König Willem-Alexander und Königin Máxima sind gern gesehene royale Gäste in Deutschland - und tatsächlich recht häufig zu Besuch da. Im Februar kommen sie wieder und steuern drei Bundesländer im Osten an. Eins ist garantiert: Das (volle) Programm bringt wieder viel royalen Flair.
Wirtschaft, Wasser und Kultur
Zweck dieses Besuchs ist die Vertiefung der Handels- und Investitionsbeziehungen und die Förderung der Zusammenarbeit in den Branchen Hightechsysteme- und Werkstoffe, Chemie und Hochwasserschutz.
Darüber hinaus geht es um kulturelle, historische und gesellschaftliche Entwicklungen, darunter 500 Jahre Reformation, der Zweite Weltkrieg und die deutsche Wiedervereinigung.
Vier Tage in Deutschland
Los geht es am Dienstag (7. Februar) in Thüringen: Zum Oberthema "500 Jahre Reformation" gibt es eine Besichtigung der Wartburg und des Arbeitszimmers Martin Luthers mit Abendessen. Weiter geht es am nächsten Tag (8. Februar), wiederum in Sachsen. In Erfurt wird das Königspaar der Niederlande unter anderem die Alte Synagoge besuchen. Außerdem geplant ist, dass Willem-Alexander und Máxima zum ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald fahren.
Los geht es am 7. Februar
In Weimar stehen am selben Tag noch eine Führung durch die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (mit Mittagessen) und das Goethe-und-Schiller-Archiv auf dem königlichen Programm. Und damit ist der Tag noch nicht vorbei: In Jena werden die Royals im Leibniz-Institut für Phototechnische Technologien erwartet und sollen an einem Wirtschaftsdinner in Leipzig teilnehmen.
Die Wittenberger Schlosskirche kriegt wieder royalen Besuch
Dritter Tag

Am dritten Tag in Deutschland geht es weiter in Leipzig und Wittenberg und hier unter anderem in die Kirche, die zuvor schon Königin Margrethe und Schwedens Königspaar Carl Gustaf und Silvia zum Reformationsjubiläum besucht hatten.
Letzter Tag
Den letzten von vier Tagen in Deutschland absolviert das Königspaar dann in Dassau, wo es in die Kunstschule geht, zu einem Thematreffen Hochwasserschutz - eines der Steckenpferde von König Willem-Alexander - und zu einer Führung durch das Schloss Oranienbaum.
Ein straffes Programm also, das aber viel Gelegenheit bietet, die niederländischen Royals aus der Nähe zu erleben.