VG-Wort Pixel

Psychologie So erkennen Sie, wie authentisch Ihre Mitmenschen sind

Zwei Frauen im Gespräch: So erkennen Sie, wie authentisch Ihre Mitmenschen sind
© nenetus / Adobe Stock
Wie gut ist Ihre Menschenkenntnis? Die meisten von uns würden vermutlich antworten: ziemlich gut. Aber laut einer aktuellen Studie verschätzen sich viele da ziemlich. Wir erklären, wie Sie wirklich erkennen können, ob jemand ehrlich ist.

Mit der Authentizität ist das so eine Sache. Wir halten uns selbst in der Regel für ziemlich authentisch und glauben, deshalb auch einschätzen zu erkennen, ob jemand anderes "real" oder "fake" ist. Aber bei beidem vertun wir uns oft ziemlich – das zeigt eine Studie der Columbia University in New York. Die Management-Expert:innen Erica Bailey und Aharon Levy haben dafür untersucht, wie große die Lücke zwischen unserem eigenen Authentizitätsgefühl und der Fremdwahrnehmung ist.

Studie über Authentizität: So gut sind wir wirklich darin, unser Gegenüber einzuschätzen

Für ihre Forschungsarbeit haben Erica Bailey und Aharon Levy mehr als 200 Studierende des Fachs BWL an ihrer Universität rekrutiert. Die Teilnehmenden sollten in der ersten Fragerunde angeben, für wie authentisch sie sich selbst halten. Nachdem sie ihre Kommiliton:innen einige Wochen lang besser kennengelernt hatten, sollten sie wiederum einordnen, wie authentisch diese sind. Die Studie kam zu einem spannenden Ergebnis: Denn für wie "echt" wir uns selbst halten, hat nicht viel damit zu tun, ob andere das auch so einschätzen.

Wenn wir uns jemandem gegenüber besonders offen und ehrlich verhalten, muss das nicht heißen, dass die Person das auch so wahrnimmt. Laut der Studie werden Menschen, die anderen etwas vorspielen, sogar häufiger als authentisch wahrgenommen. Das Problem: Wer sich selbst als besonders "real" einschätzt, neigt wohl dazu, auch andere authentischer zu finden. Wie wir unsere Mitmenschen einschätzen, sagt also viel mehr über uns selbst aus als über die anderen.

Wie Sie wirklich herausfinden können, wie authentisch jemand ist

Aber wie erlernen wir denn nun echte Menschenkenntnis? Psycholog:innen haben einige Tipps, wie wir erkennen können, ob eine Person ganz sie selbst ist oder sich verstellt.

1. Standhaft bleiben

Ein gutes Indiz dafür, ob eine Person authentisch ist, ist, wie standhaft sie bei ihren Meinungen und Überzeugungen bleibt. Grundsätzlich gilt: Natürlich lernen wir alle ständig etwas dazu und dürfen dementsprechend auch mal eine Ansicht zu einem Thema ändern. Aber wenn Sie das Gefühl haben, dass jemand heute so, morgen so sagt – abhängig davon, mit wem die Person gerade spricht und welchen Vorteil sie sich vielleicht erhofft –, dann ist das meist an deutliches Zeichen für mangelnde Authentizität.

2. Augenkontakt halten

Wer nichts zu verbergen hat und ganz sie:er selbst ist, hat meist auch kein Problem damit, anderen in die Augen zu schauen. Wer lügt, vermeidet es dagegen häufig, ihr:sein Gegenüber direkt anzublicken. Das passiert ganz intuitiv, denn wir wissen in der Regel, wie viel unsere Augen über uns preisgeben. Hier gibt es sicher auch Ausnahmen – sehr erfahrende Lügner:innen scheuen vielleicht auch nicht vor direktem Augenkontakt zurück. Aber bei den meisten Menschen ist das ein eindeutiges Signal, wie authentisch sie sind.

3. Verantwortung übernehmen

Authentizität bedeutet auch, zu dem zu stehen, was man sagt und tut. Wer sich ständig aus der Verantwortung ziehen möchte, wenn es schwierig wird, hat in der Regel kein besonders starkes Rückgrat. Denn wenn jemand ehrlich, offen und authentisch ist, dann übernimmt sie:er auch Verantwortung für das eigene Handeln – unabhängig von den Folgen.

Verwendete Quellen: geo.de, bustle.com, journals.sagepub.com, forbes.com

mbl Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken