldachin abgeschirmt. Auch bei der Krönung von Queen Elizabeth wurde ihre Privatsphäre mit einem solchen Stoffdach geschützt. 

Verwendete Quelle: royal.uk, telegraph.co.uk

spg Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken