Olympia: Das größte Sportfest der Welt
"Die Olympiade ist eines der wichtigsten Sportereignisse der Welt. Etwa 200 Nationen nehmen alle vier Jahre an dem riesigen Sportwettbewerb teil.
Beginn in der Antike
Die Geschichte der Olympischen Spiele reicht bis in die Antike zurück. In der griechischen Stadt Olympia wurden vermutlich schon 776 v. Chr. die ersten Wettkämpfe ausgetragen. Zumindest gibt es Schriftstücke, die bis in dieses Jahr Siegerlisten aus den olympischen Spielen dokuemntieren.
Olympia war in der Antike jedoch noch nicht das sportliche Spektakel, wie wir es heute kennen: Es war zunächst ein religiöses Fest zur Huldigung des griechischen Göttes Zeus. Neben sportlichen Disziplinen, wie Leichtathletik, Ringen und Reiten, gab es auch musische Wettbewerbe.
Verbot durch christlichen Herrscher
394 verbot der christliche Kaiser Theodosius die Olympiade. Der Grund: Die Olympischen Spiele waren heidnischen Ursprungs und standen laut dem Kaiser so konträr zum christlichen Glauben, den der Herrscher in ganz Griechenland durchsetzen wollte.
Revival in der Neuzeit
1500 Jahre lang geriet die Olympiade in Vergessenheit, bis sie in der Neuzeit ein Revival feiern durfte. Schuld am Comeback der Olympischen Spiele war der französische Pädagogik-Student Pierre de Coubertin. Der junge Franzose wollte junge Menschen durch Sport zusammenführen und entwarf ein Konzept bei dem sich Amateursportler verschiedener Nationen in sportlichen Disziplinen messen konnten.
Das erste Internationale Olympische Komitee wurde ins Leben berufen, das für die Auswahl der Sportarten verantwortlich war. 1896 fanden dann die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt.
Erst 1981 wurde der Paragraph abgeschafft, dass nur Amateursportler am Wettbewerb teilnehmen dürfen. Bis zu dem Zeitpunkt durften Olympia-Teilnehmer durch Sport kein Geld verdienen.
Olympische Symbole
Coubertin wollte, dass die Olympischen Spiele frei von politischen Motiven sein sollten und entwickelte daher Zeremonien und Symbole, um daran zu erinnern, dass es ein sportlicher Wettbewerb ist, der allen Nationen zugänglich ist. So hat er auch das Symbol der Olympischen Spiele entworfen: fünf verbundenen Ringe, die für die fünf Kontinente stehen.
Olympische Winterspiele
Seit 1924 gibt es die Unterteilung zwischen der Sommer-Olympiade und den Olympischen Winterspielen, die jeweils alle vier Jahre stattfinden.
Seit 1960 gibt es mit den Paralympics auch eine Olympiade, wo sich behinderte Sportler messen können.
2010 kamen die Olympischen Jugendspiele hinzu, bei der Jugendliche zwischen 14 und 18 teilnehmen dürfen."