Dieser Tag geht in die Geschichte ein! Am Donnerstag, 1. Juni 2023, hat Prinz Hussein von Jordanien, 28, seiner Verlobten Rajwa Al Saif, 29, die nach der Hochzeit einen Prinzessinnen-Titel trägt, das Jawort gegeben. In einem Pavillon im Garten des Zahran-Palastes versprach sich das Paar die ewige Liebe und Treue, danach ging es mit einem Autokorso weiter zum Al-Husseiniya-Palast. Hier fand ein pompöser Empfang im Innenhof statt, bei dem zahlreiche Künstler:innen für das Brautpaar aufgetreten sind. Der Empfang endete mit dem Anschneiden der Hochzeitstorte. Nach einem kurzen Outfitwechsel ging es weiter zum Hochzeitsbankett, an dem zahlreiche royale Gäste aus aller Welt teilnahmen.
Ein Fest, das seinesgleichen sucht – und trotz des perfekten Ablaufes für ein paar Überraschungen sorgte.
Was bei der Hochzeit von Prinz Hussein und Prinzessin Rajwa überrascht hat
1. Prinzessin Beatrice und Edoardo Mapelli Mozzi waren eingeladen
Lange wurde gemunkelt, wer die britische Königsfamilie bei der jordanischen Königsfamilie vertreten wird. Wenige Stunden vor der Trauung war klar: Prinz William, 40, und Catherine, Princess of Wales, 41, halten sich in Jordanien auf, das Ehepaar wurde in seinem Hotel gesichtet. Als plötzlich dann auch Prinzessin Beatrice, 34, und Edoardo Mapelli Mozzi, 39, aus einem Wagen vor dem Zahran-Palast stiegen, staunten Royal-Fans nicht schlecht – mit der Teilnahme des Ehepaares hätte niemand gerechnet. Doch Beatrice und Edoardo sind gut mit dem Brautpaar befreundet und wollten ihren besonderen Tag um keinen Preis verpassen.
2. Juan Carlos von Spanien sitzt im Rollstuhl
Spaniens ehemaliger König Juan Carlos, 85, lebt seit einigen Jahren im Exil in Abu Dhabi, seine Ehefrau Königin Sofia, 84, hingegen ist Madrid treu geblieben. Nur selten zeigt sich das Ehepaar gemeinsam in der Öffentlichkeit, bei wichtigen Anlässen machen sie eine Ausnahme. So nahmen Juan Carlos und Sofia gemeinsam an Kronprinz Husseins Hochzeit teil, obwohl der Ex-König sichtliche gesundheitliche Probleme hat. Nachdem er den ersten Weg zu Königin Rania, 52, und König Abdullah, 61, noch gestützt geschafft hat, ließ er sich zu seinem Platz im Pavillon im Rollstuhl schieben.
3. Familie Middleton wurde beim Empfang im Palast gesichtet
Hatten Kate und William neben Beatrice und Edoardo etwa noch mehr Vertraute im Gepäck? Wie findige Royal-Fans entdeckt haben, hielt sich auch Carole Middleton, 68, mit Tochter Pippa, 39, und Schwiegersohn James, 47, beim abendlichen Empfang auf. Ein möglicher Grund für ihre Einladung: Familie Middleton lebte zwei Jahre lang in Jordanien, als Michael Middleton, 73, als Pilot für British Airways arbeitete.
4. Prinz Pavlos kam nur zum Bankett
Beim feierlichen Hochzeitsbankett im Al-Husseiniya-Palast setzten die Gäste auf festliche Roben, viel Schmuck und Tiaras. Eingeladen waren jene, die auch schon am Nachmittag der Zeremonie beiwohnten – und Prinz Pavlos von Griechenland. Der 56-Jährige erschien überraschend beim Bankett, obwohl er der Trauung im Zahran-Palast fernblieb. Die Gründe dafür: bisher nicht bekannt. Über sein Kommen freute sich die jordanische Königsfamilie jedoch zutiefst, Pavlos wurde mit herzlichen Umarmungen und Küsschen begrüßt. Vor allem König Abdullah strahlte über das ganze Gesicht, als er seinen royalen Kollegen entdeckte.
5. Prinz Hussein und Prinzessin Rajwa zollen Queen Elizabeth Tribut
Während des Autokorsos wurde das Brautpaar in einem Range Rover aus dem Jahr 1984 kutschiert, der von der britischen Karosseriefirma "Wood & Pickett" speziell für den Besuch von Queen Elizabeth, †96, in Jordanien angefertigt wurde. Während des Staatsbesuchs der verstorbenen Königin im März 1984 wurde das Fahrzeug von dem verstorbenen König Hussein benutzt, um die Königin und ihren Ehemann, den verstorbenen Prinz Philip, †99, nach Petra und andere Orten im Süden Jordaniens zu fahren.
Der maßgeschneiderte Range Rover, der den Namen "Sheer Rover" trägt, wurde nun verlängert und mit einem abgeschnittenen Dach versehen. Außerdem wurde eine neue, weiße Lederausstattung installiert, einschließlich vier elektrischer "Recaro"-Einzelsitze. Der Wagen wurde 2003 in das Königliche Automobilmuseum aufgenommen, wo er bis zu seiner Wiederinbetriebnahme für die Hochzeit des Kronprinzen verblieb. In Jordanien wurde er "mechanisch und kosmetisch verjüngt", wobei er neu lackiert und die Seitenfenster und der Dachbereich neu gestaltet wurden, um eine bessere Sicht zu ermöglichen. Auch der Fahrgastraum wurde gepanzert, verrät der Palast in einer Pressemitteilung.
Verwendete Quellen: Royal Hashemite Court, twitter.com