VG-Wort Pixel

Britische Royals Spannende Geschichten über die Windsors | Teil 2

Prinzessin Diana und Prinz Charles sollen ihren erstgeboren Sohn nach Prinz William von Gloucester benannt haben.
Prinzessin Diana und Prinz Charles sollen ihren erstgeboren Sohn nach Prinz William von Gloucester benannt haben.
© Dana Press
Die britischen Royals gehören zu den berühmtesten und schillerndsten Menschen der Welt. GALA hat interessante Details über die Familie Windsor gesammelt, die Ihnen vielleicht noch nicht bekannt sind.

Prinz William hat einen Namensvetter – und dessen Leben endete tragisch

Das Leben hätte für Prinz William von Gloucester am 18. Dezember 1941 nicht vielversprechender starten können: Als Sohn von Prinz Henry, einem Sohn König Georges V., und Prinzessin Alice wird er als Nummer vier der britischen Thronfolge geboren. 

Im Laufe der Jahre wächst William zu einem wahren Prince Charming heran: Der Royal ist attraktiv, apart, abenteuerlustig, klug, sportlich und beim weiblichen Geschlecht äußerst begehrt. Er schlägt einen Weg als Diplomat ein und wird 1968 nach Tokio versetzt. Dort lernt er Zsuzsi Starkloff kennen und lieben.

Prinz William von Gloucester lässt sich an seinem 21. Geburtstag in seinem Zuhause, dem York House, fotografieren.
Prinz William von Gloucester lässt sich an seinem 21. Geburtstag in seinem Zuhause, dem York House, fotografieren.
© Getty Images

Doch die Beziehung gilt in royalen Kreisen als unpassend:Starkloff ist Model, zweimal geschieden, Mutter einer Tochter, fünf Jahre älter als William, keine britische Staatsbürgerin und jüdischen Glaubens. Mehr No-Gos kann es für die britische Monarchie Ende der 1960er kaum geben. Man fürchtet sich vor einer zweiten Wallis Simpson – und William gerät in das wohl größte Dilemma seines jungen Lebens: Unterwirft er sich seinem royalen Schicksal oder wählt er die Liebe?

Zsuzsi Starkloff im September 1970 am Flughafen Heathrow in London.
Zsuzsi Starkloff im September 1970 am Flughafen Heathrow in London.
© Shutterstock Editorial

1970 entscheidet sich William: Er trennt sich von Starkloff. Während er fortan in England lebt und sich der Verwaltung des Familienanwesens widmet, geht Zsuzsi Starkloff nach New York. Die beiden bleiben trotz der Trennung in engem Kontakt und hoffen, laut Starkloff, auf eine zweite Chance für ihre Liebe. Wiedersehen sollten sich die beiden allerdings nie wieder: Am 28. August 1972 stirbt William mit nur 30 Jahren bei einem Flugzeugabsturz.

Prinz Charles machte zwei Frauen vor Prinzessin Diana einen Antrag

1980 gerät der 31-jährige Prinz Charles zunehmend unter Druck, zum Fortbestand der Monarchie eine passende Ehefrau zu finden. Schon lange warten seine Eltern und die Öffentlichkeit auf eine Verlobung.

Weil Charles' große Liebe Camilla Parker Bowles in royalen Kreisen erstens als unpassend gilt und zweitens 1973 einen anderen Mann geheiratet hat, muss Charles sich anderweitig umsehen. So macht er als erstes Lady Amanda Knatchbull, der Enkelin seines Mentors Earl Mountbatten, einen Antrag – und dass, obwohl die beiden nicht einmal ein Liebespaar sind. Dass es Charles dennoch ernst ist, zeigt sich nicht nur durch seine Heiratsabsichten, sondern auch seine Zustimmung, in das Familienanwesen der Braut zu ziehen. Doch Knatchbull lehnt ab, eine Vermählung platzt.

Amanda Knatchbull, hier fotografiert im Dezember 1979, hätte die Ehefrau von Prinz Charles werden können.
Amanda Knatchbull, hier fotografiert im Dezember 1979, hätte die Ehefrau von Prinz Charles werden können.
© Getty Images

Der Prinz, auf dem der Druck weiterhin lastet, fackelt nicht lange und widmet sich noch im selben Jahr der nächsten Heiratskandidatin: Anna Wallace. Gleich zweimal hält der Prinz um ihre Hand an, doch seine Freundin lehnt ab. Angeblich aus Wut, weil Charles erneut mit seiner alten Flamme Camilla Parker Bowles anbandelt. Im Februar 1981 verkündet der Prinz von Wales schließlich die Verlobung mit Lady Diana Spencer.

Anna Wallace war die Freundin von Prinz Charles. Prinzessin von Wales zu werden lehnte sie ab.
Anna Wallace war die Freundin von Prinz Charles. Prinzessin von Wales zu werden lehnte sie ab.
© Getty Images

Prinzessin Anne hatte eine Affäre mit einem Mitarbeiter der Queen

Prinzessin Anne, die einzige Tochter von Queen Elizabeth und Prinz Philip, heiratet am 14. November 1973 Captain Mark Phillips. Das Paar bekommt zwei Kinder, einen Sohn namens Peter und eine Tochter namens Zara. Doch die Ehe der Prinzessin wird über die Jahre immer wieder als unglücklich beschrieben. Was bis 1989 keiner weiß: Prinzessin Anne liebt einen anderen Mann und beginnt eine Affäre mit ihm. Damit der Brisanz nicht genug: Ihr Liebhaber Timothy Laurence ist ein hochrangiger Mitarbeiter ihrer Mutter.

Im April 1989 stiehlt eine bis heute unbekannte Person Liebesbriefe von Anne und Laurence und spielt sie der Zeitung "The Sun" zu. So erfährt das Volk von der pikanten Verbindung. 

Der Palast bestätigt die Echtheit der Briefe, äußert sich aber nicht weiter zu der Liaison zwischen Anne und Laurence. Anne hingegen macht Nägel mit Köpfen: Sie trennt sich von Philips; im April 1992 tritt die Scheidung in Kraft. Acht Monate später gibt die Prinzessin Timothy Laurence in Schottland ihr Jawort.

Prinzessin Anne und Timothy Laurence Liebe begann im Verborgenen, seit 1992 ist sie offiziell. 
Prinzessin Anne und Timothy Laurence Liebe begann im Verborgenen, seit 1992 ist sie offiziell. 
© Getty Images

Verwendete Quelle:www.rct.uk, mailonline.co.uk, thetelegraph.co.uk, bcc.com, honey.nine.com.au, mirror.co.uk

jre Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken