Anzeige
Anzeige

3 Jahre auf dem Meer Weltreise für 30.000 Euro pro Jahr? Diese Kreuzfahrt macht das möglich

Das Kreuzfahrtschiff MV Gemini auf dem Meer
© Life at Sea Cruises / PR
Das Leben, wie wir es bisher kannten, hinter uns lassen und neu anfangen. Dieser Gedanke kam sicherlich schon vielen von uns. Eine neue Kreuzfahrt, die dieses Jahr startet, soll Remote-Arbeit für drei Jahre auf dem Ozean und an den Häfen beliebter Städte möglich machen. Würden Sie sich einen Platz reservieren?

Es klingt für manche nach einem wahr gewordenen Traum: Drei Jahre auf einem Kreuzfahrtschiff, dort die Möglichkeit haben, zu arbeiten, an Häfen Freund:innen einzuladen und Zeit mit ihnen zu verbringen – und dabei ganz nebenbei 375 Ziele auf sieben Kontinenten anzusteuern und so 135 Länder zu entdecken, wenn auch eher flüchtig. Die "Life at Sea Cruises" des türkischen Unternehmens Miray Cruises verspricht genau das. Auf dem Kreuzfahrtschiff MV Gemini, das im November in See stechen soll.

Eine Reise um die Welt

Die MV Gemini bietet laut Cruise Mapper 800 bis 1074 Personen Platz auf acht Decks in 400 Kabinen. Zusätzlich gibt es Fitnessangebote, ein Gesundheitscenter, ein Pool-Areal und ein All-inclusive-Menü im Bistro, das Passagiere individuell anpassen können. Das Unternehmen wirbt damit, dass Passagiere auf der 130.000 Meilen langen Fahrt (umgerechnet 209.214 km) leben und arbeiten können. Dabei entdecken sie nebenbei Länder und Kulturen und besuchen 13 der 14 Weltwunder. Dank WLAN an Bord soll auf der Kreuzfahrt auch Remote-Arbeit möglich sein. Auf einem der Decks gibt es dafür unter anderem 14 Büroräume, zwei Meeting-Räume und eine Lounge. Bildschirme, Drucker und weitere Ausstattung seien laut Angaben der Webseite von Life at Sea Cruises vorhanden.

Drei Jahre Urlaubsgefühl

Viele lästige Dinge fallen auf der dreijährigen all-inclusive Kreuzfahrt weg. Beispielsweise Wäsche waschen, putzen oder kochen. Für all diese Dinge wird vom Personal gesorgt. Laut der Webseite ist es Freund:innen und Familienmitgliedern sogar möglich, Passagiere kostenfrei zu besuchen. Nur die Hafengebühren müssen sie zahlen, wenn sie in der gleichen Kabine unterkommen und eine Weile mitreisen, heißt es im FAQ. Kabinen für Gäst:innen können je nach Verfügbarkeit zusätzlich gebucht werden. Ein vielseitiges Angebot unter anderem mit Tanz, Golf oder Karaoke soll es ebenfalls geben.

Der Essensbereich auf der MV Gemini
Der luxuriöse Essbereich auf der MV Gemini.
© Life at Sea Cruises / PR

Schön und gut, aber was ist nicht inkludiert?

Wenn man sich die FAQs genauer anschaut, fallen einem mögliche Nachteile der Kreuzfahrt auf. Weniger relevant: Alkohol außerhalb der Essenszeiten ist kostenpflichtig. Eher interessant: Das Büroareal ist nicht durchgehend inkludiert, was eventuell das Arbeiten erschweren könnte. Exkursionen an Land kosten zusätzlich, genauso der Spa-Service oder medizinische Eingriffe und Medikamente. Die Kosten seien "signifikant geringer als bei amerikanischen Anbieter:innen", so das Unternehmen. Einige saisonale Angebote oder der Room-Service sind ebenfalls nicht inkludiert.

Wie oft ist man an Land?

Ein grober Anhaltspunkt der Webseite ist, dass an den 375 Destinationen zwei bis drei Tage für Sightseeing eingeplant werden sollen. Bei 1.095 Tagen, die das Schiff in drei Jahren unterwegs sein sollte, wären das zwischen 750 und 1.125 Tagen – also erreicht man fast jeden Tag ein neues Ziel. Das klingt erst einmal so, als würden Passagiere den Großteil eher an den Häfen verbringen als auf dem Meer. Aber hat man dann überhaupt noch Zeit, um als Nomad:in dort zu arbeiten – oder muss man Orte außen vor lassen, um nebenher Geld zu verdienen? 

Wie überall gibt es Vor- und Nachteile

All-inclusive Angebote, leckeres Essen, ein Pool und sonstige Unterhaltung. Das klingt für manche Menschen sehr einladend. Normalerweise dauern diese Touren aber nicht drei Jahre – so bieten beispielsweise zwar auch MSC oder AIDA Weltreisen an, diese dauern aber "nur" zwischen etwa 90 und 120 Tagen, je nach Reisedestinationen – die Kosten mit den Luxusdampfern starten bei etwa 15.000 Euro oder ähnlich wie bei den Life at Sea Cruises fast 30.000 Euro.

Doch wie ist das bei drei Jahren auf einem Schiff? Wie ist es beispielsweise mit Kleidung? Trägt man immer nur das Gleiche in der Zeit oder schickt man hin und wieder Pakete nach Hause, wenn man sich in einer Stadt Souvenirs gekauft hat? Und wie wirkt es sich aus, wenn man jeden Tag die gleichen Menschen um sich hat und die gleichen Kabinennachbar:innen? Wird einem der eigene Platz irgendwann zu klein oder ist der ständige Blick aufs Wasser nichts für uns? Und funktioniert das Internet wirklich? Oder haben wir am Ende Probleme damit, uns überhaupt mit der restlichen Welt zu vernetzen? Reicht die Zeit außerhalb des Schiffs, um auch Mal Abstand von den anderen Passagieren zu bekommen und für uns zu sein? Wir können nur gespannt sein, was die Menschen, die im November starten, in drei Jahren berichten werden.

Verwendete Quellen: lifeatseacruises.com, cruisemapper.com, msccruises.de, aida.de

lkl Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel