Gerade im Sommer trinken viele Menschen gern ein erfrischendes Bier – vor allem in Form der zuckerhaltigen Biermischgetränke, die mit Limonaden- oder Colasorten versetzt sind. Hier würde man nun davon ausgehen, dass Letztere den Blutzuckerspiegel stärker in die Höhe treiben als normales Bier – und vor allem als die Variante ohne Alkohol. Tatsächlich ist aber die Blutglukosesteigerung bei alkoholfreiem Bier am stärksten.
Untersuchung des Blutzuckerspiegels nach dem Konsum verschiedener Biere
Das Gesundheitsunternehmen "MillionFriends" hat verschiedene Biersorten auf die Blutzuckerreaktionen untersucht, die sie nach dem Trinken hervorrufen. Dafür haben die Wissenschaftler:innen Daten von Teilnehmenden ihres Ernährungsprogramms von insgesamt 672 verzehrten Bieren analysiert – und dabei Überraschendes herausgefunden.
Im Mittel waren Expert-Biere mit einer Blutglukosesteigerung von 25,4 mg/dl am blutzuckerfreundlichsten. Etwas stärker ließ Pils den Blutzucker ansteigen, nämlich mit 28,6 mg/dl. Erwartbar war, dass die zuckerhaltigen Biermischgetränke, etwa Radler, mit 32,4 mg/dl eine höhere Blutzuckerreaktion hervorriefen. Allerdings hat alkoholfreies Bier mit 34,8 mg/dl für die größte Steigerung im Blutzuckerspiegel gesorgt.
Alkoholfreies Bier treibt den Blutzucker im Mittel am stärksten in die Höhe
Dazu erklärt der Mediziner Dr. Torsten Schröder: "Aus ernährungsmedizinischer Sicht weisen die Daten darauf hin, dass Alkohol nicht generell ein Treiber des Blutzuckerspiegels ist." Das überrasche ihn nicht, da bekannt sei, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Lebensmittel reagiert. "Doch die Datenerhebung bestätigt uns auch in der Empfehlung, Bier weder mit noch ohne Alkohol als Durstlöscher zu verwenden", erklärt der Ernährungsexperte weiter.
Wer also glaubt, gegen den Durst an heißen Tagen seinem Körper mit alkoholfreiem Bier einen Gefallen zu tun, der irrt. Denn offenbar treibt das beliebte Getränk auch ohne Alkohol den Blutzucker in die Höhe und kann so langfristig der Gesundheit schaden. Ein zu hoher Blutglukosespiegel kann zu Heißhungerattacken und Migräne führen, langfristig steigt das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas, einen Herzinfarkt oder Krebs.
Das einzige Getränk, das den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst, ist und bleibt also Wasser. Ernährungsexpert:innen wie Dr. Schröder empfehlen daher, gegen Durst am besten nur Wasser zu trinken und andere Getränke – egal, ob mit oder ohne Alkohol – in Maßen zu genießen.
Verwendete Quellen: millionfriends.de, webmd.com, healthline.com