Inhaltsverzeichnis
Dschungel-Prints, Natur-Materialien wie Holz, Rattan oder Bast und vor allem viele exotische Pflanzen: Der Urban-Jungle-Trend hält Einzug in Häuser und Wohnungen und Zimmerpflanzen wie Palmen, Kakteen oder Sukkulenten erleben ein Revival. Kein Wunder, denn der Einrichtungstrend holt Ruhe und Natur in die eigenen vier Wände.
Zahlreiche Blogger und "Plantfluencer" leben den Urban-Jungle-Trend vor und präsentieren ihre Wohnoasen einer wachsenden Fangemeinde. Instagrammer und Pflanzenliebhaber Igor Josifovic-Kemper und Judith de Graaff gelten als Vorreiter des Trends. Ihrem Account urbanjungleblog folgen mehr als eine Million Pflanzenfans aus aller Welt. Damit auch Sie den Wohntrend zu sich nach Hause holen können, hat GALA schöne Zimmerpflanzen und hilfreiche Einrichtungstipps zusammengestellt.
Urban Jungle: Die besten Zimmerpflanzen
Um Ihren persönlichen Urban Jungle wachsen zu lassen, sollten Sie mit einigen pflegeleichten Pflanzen beginnen und Ihre Sammlung langsam ausbauen. Ob Palmen, Kakteen oder Kletterpflanzen: Am besten kombinieren Sie unterschiedliche Grünpflanzen und achten darauf, dass Lichtverhältnisse und Luftfeuchtigkeit für die einzelnen Pflanzen stimmen. Bei der Bestimmung der Luftfeuchtigkeit hilft Ihnen ein Hygrometer. Eine Übersicht beliebter und unkomplizierter Zimmerpflanzen finden Sie nachfolgend.
Trendpflanze: Monstera
Die Monstera hat sich in den letzten Jahren zur Trendpflanze schlechthin entwickelt. Kein Wunder, denn mit ihren glänzend dunkelgrünen Blättern zaubert sie Dschungel-Feeling in jede Wohnung. Die Kletterpflanze aus den Wäldern Mittel- und Südamerikas kann eine Höhe von bis zu drei Meter erreichen. Viel Pflege braucht die Monstera nicht, ein heller und warmer Standort, eine Luftfeuchtigkeit zwischen 60% und 80% sowie regelmäßige kleine Wassergaben reichen ihr vollkommen.
Der Klassiker: Kentia-Palme
Die Kentia-Palme ist der Klassiker unter den Zimmerpalmen. Mit ihren großen Palmenwedeln bringt die australische Pflanzenschönheit Strand- und Urlaubsfeeling in den Wohnraum. Die prachtvolle Grünpflanze gibt sich mit wenig Pflege zufrieden. Ein halbsonniger warmer Standort und ein mäßig feuchter Boden genügen der Kentia-Palme. Sie kommt sogar mit trockener Luft zurecht. Die Zimmerpflanze wächst sehr langsam, kann aber zwei bis drei Meter hoch werden.
Schön als Sammlung: Sukkulenten & Kakteen
Sukkulenten und Kakteen (die streng genommen auch zu den Sukkulenten gehören) machen sich besonders gut als kleines Ensemble. Kombinieren Sie unterschiedliche Arten der wasserspeichernden Gewächse zu einer abwechslungsreichen Sammlung. Wie wäre es zum Beispiel mit einer weißgefleckten Tiger-Aloe, einer rosenförmigen Hauswurz und einem länglichen Bogenhanf? Die kleinen Exoten mögen einen hellen Standort und brauchen nur wenig Wasser. Da die kleinen Mitbewohner keine hohe Luftfeuchtigkeit mögen, platzieren Sie sie nicht im Badezimmer.
Hoch hinaus: Kletter- und Rankpflanzen
Begrünen Sie nicht nur Boden und Fensterbänke, sondern lassen Sie für das ultimative Dschungelflair auch Kletter- und Rankpflanzen von Regalen oder Hängeampeln herabwachsen. Besonders geeignet für Innenräume sind zum Beispiel die aus Asien stammende Efeutute, der klassische Zimmerefeu oder die Erbsenpflanze mit ihren kugelförmigen Blättern. Mit Rankhilfen können Sie Kletterpflanzen auch nach oben wachsen lassen. Tipp: Die Tropfenpflanze Efeutute gedeiht bei hoher Luftfeuchtigkeit (50% bis 65%) besonders gut.
Blattschönheit: Calathea
Dunkelgrüne Blätter mit eleganter, weißer Zeichnung und einer lilafarbenen Blattunterseite: Die Calathea sorgt mit ihrem einzigartigen Blätterschmuck für Aufsehen. Sie macht sich besonders gut als Blickfang auf dem Fensterbrett oder einer Pflanzenbank. Die Pflanzenschönheit ist eine kleine Diva und reagiert empfindlich auf direkte Sonneneinstrahlung oder Zugluft. Außerdem hat sie einen hohen Wasserbedarf und fühlt sich bei einer hohen Luftfeuchtigkeit von 70-80% wohl.
