Beziehungsprobleme sind häufig die Folge falscher Kommunikation. Ironischerweise fällt es uns besonders gegenüber dem Partner schwer, die richtigen Worte zu finden und unser Befinden zu formulieren. Nicole Stange arbeitet als systemische Paartherapeutin und Coach. In ihrem Buch "Wie man mit Männern spricht" hat sie die Kommunikation in der Partnerschaft beleuchtet. Gegenüber GALA erklärt die Expertin, wie wir uns in Beziehungsgesprächen weniger von Emotionen leiten lassen und Missverständnisse dadurch vermeiden.
Beziehungsprobleme durch falsche Kommunikation
Sie haben dem Thema Kommunikation zwischen Mann und Frau ein komplettes Buch gewidmet. Ist es nicht ein Klischeegedanke, dass wir uns so sehr unterscheiden?
Das Buch bedient nicht den Ansatz: "Frauen sind von der Venus und Männer vom Mars“. Kommunikation bedeutet in erster Linie Haltung und genau darum geht’s: Welche Haltung habe ich gegenüber Männern? Wie habe ich sie gewonnen und wie werde ich sie im Zweifel wieder los? Im Gespräch mit dem Partner geht es um Leichtigkeit, Anerkennung, Klarheit, Neugier und Disziplin.

Wenn man diese Punkte hört, könnte das Buch auch "Wie man überhaupt mit Menschen spricht“ heißen.
Sie lassen sich definitiv auf alle Gesprächspartner übertragen. Frauen gehen aber auf eine andere Art auf Männer zu als auf Frauen. Dadurch ergibt sich eine Kette: Eine andere Wahrnehmung verändert die Haltung und damit auch die Kommunikation.
In der Kommunikation gibt es einen Sender und einen Empfänger. Damit liegt das Problem also schon beim Sender, richtig?
In der Regel schon. Der Sender darf nicht nur mit dem Senden beschäftigt sein, sondern muss auch darauf achten, ob und wie es überhaupt ankommt.
Und der Sender muss wissen, welche Information er überhaupt vermitteln möchte.
Absolut, wir gehen sehr häufig ohne klare Mission ins Gespräch. Wenn wir unsere Beziehungsprobleme nicht klar formulieren, können wir sie auch nicht lösen.
Kommunikationsunterschiede zwischen Mann und Frau
Es heißt so schön: "Ein Mann, ein Wort. Eine Frau, ein Wörterbuch.“ Ist das wahr?
Kurzfassen ist definitiv ein Thema in der Kommunikation, aber es ist nicht unbedingt geschlechtsabhängig. Auch Männer können wie ein Wasserfall reden. Im beruflichen Situationen beobachte ich immer wieder, dass Frauen durchaus schneller auf den Punkt kommen, weil sie da nicht gewöhnt sind, so viel Raum für sich einzunehmen. Im Job sollten sie sich aber genau das angewöhnen.
Interessant.
Ich war zuletzt auf einer Podiumsdiskussion und die Männer haben sich auf der Bühne wahnsinnig viel Zeit genommen, um die Fragen zu beantworten. Frauen hingegen haben ihre Antworten kurz und knapp formuliert. Aber wer bleibt den Zuschauern in Erinnerung? Der Mensch mit dem größeren Sprechanteil. Der ist aber wiederum irrelevant, wenn wir nur eine klare Nachricht vermitteln möchten.
Im Job geht es oft um Hierarchie. Aber gerade intime Beziehung sollten auf Augenhöhe geführt werden. Wieso ist das häufig nicht der Fall?
Frauen können wegen ihrer romantischen Vorstellungen von Beziehungen leider extrem unterwürfig sein. Dieses Verhalten adaptieren sie von Serien wie "Sex and the City“. Daher kommt auch die Erwartungshaltung: "Wenn er mich liebt, dann wüsste er das“. Männer können einer Frau nun mal nicht die Wünsche von den Lippen ablesen. Das muss auch eine Carrie Bradschaw einsehen.
Damit beziehen Sie sich auf das Kapitel im Buch "Erkennen Sie Ihre Muster“: Wir spiegeln das Verhalten von Serienfiguren oder nehmen veraltete Beziehungstipps unserer Großmütter an. Das sind letztlich viele Lügen zum Thema Kommunikation. Was ist die größte Lüge?
"Wenn wir uns lieben, wird alles gut.“ Liebe ist ein Tun-Wort und muss genauer definiert werden. Heißt es, dass wir uns in der Beziehung zuhören, akzeptieren und tolerieren? Lieben allein reicht nicht aus. Darüber hinaus ist im Film wohl die größte Lüge, dass er immer endet, wenn es spannend wird. In den Medien wird wohl nie ein Alltag eines Paares dargestellt, an dem sich Frauen wirklich orientieren können. Drama macht ja mehr Spaß, aber das gilt nicht für echte Beziehungen und ihre Probleme.
Wenn Emotionen das Gespräch mit dem Partner bestimmen
Wenn man mit einem geliebten Menschen spricht, fällt es außerdem schwer, nicht alles ganz persönlich zu nehmen. Wie geht man weniger emotional in ein Gespräch?
Das bedarf wohl einen gewissen Reifeprozess. Es gibt einen Zusammenhang zwischen Selbstwert und Kommunikation und Selbstwert und Ego. Das Selbstwertgefühl ist tagesformabhängig und wenn es mal nicht so doll ist, ist das Ego dafür umso größer und wir nehmen Gesagtes persönlich. Im Umkehrschluss bedeutet es, dass wir uns gut um unser Selbstwertgefühl kümmern müssen. Durch ein zufriedenes Selbstbild werden wir insgesamt unabhängiger von der Bewertung anderer. Wichtig ist auch die eigene Beobachtung, wann es überhaupt passiert, dass ich emotional werde und etwas persönlich nehme.
Männer überfordern gefühlsgeladene Ausbrüche ihrer Partnerin oft. Können Frauen tendenziell besser damit umgehen, wenn ihr Gegenüber emotional wird?
Ich denke schon, dass Frauen insgesamt weniger Angst vor Emotionen haben. Zum Beispiel, wenn eine Freundin weint. Männer wurden lange dazu erzogen ihre eigenen Emotionen zurückzuhalten. Dementsprechend hilflos reagieren sie, wenn ihr Gesprächspartner in Tränen ausbricht.
Apropos Freundinnen: Warum haben Frauen denn überhaupt die Angewohnheit, Beziehungsprobleme eher mit der besten Freundin zu besprechen anstatt mit dem Partner direkt?
Ganz ehrlich: Ich halte das für die richtige Entscheidung. Ich denke nicht, dass es gut ist, alles mit dem Partner zu besprechen. Manchmal geht es nur um das Abladen von Emotionen, die häufig als vorwurfsvolle Ich-Botschaften verstanden werden. Mein Partner muss nicht meine beste Freundin sein und nur die wichtigen Themen sollte ich bei ihm ansprechen. Beziehungsprobleme, die unsere Partnerschaft tatsächlich belasten.
Was Sie aus diesem Interview mitnehmen können, um eigene Beziehungsprobleme durch falsche Kommunikation zu verhindern und zu lösen:
- Generell gilt: Leichtigkeit, Anerkennung, Klarheit, Neugier und Disziplin sind die Schlüssel für ein gelungenes Gespräch.
- Fragen Sie sich vor dem Gespräch mit dem Partner, was für eine Botschaft Sie senden wollen und beobachten Sie, wie und ob das gesagte Wort ankommt.
- Formulieren Sie Ihre Wünsche klar und deutlich. Setzen Sie nicht voraus, dass der Partner bestimmte Dinge von alleine weiß.
- Pflegen Sie Ihr Selbstwertgefühl, um gelassener mit Kritik umzugehen und Gesagtes weniger persönlich zu nehmen. So können Sie konstruktiv nach Lösungen für Ihre Beziehungsprobleme suchen.
- Beziehungsprobleme vertiefen sich erst dann, wenn das Paar nicht darüber spricht. Fragen Sie sich aber vorab, ob es wirklich ein Problem ist oder Sie es nur so sehen, weil Sie selbst in einer schlechten Tagesform sind.
Tipp: Hier erfahren Sie, wie Sie eine glückliche Beziehung führen können, die lange frisch bleibt.