Anzeige
Anzeige

Green Wedding Tipps und Tricks für eine nachhaltige Hochzeit

Hochzeit
Hochzeit
© Shutterstock
Von den Erinnerungen einer Hochzeit zehren die meisten Paare ein Leben lang. Warum also nicht auch die Wedding-Planung so ausrichten, dass sie nachhaltig ist? Wir geben Tipps, damit eine Green Wedding gelingt. 

Dass der Tag der Hochzeit viel zu schnell vergeht, da sind sich die meisten Paare einig. Insbesondere gemessen an der monatelangen Vorbereitung, dem Schweiß und dem Herzblut, welches Paare in den großen Tag investieren. Ein Leben lang stapeln sich allerdings auch die Kartons von Deko-Artikeln, Geschenken und Blumenschmuck, die nach der großen Feier eigentlich keine Daseins-Berechtigung mehr haben. Wären Hochzeiten nicht so romantisch, könnte man sie mit ihren vielen Einwegprodukten wohl zu einem Treiber der Wegwerfgesellschaft zählen.

Glücklicherweise steuern immer mehr Brautpaare diesem Phänomen entgegen und beschließen ihre Feier nachhaltig und grün auszurichten. Wie das am besten gelingt? Mit diesen fünf Tipps und Ideen können Sie Ihre Hochzeit ein bisschen grüner feiern. 

1. Muss die Hochzeit unbedingt im Ausland stattfinden? 

Das Wetter ist dort besser, die Kulisse schöner und die Feier einzigartiger - das sind wohl die meist genanntesten Argumente, wenn man Brautpaare fragt, warum sie im Ausland heiraten möchten. Doch der ökologische Fußabdruck, den eine Hochzeit im Ausland unter Umständen verursachen kann, ist immens. Insbesondere dann, wenn die Gäste via Flugzeug anreisen müssen. Die Wahl der Location ist demnach bereits eine wichtige Stellschraube, die die Hochzeit grüner gestalten lässt.
Doch man sollte sich in Sachen Nachhaltigkeit nicht von einer Trauung im Freien täuschen lassen. Denn: Im Freien auf einer Wiese mag zwar sehr "grün“ klingen, erfordert jedoch den Transport des gesamten Equipments, von der Kochgelegenheit bis zur Serviette. Die häufig nachhaltigste Lösung sind Bio Hotels, Biohöfe oder Bio Restaurants, die einen Hochzeitsservice anbieten.

2. Essen und Trinken

Auch wenn es etwas teurer ist: Sie können mit der Wahl Ihres Buffets oder Ihrer Speisen einige Nachhaltigkeits-Punkte sammeln, wenn Sie diese von regionalen Anbietern (kurze Transportwege schonen die Umwelt, außerdem sind die Produkte oftmals frischer) und aus saisonalen Produkten wählen. Bemessen Sie die Speisen ruhig etwas knapper, denn meist bleibt doch immer etwas übrig. Und falls es Reste geben sollte: Entweder als Lunchpaket den Gästen mitgeben oder an eine Tafel oder anderen karitativen Einrichtungen in der Nähe der Location spenden.

3. Papeterie und Deko

Auch zu einer nachhaltigen Hochzeit soll stilecht eingeladen werden, zum Beispiel mit Einladungen auf Papier. Elektronisch wäre natürlich ökologisch verträglicher, aber auch bei Papiereinladungen gibt es viele Möglichkeiten, sie grüner zu machen: Beispielsweise indem Sie die Einladung auf Recyclingpapier oder handgeschöpftes Papier gestalten und eine Druckerei wählen, die umweltfreundlich druckt.
In Sachen Deko gilt: Auf Hochzeitsbasaren, im Internet oder in Hochzeitsgruppen auf Facebook lassen sich unzählige Artikel finden, die günstig weiterverkauft werden. Sonst fragen Sie doch auch mal bereits verheiratete Paare aus dem Freundes- und Bekanntenkreis nach Dekoration. 

4. Blumenschmuck

Keine Frage: Blumen dürfen auf einer Hochzeit nicht fehlen. Aber müssen es unbedingt immer echte sein? Wedding-Plannerin Karina Rathmann von Festtagsdesign rät: "Insbesondere bei Blumen weise ich immer daraufhin, dass die Blumen, die nicht direkt am Auge sind, sondern beispielsweise in großer Höhe liegen, auch unecht sein dürfen. Wenn es gute Kunstblumen sind, sieht man es tatsächlich auch nicht. Auch Topfpflanzen sind eine tolle Alternative." 

5. Geschenke

Einfach und effizient: Erstellen Sie vorab eine detaillierte Liste mit Ihren Wünschen – so bekommen Sie wirklich nur das, was Sie brauchen. Auch eine Möglichkeit sind Spenden: Wenn Sie lieber anderen eine Freude machen möchten, dann können Sie sich auch ein gemeinnütziges Projekt aussuchen und Ihre Gäste zum Spenden aufrufen.

Verwendete Quellen: Interview mit Karina Rathmann, Hochzeitskiste.info, lilligreen.de

jku Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel