Royale Weihnachtsfeste unterscheiden sich eigentlich gar nicht so sehr von denen der Untertanen: Die Familie kommt zusammen, ein traditionelles Essen wird serviert und es gibt Geschenke.
Im Detail gibt es aber schon Unterschiede, denn Königs feiern nicht in einer Mietwohnung oder im Einfamilienhaus, die Familie trifft sich in einer der Residenzen, in denen meterhohe Weihnachtsbäume die Salons schmücken. Der königliche Kirchgang wird zum viel bestaunten Ereignis - besonders wenn ein "Royal Baby" dabei einen Auftritt haben könnte. Und natürlich flimmert Otto Normalbürger nicht zur besten Sendezeit über den Bildschirm und überbringt eine Weihnachtsbotschaft an seine Mitbürger.

Aber die Weihnachtszeit ist nicht nur die Zeit der Ansprachen ans Volk, viele Royals verschicken auch Karten mit persönlichen Festtagsgrüßen und Wünschen, auf denen sie sich gerne ganz leger zeigen. Prinz Charles und Herzogin Camilla wählten einen Schnappschuss aus dem Juni, der sie lachend beim Pferderennen in Ascot zeigt. Auf der Weihnachtskarte, die Prinz Felipe und Prinzessin Letizia von Spanien in diesem Jahr verschicken, sind die beiden mit ihren Töchtern Sophia, sechs, und Leonor, acht, zu sehen. Und die beiden kleinen Prinzessinnen haben unter die Karte ihre Unterschriften noch ein bisschen kunstvoller als im vergangenen Jahr gesetzt.

Als Kronprinz nahm Willem-Alexander seine Familie 2012 mit zum Feiern nach Argentinien, in die Heimat von seiner Frau Máxima. Von hier gab es ganz untypische royale Weihnachtsgrüße: Das Kronprinzenpaar posierte mit den Töchtern Amalia, Alexia und Ariane in fast sommerlichen Outfits vor einem eher spärlichen Weihnachtsbäumchen.
Zu den eher ungewöhnlichen Ereignissen im royalen Vor-Festtagskalender gehört das "Weihnachtsschwimmen" für den guten Zweck, an dem Fürst Albert in den letzten Jahren mehrfach teilgenommen hat - in Badehose und umringt von Untertanen im schwimmfreundlichen Weihnachtsmann-Outfit sprang er in die Fluten. So etwas gibt es aber vor dem Fest nur in Monaco, in anderen Königshäusern geht es weitaus traditioneller und protokollarisch enger zu.
England
Wenn die britischen Medien richtig liegen, wird in diesem Jahr Familie Middleton zum ersten Mal die Ehre haben, das Weihnachtsfest mit ihrer Tochter Herzogin Catherine, Schwiegersohn Prinz William und Enkel Prinz George zu verbringen. Sie sollen nämlich eine Einladung in das 150 Jahre alte Schloss Sandringham von Queen Elizabeth bekommen haben.
Was sie dort erwartet? Der engste Kreis aus 20 bis 30 Mitgliedern der königlichen Familie und einige protokollarische Fettnäpfchen, bei deren Bewältigung ihnen aber sicher ihre Tochter und ihr Schwiegersohn helfen werden.
Zum engsten Familienkreis gehören die vier Kinder der Königin, die Enkel und deren jeweiligen Ehepartner sowie die Nichten und Neffen und Urenkelkinder. Dass Cressida Bonas, die aktuelle Freundin von Prinz Harry, eine Einladung zur königlichen Weihnachtsfeier erhalten hat, wie einige britische Medien schreiben, ist eher unwahrscheinlich.
Die Queen reiste gemeinsam mit Prinz Philip bereits am Donnerstag (19. Dezember) per Zug an, die übrige Familie trifft unmittelbar vor dem Beginn der Feierlichkeiten ein. Wer wann zu erscheinen habe und in welcher Reihenfolge, das sei, so berichtet unter anderem "Hello", genau vorgegeben. Prinz Charles, als Thronfolger, komme mit Ehefrau Camilla als Letztes.
Wenn alle da sind, gebe es erst Tee und Smalltalk, dann gemeinsames Baumschmücken und im Anschluss die Geschenke. Hoch im Kurs stünden vor allem nicht zu teure Gag- und Spaßpräsente, so die britische "Dailymail". Nach der Bescherung werde das Weihnachtsessen serviert, dabei sei Abendgarderobe Pflicht. Ohnehin müsse während der gesamten Feiertage das Outfit mehrmals täglich gewechselt und den jeweiligen Aktivitäten angepasst werden.
Am 1. Weihnachtstag geht die königliche Familie geschlossen zum Gottesdienst in die "St. Mary Magdalene Church", die auf dem Schlossgelände liegt. Die anderen Kirchgänger und die zahlreichen royalen Fans bekommen dabei die Gelegenheit, vier Generationen der königlichen Familie zu sehen. In diesem Jahr wird spekuliert, ob Prinz William und Herzogin Catherine wohl ihren Sohn George, den man zuletzt bei seiner Taufe im Oktober gesehen hat, mit in den Gottesdienst bringen werden.
Am 2. Weihnachtstag, dem "Boxing Day", bittet Prinz Philip zur Jagd, ehe die ersten Gäste nach dem gemeinsamen Lunch wieder abreisen. Königin Elizabeth und Prinz Philip bleiben in der Regel bis Februar in Sandringham.
Norwegen
Für die ersten Bilder im feierlichen Gewand kam die norwegische Königsfamilie schon einige Tage vor Weihnachten, am Donnerstag (19. Dezember), zusammen und läutete damit den Countdown für Weihnachten ein. Nur Prinzessin Märtha Louise, Ehemann Ari Behn und ihre drei Töchter Maud Angelica, Leah Isadora und Emma Tallulah fehlen auf dem Foto.
Für die Fotografen schmücken Prinz Sverre Magnus (im dunklen Anzug) und Prinzessin Ingrid Alexandra (im dunkelblauen Kleid) einen stattlichen Weihnachtsbaum im Schloss. Und auf dem Gruppenbild tragen Prinzessin Mette-Marit und ihre Schwiegermutter Königin Sonja norwegische Trachten.
Zum eigentlichen Fest teilen sich die norwegischen Royals in diesem Jahr auf, wie "Seoghør.no" berichtet. Die Kronprinzenfamilie werde in ihrem Ferienhaus in Uvdal feiern. Dies habe Prinzessin Mette-Marit eingeführt.
König Harald und Königin Sonja erwarten Tochter Märtha und deren Familie in ihrem Anwesen Kongsseteren unweit von Oslo. Am 1. Weihnachtstag wird man sie dann wie in den vergangenen Jahren vermutlich in der Holmenkollen-Kirche beim Gottesdienst sehen.
Dänemark
Königin Margrethe und Prinz Henrik feiern Weihnachten auf Schloss Marselisborg in Århus mit den beiden Söhnen Frederik und Joachim und den Schwiegertöchtern Mary und Marie, das berichtet unter anderem das dänische "Billed Bladet". Unter dem Weihnachtsbaum tummeln werden sich außerdem insgesamt sechs von acht Enkelkindern des Königspaares - und natürlich die königlichen Dackel. Prinz Joachims Söhne aus erster Ehe, Felix und Nicolai, sollen Weihnachten bei ihrer Mutter Gräfin Alexandra und ihrem zweiten Mann verbringen,

Ehe es zum Essen und zur Beschwerung geht, gehen die meisten Mitglieder der königlichen Familie üblicherweise zum Gottesdienst in der Domkirche von Århus, wie "Bt.dk" schreibt. Für die Untertanen ist dies meist eine gute Gelegenheit, wieder einmal alle gemeinsam zu sehen. Nach dem Gottesdienst gebe es noch einen royalen Weihnachtsgruß fürs Schlosspersonal und die Gardisten, die natürlich auch zu Weihnachten Dienst vor dem Schloss schieben müssen.
Nicht fehlen beim königlichen Weihnachtsessen, zu dem es laut "Bt.dk" Gans und ein typisch dänisches Weihnachtsbier ("nisseøl") geben soll, darf übrigens die traditionelle Reisgrütze ("risengrød"), in der eine ganze Mandel versteckt wird. Wer die Mandel auf seinem Teller hat, darf sich etwas wünschen.
Eine Weihnachtsansprache gibt es von Königin Margrethe übrigens nicht: Die 73-Jährige wendet sich erst zu Sylvester an ihre Untertanen.
Schweden

Königin Silvia hat einen Tag vor Weihnachten, am 23. Dezember, Geburtstag und wird in diesem Jahr 70. Die königliche Familie hat auch deswegen längst mit dem Feiern begonnen, die direkt in Weihnachten übergehen. Inzwischen ist die Familie vollzählig, denn Chris O'Neill, der Mann von Prinzessin Madeleine, ist ebenfalls nach Schweden gekommen, um - wie im letzten Jahr - Weihnachten im Kreise der königlichen Familie auf Schloss Drottningholm zu verbringen. Auf seine Frau, genauer gesagt auf ihren Babybauch, richten sich bei allen ihren Terminen in den Vorweihnachtstagen alle Augen.
Wie "Svenskdam.se" berichtet, setzt Königin Silvia beim Weihnachtsmenü gerne auf einen multikulturellen Mix: So habe es in der Vergangenheit deutschen Stollen, brasilianischen Kaffee, schwedischen "Lutefisk" (Stockfisch), Austern und Hummer gegeben. Was in diesem Jahr auf den königlichen Tisch kommt, ob der Speiseplan für Prinzessin Madeleine schwangerschaftfreundlicher gestaltet wurde, ist nicht bekannt.
Vielleicht wird König Carl Gustaf in diesem Jahr aber einige "pepparkakor" (Pfefferkuchen") unter dem Weihnachtsbaum naschen, die seine Enkelin Estelle ausgestochen hat. Mit dem Video vom emsigen Plätzchenbacken entzückten Prinzessin Victoria und Prinz Daniel ganz Schweden. Und ihre Weihnachtsvorbereitungen mit Estelle gehen noch weiter: Die kleine Prinzessin, im molligen Mantel und weihnachtsroter Schleife im Haar, bekam am Donnerstag (19. Dezember) einen eigenen Mini-Tannenbaum überreicht, auch hiervon veröffentlichte der Hof ein Video . Vielleicht bekommen die royalen Fans noch ein Bild zu sehen, wie die fast Zweijährige zu Hause in Schloss Haga unter dem Baum mit ihren Geschenken spielt. Und im nächsten Jahr gibt es in Schweden dann königliche Weihnachten mit zwei Enkelkindern.