Am Mittwoch (28. Februar) hat der niederländische Staatsrat offiziell beschlossen, dass der 21-jährige Hugo Klynstra sich offiziell „Seine Königliche Hoheit Prinz Carlos Hugo Roderik Sybren de Bourbon de Parme“ nennen darf. Damit wird ein jahrelanger Rechtsstreit durch alle Instanzen zwischen Prinz Carlos, einem Cousin von König Willem-Alexander, und seinem unehelich geborenen Sohn beendet.
Drei Jahre Streit um Name und Titel
Um die Namensänderung offiziell durchzuführen, muss jetzt nur noch ein königliches Dekret eingereicht werden. Die gilt als reine Formalität. Prinz Carlos ließ mitteilen, dass er darauf nicht reagieren werde, da es sich um eine "persönliche Sache" handele.
In einem Interview im Februar 2016 sagte Prinz Carlos, dass er Hugo vor einigen Jahren kennen gelernt habe, dass aber der Kontakt nie sehr gut gewesen sei. Eine familiäre Bindung zum unehelichen Sohn hatte er also offenbar nie.
Das bedeutet die Entscheidung für die Thronfolge
Seinen Namen mag Hugo Klynstra jetzt ändern dürfen, Mitglied des Hauses Bourbon-Parma wird er allerdings nicht. Ebenso wenig wird er in die niederländische Königsfamilie aufgenommen oder bekommt einen Platz in der Erb- oder Thronfolge. Hieran ändern die Entscheidung des Staatsrates und der neue Titel nichts.
Prinz Carlos hat einen Stammhalter
Prinz Carlos ist der älteste Sohn von Prinzessin Irene und Prinz Carlos Hugo von Bourbon-Parma. Die ehemalige Königin der Niederlande, Juliana, ist also seine Großmutter, Prinzessin Beatrix seine Tante.
Prinz Hugo ist seit 2010 mit Prinzessin Annemarie verheiratet. Das Paar hat gleich dreifachen Nachwuchs: Nach den Töchtern Luisa Irene und Cecilia erblickte 2016 endlich ein Sohn, der ebenfalls Prinz Carlos heißt, das Licht der Welt.
Prinz Carlos Jr mag viel jünger sein als sein Stiefbruder Hugo Klynstra, er bleibt aber der Stammhalter des Hauses Bourbon-Parma.