Tipp: Wenn Sie in Ihrer Wohnung nicht genügend Licht für Ihre Wunschpflanzen haben, kann sich die Anschaffung einer Pflanzenleuchte lohnen. Gute Pflanzenleuchten spenden die roten, langwelligen und die blauen, kurzwelligen Anteile des Lichtspektrums. Während das blaue Licht insbesondere das Blattwachstum anregt, unterstützen die roten Lichtanteile die Blütenbildung.
Braucht man echte Pflanzen für den Urban-Jungle-Look?
Da es bei dem Einrichtungstrend darum geht, Dschungel-Feeling in die eigenen vier Wände zu bringen, funktioniert der Look mit echten Pflanzen einfach am besten. Wenn Sie jedoch aufgrund sehr schlechter Lichtverhältnisse oder vieler Reisen keine echten Pflanzen in Ihrer Wohnung beheimaten können, sind Kunstpflanzen eine Alternative. Einige künstliche Pflanzen sehen tatsächlich täuschend echt aus und haben den Vorteil, fortwährend zu blühen.
Urban-Jungle-Einrichtungstrend : Möbel und Deko
Nicht nur die Pflanzen allein sorgen für exotischen Flair. Auch die Einrichtung sollte zu einer stimmigen Atmosphäre beitragen. Schöne Pflanzenkörbe und passende Möbel aus natürlichen Materialen tragen ebenfalls zum Tropenflair bei. Wer mehr will, kann mit Wandfarbe, Tapeten oder Accessoires mit Animal-Prints experimentieren. Hier finden Sie Inspiration.
Möbel aus Holz, Bast und Rattan
Möbel aus natürlichen Materialien passen perfekt zum Urban-Jungle-Look. Insbesondere Holz, Bast und Rattan bringen Stil und Gemütlichkeit in die Wohnung. Rattan-Stühle, gewobene Truhen oder Kommoden mit Bastgeflecht sehen toll aus zu den grünen Pflanzen. Aber auch Details, wie Untersetzer oder Lampenschirme aus Naturmaterial, sind ein toller Blickfang.
Töpfe, Körbe und Pflanzentreppen
Wählen Sie Blumentöpfe und Pflanzenkörbe in schlichter Optik, damit sie Ihren Pflanzen nicht die Show stehlen. Ideal sind Gefäße in Naturoptik, zum Beispiel aus Stein, Ton oder Körbe aus geflochtenem Material. Bei einer Sukkulenten- oder Kakteensammlungen können Sie auch auf eine ausgefallene Sammlung dekorativer, kleiner Gefäße setzen. Mit Pflanzentreppen, Bänken oder Blumenständern können Pflanzenliebhaber kleinere Pflanzen toll in Szene setzen.
Dschungel-Tapete oder Wandfarbe
Tapeten mit Dschungelmotiven sorgen für den totalen Urwald-Vibe. Es gibt wilde Tapeten mit Tukanen, Affen und Blüten aber auch schlichte Motive mit Monstera- oder Palmen-Prints. Tapezieren Sie nur eine einzelne Wand und halten Sie den restlichen Raum schlicht, damit er nicht überladen wirkt. Wenn Ihnen eine Tapete zu unruhig ist, können Sie zu einer dunkelgrünen Wandfarbe greifen, um das Dschungel-Feeling zu maximieren. Kombinieren Sie dazu möglichst helle Möbel, um den Raum freundlich und einladend zu halten.
Decken und Kissen mit Dschungel-Prints
Mit kleinen Details geben Sie Ihrer Dschungel-Einrichtung den letzten Schliff. Sofakissen mit Blatt- oder Animal-Prints sind ein toller Eyecatcher auf dem Sofa. Auch Vorhänge, Teppiche, Bettbezüge oder Tagesdecken mit passenden Mustern machen sich gut zu den exotischen Pflanzen. Aber: Übertreiben Sie es nicht! Mit zu vielen Mustern kann der Raum selbst auf Pflanzenliebhaber schnell kitschig oder erdrückend wirken.
Mehr Urban-Jungle-Inspiration
Auf Instagram finden Pflanzenliebhaber viel Inspiration für Ihren eigenen Urban Jungle. Accounts, wie der bereits erwähnte urbanjungleblog, aber auch urbanjungleplant oder thejungalow, teilen täglich neue Bilder tropischer Einrichtung. Wenn Sie Gewächse entdecken, die Sie auch gerne bei sich zu Hause hätten, helfen Ihnen Apps wie Pl@ntNet oder PictureThis bei der Bestimmung der Arten.
Auch auf Pinterest können Sie nach exotischen Wohnideen suchen und sich Ihre Lieblingsbilder gleich abspeichern. Wenn Sie auf der Suche nach Inspiration lieber durch Bücher stöbern, empfehlen wir "Urban Jungle - Wohnen in Grün" von Igor Josifovic und Judith de Graaff. Die bereits erwähnten Wohnblogger haben in ihrer Printveröffentlichung eine schöne Fotoauswahl zusammengestellt, geben tolle Styling-Ideen und einfache Pflege-Tipps.