Anzeige
Anzeige

Luftreiniger Saubere Luft auf Knopfdruck

Frau mit Hund auf Sofa nutzt Luftreiniger
© ArtistGNDphotography / Getty Images
Ein Luftreiniger kann Staub, Pollen und sogar Viren aus der Raumluft filtern. Vor allem bei Allergikern ist das Gerät beliebt, aber auch allen anderen kann es nützen. Wir klären über die Vorteile auf und zeigen, welche Geräte sich lohnen.

Inhaltsverzeichnis

Ein Luftreiniger soll die Qualität der Raumluft verbessern und für ein gutes Klima sorgen. Zur Auswahl steht eine ganze Reihe unterschiedlicher Luftfilter mit verschiedenen Funktionsweisen und diversen Extras. Leider sind nicht alle Modelle empfehlenswert. Wir bringen für Sie Licht ins Dunkle und klären darüber auf, was Sie beim Kauf beachten sollten und welche Modelle empfehlenswert sind. 

Was ist ein Luftreiniger?

Ein Luftreiniger säubert die Raumluft, indem er Staub, Pollen, Bakterien, Viren und Gerüche aus der Luft filtert. Je länger das Gerät läuft, desto mehr Luft wird gefiltert und desto sauberer ist die Raumluft. Es lassen sich grundsätzlich drei Arten von Luftreinigern unterscheiden, die die Raumluft auf folgende Weise filtern:

  • Der Luftreiniger mit Filter zieht die Raumluft durch einen (oder mehrere) Filter, in welchem die Schadstoffe hängen bleiben. Verschiedene Filter stehen zur Auswahl: Der Aktivkohle-Filter, der Fotokatalysator-Filter oder der besonders feine HEPA-Filter.
  • Luftwäscher setzen auf Wasser als Filter, um Schmutzpartikel zu binden. Neben der Reinigung wird die Raumluft durch den Luftwäscher außerdem befeuchtet, was bei trockenem Raumklima sinnvoll sein kann. In schimmelempfindlichen Räumen sollten Sie hingegen nicht eingesetzt werden.
  • Ionisatoren reinigen die Raumluft durch die Bildung von Ionen. Diese binden Schadstoffe in der Luft, die dann vom Ionisator angezogen werden. Achtung: Das Umweltbundesamt rät von Ionisatoren ab, da diese als Nebenprodukt Ozon erzeugen. Dieses kann mit anderen Stoffen in der Luft reagieren und dabei gesundheitsschädliche Gase bilden. Wir empfehlen Ionisatoren daher nicht. 

Welcher Filter ist der beste?

Ein sogenannter HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) ist ein besonders feiner Filter und eliminiert je nach Filterklasse bis zu 99,9 % aller Partikel in den Größen 0,1 bis 0,3 Mikrometer. Der HEPA-Filter bekämpft Tierhaare, Hausstaub, Pollen, Schimmelsporen, Feinstaub und teilweise Tabakrauch und ist besonders für Allergiker die richtige Wahl.

Ein Aktivkohlefilter filtert vor allem geruchsintensive Partikel wie Küchendunst, Verkehrsabgase, Reinigungsdämpfe und Rauchpartikel. Einige Luftreiniger kombinieren unterschiedliche Filter und haben zum Beispiel sowohl einen Aktivkohlefilter als auch einen HEPA-Filter eingebaut. 

Raumgrößen und Luftumwälzung

Die sogenannte Luftumwälzung ist ein wichtiger Kennwert. Sie sagt aus, wie oft die Raumluft pro Stunde gereinigt wird. Je mehr Kubikmeter das Gerät pro Stunde umwälzen kann, desto reiner wird die Raumluft. Grundsätzlich sollte der Luftreiniger in der Lage sein, die gesamte Raumluft mindestens zwei Mal pro Stunde zu filtern. Entsprechend ist für einen Raum mit beispielsweise 20 m³ einen Luftreiniger mit einer Luftumwälzungsleistung von mindestens 40 m³ pro Stunde nötig. 

Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Wollen Sie Viren, Pollen oder Gerüche eliminieren? Wollen Sie die Raumluft zusätzlich befeuchten? Wie groß ist der Raum, dessen Luft Sie filtern möchten? Es gibt eine Reihe an Kriterien, auf die Sie achten sollten, um das optimale Gerät für Ihren Bedarf zu finden. Die folgenden Kriterien haben wir herangezogen, um die Luftreiniger miteinander zu vergleichen:

  • Filter: Besitzt der Luftreiniger einen feinen HEPA-Filter, der für Allergiker besonders zu empfehlen ist? Oder einen Aktivkohlefilter, der gegen Gerüche und Gase wirkt? Weiter oben geben wir Ihnen Informationen zu den verschiedenen Filtern. Überlegen Sie vorab, welcher Filter für Sie sinnvoll ist.
  • Luftumwälzung: Für einen Raum welcher Größe eignet sich der Luftreiniger? Ein passender Luftreiniger sollte die Raumluft pro Stunde zweimal durchfiltern können.
  • Lautstärke: Die meisten Geräte haben einen Geräuschpegel von 30 bis 60 Dezibel (je nach eingestellter Leistungsstufe). Manche Geräte verfügen über einen besonders leisen Schlafmodus.
  • Energieverbrauch: Wenn Ihr Luftreiniger täglich viele Stunden im Einsatz ist, sollten Sie auf ein Gerät mit moderatem Stromverbrauch setzen, da es sonst schnell teuer wird. Die meisten Luftreiniger haben eine Leistungsaufnahme von 20 bis 60 Watt. Liegt die Leistung darüber, ist der Stromverbrauch als eher hoch einzustufen. 
  • Timer: Ein Timer ist sinnvoll, um den Stromverbrauch zu kontrollieren.
  • Extras: Manche Luftreiniger lassen sich per Fernbedienung oder per App steuern. 

Luftreiniger Vergleich: Unsere Top 3

Philips AC2887/10 Luftreiniger

Affiliate Link
-38%
Amazon: Philips AC2887/10 Luftreiniger
Jetzt shoppen
233,52 €379,99 €

Doppelt gründlich: Der AC2887/10 Luftreiniger von Philips reinigt die Luft sowohl mit Aktivkohle- als auch mit HEPA-Filter. Auch große Räume können dank der starken Luftumwälzung von 333 Kubikmetern pro Stunde pollen- und virenfrei gehalten werden. Dabei verbraucht der Luftfilter mit 60 Watt nicht mehr Strom als eine gewöhnliche Glühbirne. Das Modell erfasst außerdem die Luftqualität und zeigt diese in Echtzeit an.

Filter: Aktivkohlefilter, NanoProtect S3 HEPA-Filter 
Luftumwälzung: Bis zu 333 Kubikmeter pro Stunde
Lautstärke: 19 bis 55 Dezibel (5 Leistungsstufen)
Leistung: 60 Watt
Timer: Nein
Extras: Schlafmodus, Nachtlicht, Touchsteuerung 

Levoit VeSync Core 300S Luftreiniger

Der Levoit VeSync Core 300S reinigt die Luft sogar dreifach: Mit einem Vorfilter, einem Aktivkohlefilter und einem H13 HEPA-Filter. Bis zu 195 Kubikmeter reinigt das Gerät in der Stunde und verbraucht dabei dank 25 Watt nur wenig Strom. Das überzeugt viele Kunden: Bei Amazon gab es 4,5 von 5 möglichen Sternen. Das smarte Gerät verfügt außerdem über Appsteuerung, Schlafmodus, Timer und Touchsteuerung.

