Anzeige
Anzeige

Vorbeugung + schnelle Hilfe Wespenstich behandeln: Die besten Tipps gegen Juckreiz & Schwellung

Wespenstiche behandeln ist kein Problem – mit diesen unvergesslichen Tipps
Wespenstiche behandeln ist kein Problem – mit diesen unvergesslichen Tipps
© Shutterstock
Nicht nur Erwachsene und Kinder stehen auf Süßes, sondern auch Wespen. Bei warmen Temperaturen halten sich die Insekten gerne in der Nähe des Menschen auf. Wespen sind Aasfresser und können deshalb bei einem Stich Keime übertragen. Einen Moment nicht richtig aufgepasst und schon wurde man gestochen. Doch was tun?

Wespen und Hornissen können ihren Stachel nach einem Stich wieder herausziehen und daher mehrmals stechen. Was für die meisten Menschen schmerzhaft ist, kann für andere sogar lebensgefährlich werden. Wer auf Wespenstiche allergisch reagiert, dem droht ein Herz-Kreislauf-Stillstand.

Wespenstich: Was tun bei allergischer Reaktion?

Allergiker bekommen bei einem Stich Herzrasen, Schweißausbrüche und verlieren oft das Bewusstsein – es kommt zu einem sogenannten anaphylaktischen Schock. Lebenswichtige Organe wie Herz, Lunge und Hirn werden nicht mehr mit Sauerstoff versorgt. Die schlimmste Auswirkung? Ein Herz-Kreislaufstillstand. Betroffene Patienten sollten in diesem Fall sofort Adrenalin gespritzt bekommen, um gerettet zu werden. Das Problem: Viele wissen gar nicht, dass sie gegen Wespen- oder Bienengift allergisch sind. Allergiker, die sich hingegen über diese Gefahr bewusst sind, sollten immer ein Notfallset dabeihaben. So kann nach einem Stich mit Antihistamin und Adrenalin, ein allergischer Schock sofort verhindert werden.

Symptome einer Wespenallergie: schnelle Reaktion

In jedem Fall sollte man Menschen, die gestochen wurden, in den ersten Minuten gut beobachten um sicherzugehen, dass keine ungewöhnlichen Symptome auftreten. Denn eine allergische Reaktion tritt innerhalb der ersten halben Stunde nach dem Stich auf.

Wespenstich behandeln: Diese 7 Hausmittel leisten Soforthilfe

Wenn in Ihrem Fall keine Allergie auf Wespenstiche vorliegt, dann helfen die folgenden sieben Tipps als akute SOS-Maßnahmen:

  1. Entgegen des menschlichen Reflexes: Nicht das Gift mit dem Mund aussaugen! Warum? Da es sich sonst im Körper verteilen könnte. Entnehmen Sie das Gift besser mit Saugstempeln oder Giftpumpen, die in der Apotheke erhältlich sind.
  2. Legen Sie lieber zunächst einen heißen Waschlappen auf den Stich. Das Gift der Wespe enthält Eiweiß, das mit Hitze zerstört werden kann. Alternativ und besonders bei Kindern gut geeignet, gibt es auch so genannte Stichheiler, wie das wohl bekannteste Fabrikat "bite away" auf Amazon. Diese behandeln den Stich ebenfalls mit Wärme, ohne dabei die Haut zu verbrennen.
  3. Auch Kälte kann helfen: Kühlen Sie anschließend den Stich mit Eiswürfeln oder Kühlpads, um die Schwellung und Schmerzen zu lindern.
  4. Kalte Essigumschläge helfen und sollen ebenfalls das Gift neutralisieren.
  5. Schneiden Sie eine Zwiebel auf, und legen Sie sie mit der Schnittfläche auf den Stich – ein altes Hausmittel, das wirklich hilft. Auch Zitronen wirken entzündungshemmend. Tragen Sie den Saft direkt auf die Wunde auf.
  6. Auch helfen Salben und spezielle Gels gegen Insektenstiche mit kühlender Wirkung, welche die Schwellung lindern sollen.
  7. Last but not least: Wenn Sie keine Hausmittel zur Hand haben, können Sie auf ihre hauseigene Apotheke zurückgreifen. Tragen Sie ihren Speichel mit dem Finger auf den Stich auf – am besten mit Zucker vermischt – das hilft gegen Schmerzen, Schwellung und späteren Juckreiz. 
Affiliate Link
-23%
Bestseller: bite away / elektronischer Stichheiler gegen Juckreiz, Brennen, Schmerzen und Schwellungen bei Insektenstichen (z.B. von Mücken, Wespen)
Jetzt shoppen
22,99 €29,90 €

Geheimtipp: Kaffeepulver gegen Wespen

Es gibt einen einfach zu praktizierenden Trick, um Wespen auf Abstand zu halten. Etwas Kaffeepulver in ein feuerfestes Schälchen geben und anzünden. Das Kaffeepulver glimmt langsam vor sich hin und verbreitet einen Qualm, den Wespen nicht mögen. 
♦ Profi-Tipp: Wenn das alleine nicht hilft, wenden Sie den Wespen-Abwehr-Tipp Nummer vier gleich mit an und stellen Sie eine sogenannte Ablenkfütterung fernab ihres Esstisches auf.

Wespen abwehren: Fünf Tipps

  1. Wichtig: Nicht nach den Tieren schlagen oder sie anpusten, das macht Wespen aggressiv.
  2. Lebensmittel im Freien abdecken und nach der Mahlzeit nach drinnen bringen.
  3. Getränke nicht direkt aus Glas oder Flasche, sondern mit einem Strohhalm trinken.
  4. Den Tieren eine Ablenkfütterung anbieten, zum Beispiel abseits vom Tisch einen Teller mit Essen hinstellen. Am besten eignen sich dafür reife Trauben.
  5. Bunte Kleidung sowie Parfüm oder parfümierte Cremes vermeiden, davon fühlen sich die kleinen Tiere angezogen.

Schmerz, Juckreiz und Schwellung

Es ist völlig normal, dass die Haut nach einem Wespenstich erstmal weh tut, später juckt und anschwillt. Das liegt an dem Gift, das die Wespe über ihren Stachel direkt in unsere Haut injiziert. Diese Abwehrreaktionen des Körpers sind meist harmlos und klingen nach drei bis vier Tagen von selbst ab.

Wespenstiche zwar sehr lästig, aber in der Regel nicht gefährlich. Im Rachen- und Mundbereich schwellen die Schleimhäute sehr schnell an, weshalb hier schon eher eine Gefahr droht, die des Erstickens nämlich. Hier ist es im Zweifelsfall wichtig, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. In den allermeisten Fällen allerdings sorgen einfache Hausmittel für Abhilfe.

Einige Links in diesem Artikel sind kommerzielle Affiliate-Links. Wir kennzeichnen diese mit einem Warenkorb-Symbol. Kaufen Sie darüber ein, werden wir prozentual am Umsatz beteiligt.  >> Genaueres dazu erfahren Sie hier.

Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel