Die niederländische Regierung hat die Weichen gestellt für eine reibungslose Fortsetzung der Monarchie und Erbfolge im Hause Oranien-Nassau: Durch Artikel 25 in der Verfassung ist bereits festgelegt, wer an welcher Stelle in der Thronfolge steht. Demnach steht Prinzessin Catharina-Amalia, 9, an erster Stelle. Ihr folgen ihre Schwestern Alexia, 8, Ariane, 6, und - als Nummer vier - Willem-Alexanders Bruder, Prinz Constantijn. Mit seiner Frau Laurentien hat der 43-Jährige drei Kinder, die ebenfalls einen Platz in der Thronfolge haben.
Weil die drei Töchter des regierenden Monarchen minderjährig sind, hat die Regierung nun festgelegt, wer die Regentschaft übernehmen soll, falls König Willem-Alexander, 46, abdankt oder stirbt, solange seine älteste Tochter die Volljährigkeit noch nicht erreicht hat. Sollte dieser Fall eintreten, würde seine Frau Königin Máxima die Regentschaft übernehmen. Auch die elterliche Sorge ginge, so bestimmt es jetzt ein Artikel der neuen Regelung, an die 42-Jährige. Maxima zur Seite gestellt würden zwei Mitglieder der königlichen Familie sowie drei Mitglieder der Regierung, darunter der Vorsitzende des obersten Gerichtshofes der Niederlande. Sollte aber Königin Máxima noch vor ihrem Mann Willem-Alexander sterben, würde Prinz Constantijn Regent, solange Prinzessin Catharina-Amalia minderjährig ist.
Schon einmal musste in den Niederlanden eine Regentin einspringen: Als König Willem III. 1890 starb, war seine Tochter Wilhelmina, die Urgroßmutter von König Willem-Alexander, gerade mal zehn Jahre alt. Bevor sie 1898 Königin wurde, übernahm ihre Mutter Emma, die zweite Frau von König Willem III., die Regentschaft.