Der Still-BH ist nach der Schwangerschaft ein wichtiges Thema. Nur wenn sich die Frau wohl fühlt und die Brust optimal gehalten wird, kann sie das Stillen genießen und gewährleisten. Für stillende Mütter steht Funktion vor Design, wobei das eine das andere nicht ausschließen muss. Das denkt sich auch Model Anna Schürrle, die im April zum ersten Mal Mutter geworden ist.
Anna Schürrle stillt Töchterchen Kaia

Anna hat sich dazu entschlossen, ihre kleine Tochter Kaia zu stillen und tut es damit vielen prominenten Müttern gleich. Dabei möchte sie bei ihrem Still-BH nicht auf ein schönes Design verzichten. In ihrer Instagram-Story fragt die Frau von André Schürrle einen Monat nach der Geburt ihrer Tochter nach Tipps, wo sie Still-BHs findet, die Funktion und Design vereinen.
GALA hat das zum Anlass genommen und Wäsche-Expertin Yurdanur Steck gefragt, was einen guten Still-BH ausmacht.
Die Funktion eines Still-BHs
Yurdanur Steck ist die Geschäftsführerin von "Bodywearconsulting" und beschäftigt sich seit Jahren mit Wäsche. Sie weiß, dass 80 Prozent der Frauen die falsche BH-Größe tragen. Besonders bei Müttern ist das fatal. Während der Stillzeit ist die Brust schwerer und größer als gewöhnlich und braucht daher mehr Stabilität. "Der Busen hat keine Muskulatur, sondern nur Milchdrüsen und Bänder. Wer auf einen Still-BH verzichtet, läuft Gefahr einen Hängebusen zu bekommen", erklärt die Expertin. Zudem wird das empfindliche Brustgewebe unnötig strapaziert oder es kann zu Rückenschmerzen kommen.
Die richtige BH-Größe
Die richtige BH-Größe zu finden, ist für einen optimalen Sitz entscheidend. Eine Faustregel besagt, dass die Körbchengröße eines Still-BHs in etwa eine Nummer größer ist, als im achten Monat. Generell empfiehlt Yurdanur Steck den Still-BH nach der Geburt des Kindes zu kaufen, da sich die Brust in den letzten Zügen der Schwangerschaft noch verändern kann. Mütter können sich im Fachgeschäft ausmessen lassen oder ihre Brust selber ausmessen. Worauf beim Ausmessen der BH-Größe geachtet werden muss, erfahren Sie hier.
Nachdem die Größe der Brust ermittelt ist, stehen zahlreiche BH-Formen zur Auswahl:
Verschiedene Varianten eines Still-BHs
- Still-BH mit oder ohneBruststütze: Eine zusätzliche Bruststütze eignet sich bei einer ohnehin sehr großen Oberweite.
- Still-BH mit oder ohne Bügel: Durch das Stillen verändert sich der Busen stetig. Ein Bügel-BH passt sich der Brustform nicht so gut an, kann eindrücken und sogar Milchstau verursachen.
- wattierte Cupsoder nicht-wattierte Cups: Es ist normal, dass die Brust gelegentlich zu viel Muttermilch produziert und tropft. Ein wattierter Still-BH kann der Mutter besonders in der Öffentlichkeit ein besseres Gefühl geben.
- Still-Bustier: Die natürliche BH-Form unterstützt den Milchfluss. Allerdings eignet sich der Still-Bustier ausschließlich für eine kleine bis mittlere Brust. Eine große Oberweite kann mit einem Still-Bustier nicht ausreichend stabilisiert werden.
Still-BH: Material und Verschluss

Allgemein rät die Expertin zu einem weichen Material: "Baumwolle ist sehr atmungsaktiv und dadurch sehr empfehlenswert. Micro-Modal ist ebenfalls sehr pflegeleicht und unempfindlich. Von Farbstoffen rate ich ab, da sie zu Irritationen führen können."
Neben Größe, Form und Material, ist auch der Verschluss bei einem Still-BH sehr wichtig. Wenn das Baby Hunger bekommt, muss der BH-Cup einfach und mit einer Hand zu öffnen sein. "Der Clip-Verschluss ermöglicht genau das, aber auch der Magnetverschluss wird bei Müttern immer beliebter", sagt Yurdanur Steck.
Wenn eine Frau den richtigen Still-BH für sich gefunden hat, kann sie den intimen Moment mit dem Nachwuchs genießen. Das Kind erhält nicht nur alle wichtigen Nährstoffe beim Stillen, sondern bekommt durch die Nähe zur Mutter ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.

Quellen: Experteninterview, Eigenrecherche