Filter: Nylon-Vorfilter, Aktivkohlefilter, H13 HEPA-Filter
Luftumwälzung: Bis zu 195 Kubikmeter pro Stunde
Lautstärke: 25 bis 46 Dezibel (3 Leistungsstufen)
Leistung: 25 Watt
Timer: Ja
Extras: App-Steuerung, Schlafmodus, Touchsteuerung 

Rowenta Pure Air Genius PU3080 Luftreiniger

Affiliate Link
Amazon: Rowenta Pure Air Genius PU3080 Luftreiniger
Jetzt shoppen
280,89 €

Neben Vorfilter, Aktivkohle-Filter und HEPA-Filter beinhaltet der Rowenta Pure Air Genius auch noch einen NanoCapture-Filter, der Formaldehyd aus der Luft filtert (dieses kann zum Beispiel in Farben, Lack, Putzmitteln oder Kosmetikartikeln enthalten sein und Kopfschmerzen verursachen). Mit 350 Kubikmetern in der Stunde schafft der Filter es, in kurzer Zeit viel Luft zu reinigen und ist somit auch für größere Räume gut geeignet. Zudem erkennt das smarte Gerät automatisch schädliche Schmutzstoffe und passt die Filtergeschwindigkeit entsprechend an.

Filter: Vorfilter, Aktivkohle-Filter, HEPA-Filter, NanoCaptur-Filter
Luftumwälzung: Bis zu 350 Kubikmeter pro Stunde
Lautstärke: 31 bis 55 Dezibel (4 Leistungsstufen)
Leistung: 67 Watt
Timer: Ja
Extras: App-Steuerung, Schlafmodus, Touchsteuerung 

Helfen Luftreiniger gegen Corona-Viren?

Wirksame Luftreiniger (empfehlenswert sind Luftreiniger mit HEPA-Filter) können die Konzentration der Viren in der Luft stark reduzierten und ein Infektionsrisiko minimieren. Laut Stiftung Warentest bleibt die Anzahl der Viren in einem Raum dauerhaft niedrig, wenn Sie den Einsatz eines Luftfilters mit regelmäßigem Lüften kombinieren. Beachten Sie außerdem, dass die Wirksamkeit der Filter mit der Zeit nachlässt. Sie sollten die Filter also regelmäßig austauschen. 

Wo sollte man den Luftreiniger aufstellen?

Sie sollten den Luftreiniger an einem Platz positionieren, an dem die Luft gut zirkuliert. Ein Platz nahe der Tür oder nahe des Fensters bietet sich besonders gut an. Im Winter können Sie den Luftreiniger auch in der Nähe einer Heizung aufstellen. Sinnvoll ist es außerdem, das Gerät nicht auf den Boden, sondern an einer erhöhten Position aufzustellen, damit die frisch gefilterte Luft die Atemwege schnell erreicht.

Wie oft muss der Filter gewechselt werden?

Der Filter sollte regelmäßig gewechselt werden, damit der Luftreiniger weiterhin effizient arbeiten kann. Wie oft Sie den Filter austauschen sollten, hängt vom jeweiligen Gerät ab. Informationen finden Sie beim jeweiligen Hersteller. Manche Luftreiniger besitzen auch eine Anzeige, die aufleuchtet, sobald gewechselt werden muss. Bei einem Luftwäscher sollten Sie täglich frisches Wasser in den Tank füllen. 

Ist ein Luftreiniger sinnvoll?

Ein Luftreiniger kann insbesondere für Allergiker eine sinnvolle Anschaffung sein, da er Hausstaub und Pollen aus der Luft filtert. Auch wenn Sie in Ihrer Wohnung Schimmel entdecken oder an einer feinstaubbelasteten Straße wohnen, ist ein Luftreiniger sinnvoll, da er die Schadstoffbelastung minimiert und der Entwicklung von Atemwegserkrankungen vorbeugen kann. Auch für alle anderen kann die Anschaffung eines Luftreinigers zur Lebensqualität beitragen, da das Einatmen von Feinstaub sich laut Umweltbundesamt negativ auf die Gesundheit auswirkt. 

Einige Links in diesem Artikel sind kommerzielle Affiliate-Links. Wir kennzeichnen diese mit einem Warenkorb-Symbol. Kaufen Sie darüber ein, werden wir prozentual am Umsatz beteiligt.  >> Genaueres dazu erfahren Sie hier.

Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel