Vom 26. bis zum 31. März 2023 werden König Charles, 74, und Königin Camilla, 75, Frankreich und Deutschland besuchen. Dabei stehen Stopps in Paris, Bordeaux, Berlin und Hamburg auf der Agenda. Ein Überblick.
König Charles und Königin Camilla: Vier Städte in sechs Tagen
Zu den Höhepunkten der Frankreichreise, die vom 26. bis 29. März angesetzt ist, zählen Treffen mit dem Präsidenten Emmanuel Macron, 45, und seiner Ehefrau Brigitte Macron, 69, ein glamouröser Empfang im Schloss von Versailles und die Besichtigung eines Bio-Weinbergs. Anschließend wird das Königspaar nach Deutschland weiterreisen, wo es ein Staatsbankett auf Einladung des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, 67, und seiner Frau Elke Büdenbender, 61, im Schloss Bellevue erwartet.
"Der Besuch wird die Beziehungen Großbritanniens zu Frankreich und Deutschland feiern und unsere gemeinsame Geschichte, Kultur und Werte hervorheben", heißt es in der offiziellen Ankündigung der Reise. Und weiter: "Er wird auch die Gelegenheit bieten, den Blick nach vorne zu richten und die vielen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie das Vereinigte Königreich mit Frankreich und Deutschland partnerschaftlich zusammenarbeitet, sei es bei der Bewältigung des Klimawandels, bei der Reaktion auf den Konflikt in der Ukraine, bei der Nutzung von Handels- und Investitionsmöglichkeiten oder beim Austausch unserer besten Kunst und Kultur."
Zudem werde der Besuch "Gelegenheit bieten, über die Opfer und Herausforderungen unserer gemeinsamen Vergangenheit nachzudenken, aus der ein dauerhaftes Vermächtnis der Zusammenarbeit und Versöhnung hervorgegangen ist". Für König Charles ist es bereits der 35. offizielle Besuch in Frankreich und der 29. in Deutschland. Camilla hingegen hat bisher acht offizielle Besuche in Frankreich und drei in Deutschland absolviert.
Das Königspaar wird zum Staatsbankett in Versailles erwartet
Das Paar erwartet ein straffes Programm. In Frankreich werden Charles und Camilla neben dem Staatsbankett in Versailles gemeinsam mit dem Präsidenten an einer Gedenkfeier und einer Kranzniederlegung am Triumphbogen teilnehmen. Zudem stehen einige Einzeltermine an: So wird Charles im Senat vor Senator:innen und Mitgliedern der Nationalversammlung sprechen, während seine Ehefrau mit Brigitte Macron die neue Ausstellung von Édouard Manet und Edgar Degas im Musée d'Orsay offiziell eröffnen wird. Ernstere Themen warten in Bordeaux auf den König, wo er sich ein Bild von den Verwüstungen machen wird, die die Waldbrände des letzten Sommers in den Außenbezirken der Stadt angerichtet haben. Gemeinsam wird das Königspaar dann noch einen Bio-Weinberg besichtigen und die Eröffnung des britischen Konsulats in Bordeaux feiern.
Kultur und Geschichte in Hamburg
Am 29. März führt ihre Reise sie nach Deutschland. In Berlin werden sie von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ehefrau Elke Büdenbender am Brandenburger Tor feierlich empfangen. Charles wird vor dem Deutschen Bundestag sprechen und mit Flüchtlingen aus der Ukraine zusammentreffen. Auch die Komische Oper wird er besuchen, um mehr über die Projekte des Opernhauses und sein gesellschaftliches Engagement zu erfahren. Bei einem Besuch in Brandenburg wird der 74-Jährige mit Vertreter:innen einer gemeinsamen deutsch-britischen Militäreinheit zusammentreffen und eine Vorführung ihrer brückenbauenden Amphibienfahrzeuge erleben.
Zu guter Letzt geht es für den Monarchen und seine Liebste nach Hamburg. Hier werden die beiden das Mahnmal St. Nikolai besuchen, die bei der Bombardierung der Stadt durch die Alliierten im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Der Monarch und der Bundespräsident werden vor Ort während einer kurzen Gedenkzeremonie Kränze niederlegen. Anschließend erfährt das Paar dann mehr über die Einführung grüner Technologie im Hamburger Hafen und nimmt abschließend in Begleitung des Bundespräsidentenpaares an einem Empfang mit Hamburger Bürger:innen sowie Mitglieder der britischen Gemeinde teil.
Verwendete Quellen: telegraph.co.uk, tatler.com