Der Garten ist eine absolute Traumlocation, wenn es um eine Hochzeitsfeier geht. Mitten im Grünen und doch ganz vertraut. Dabei spielt es keine Rolle, ob es der eigene Garten ist oder Sie die Feierlichkeiten im Garten von Familie oder Freunden abhalten. Damit die Heirat stolperfrei verläuft, sollten einige Dinge schon im Vorfeld beachtet werden. Hier haben wir für Sie die wichtigsten Tipps zusammengestellt, die Sie für eine Gartenhochzeit bedenken sollten.
Trauung und Feier im eigenen Garten
Ein entscheidender Faktor bei der Hochzeitsplanung ist die Frage, ob nur die Feierlichkeiten oder auch die Trauung in der grünen Oase stattfinden sollen. Hier käme beispielsweise eine freie Trauung in Betracht. In dem Fall sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Wie viel Platz ist insgesamt vorhanden?
- Wie viel Raum nimmt der Traualtar ein?
- Wie viel Platz benötigt die Bestuhlung für die Gäste?
- Wünschen Sie sich einen Mittelgang zum Altar?
Tipps für die Gartenhochzeit
Für die Gartenhochzeit müssen besondere Vorbereitungen getroffen werden, denn die sind maßgeblich für eine gelungene Party!
1. Parkplätze
Die Hochzeitsfeier beginnt schon vor der eigentlichen Fete. Suchen die Gäste lange nach einem Parkplatz, verpassen sie womöglich einen wichtigen Teil der Feier – und sind wahrscheinlich auch etwas genervt. Überlegen Sie im Vorfeld, wo noch mögliche Parkplätze rund um den Garten zur Verfügung stehen und leiten Sie die Information weiter oder delegieren Sie diese Aufgabe weiter. Eine weitere Option ist es, Fahrgemeinschaften zu organisieren. So kommen Sie mit weniger Parkplätzen aus.
2. Toiletten
Ein riesiger Garten, aber nur eine Toilette im Haus? Da sind lange Warteschlangen auf der Hochzeit vorprogrammiert! Das lässt sich durch die Anmietung von mobilen Toilettenhäuschen vermeiden. Die Gäste werden es Ihnen danken.
3. Strom
Für Musik oder Beleuchtung am Abend sollte für die Stromversorgung gesorgt sein. Organisieren Sie im Vorfeld genügend Verlängerungskabel und leiten Sie diese so, dass niemand darüber stolpert. Unter Umständen benötigt auch der Caterer eine Stromquelle und einen Wasserzugang.
4. Sonnen- und Regenschutz
Blauer Himmel und strahlender Sonnenschein – das ist das Traumwetter für jede Gartenhochzeit. Nicht immer spielt Petrus nach den Wünschen von Brautpaaren. Zum Glück gibt es auch dafür Lösungen: Sie können sich entweder gleich zu Beginn schon für ein Zelt entscheiden oder dieses nur vorsichtshalber besorgen und bei Bedarf aufstellen. Ein Zelt hat ansonsten noch andere Vorteile: Es schützt vor Wind und praller Sonne.
5. Tische und Sitzgelegenheiten
Ob Menü oder Häppchen auf Ihrer Gartenhochzeit: Die Gäste brauchen einen Ort, an dem sie in Ruhe essen und sich unterhalten können. Je nach Größe und gewünschte Verköstigung benötigen Sie Tische und Stühle im Garten oder alternativ Stehtische.
6. Tanzboden
Auf einem weichen Gartenboden zu tanzen, ist vielleicht nicht jedermanns Sache. Dem schafft ein Tanzboden Abhilfe, der für die Hochzeit geliehen oder gekauft werden kann. Einige Modelle trumpfen sogar mit einer LED-Beleuchtung auf.
7. Plagegeister fernhalten
Mücken und andere Plagegeister können im Garten unangenehm werden. Daher sollten Sie sich im Vorfeld eine Strategie überlegen, wie Sie diese in Schach halten können. Gewürzpflanzen wie Minze, Basilikum oder Lavendel sollen Stechmücken fernhalten. Auch Citronella-Öl vertreibt Mücken, Fliegen mögen den Geruch von Eukalyptus- oder Lavendelöl gar nicht!
8. Sonnenschutz
Ohne Zelt kann es im Sommer ziemlich schnell heiß werden. Da eine Hochzeit bekanntlich recht lange geht, sollte neben ausreichend Flüssigkeit auch an einen Sonnenschutz für sich und die Gäste gedacht werden. Stellen Sie doch eine kleine Auswahl zur Verfügung für diejenigen, die nicht im Vorfeld daran gedacht haben. Oder weisen Sie schon in Ihrer Einladung auf humorvolle Art und Weise darauf hin. Auch ein Sonnensegel, das Schatten spendet, kann sinnvoll sein.
Verköstigung auf der Feier
Hier stehen Sie jetzt vor der Frage: Wollen Sie ein Mehr-Gänge-Menü, Fingerfood oder ein Buffet? Ziehen Sie den verfügbaren Platz im Garten in Ihre Entscheidung mit ein! Suchen Sie sich einen entsprechenden Caterer heraus, auch Foodtrucks erfreuen sich großer Beliebtheit.
9. Trinken
Auch der Sektempfang für die Hochzeit kann bereits im Garten stattfinden. Für die Grundversorgung ist es empfehlenswert, eine Getränkestation mit ausreichend Wasser und anderen Softgetränken anzubieten. Für den Abend oder für den ganzen Tag bietet sich auch eine Bar mit einer ausgewählten Getränkekarte an.
10. Candy oder Salty Bar
Nicht mehr wegzudenken von Hochzeiten sind Candy oder Salty Bars. Dort können sich die Gäste nach Belieben bedienen, wenn ihnen nach einem leckeren Snack ist. Hier können Sie aus einer großen Auswahl an Snacks wählen: von Salzstangen bis Gemüsechips oder von Energy Balls bis Waffeln am Stiel – da gibt es etwas für jeden Geschmack.
Deko für die Gartenhochzeit
Besonders stimmig ist die Dekoration, wenn sie sich an dem Motto der Hochzeit orientiert. Gibt es ein solches nicht, macht das gar nichts!
11. Inspirationen für ein Hochzeitsmotto
- Boho
- Rustikal
- Glamour
- Vintage Chic
- Clean Chic
- Sonne, Mond und Sterne ("Celestial Weddings")
- Farben oder Farbkombis (Gold, Pastellgrün und Sorbet Pink, etc.)
12. Beliebte Dekoelemente
- Girlanden
- Lampions
- Ballons
- Ballon-Schriftzüge
- Windlichter
- Hängende Windlichter
- Hängende Vasen
- Pompoms
- Holzelemente
- Neon Schilder
- Blumen
- Trockenblumen
- Stuhlhussen
- Spitzendeckchen
- Bemalte Steine
13. Tischdekoration
Die Tischdeko ist bei einer Hochzeit etwas ganz Besonderes. Hier kommen die frischgebackenen Eheleute und ihre Gäste zusammen, um gemeinsam zu essen und zu feiern. Je nach Ausrichtung der gesamten Hochzeitsfeier ist es angebracht, die Tischdekoration im gleichen Stil zu halten. Das kann eine opulente, glamouröse, aber auch eine leichte Gestaltung mit ein paar Frühlingsblumen aus dem Garten sein.
Extras für eine gelungene Party im Freien
Jede Hochzeit ist einmalig und da dürfen auch ein paar Extras nicht fehlen:
14. Traubogen
Ein Traubogen ist ganz klar Geschmackssache! Findet die Trauung im Garten statt, kann er eine wunderschöne Kulisse für das Ja-Wort sein. Bei Form und Gestaltung ist eine Menge Spielraum und so bleiben keine Wünsche offen.
15. Champagner Wall
Ein Trend, der auf Hochzeiten nicht abebbt, sind Champagner Walls. Gäste können sich daran ganz leicht selber bedienen und zeitgleich ist es auch noch eine schöne Aussicht.
16. Wedding Lounge
Ein kleiner Rückzugsort ist auf einer Gartenhochzeit sicherlich eine gute Idee. Dafür braucht es ein Sofa oder ein großes Bodenkissen, eventuell noch ein paar Sessel oder Stühle. Für ein stimmiges Bild wird hier das Motto der Hochzeit weitergeführt und entsprechend dekoriert.
17. Fotoecke
Eine sogenannte Photo Booth erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die lustigen Schnappschüsse sind auch noch lange nach der Hochzeit ein schönes Erinnerungsstück. Für eine Fotoecke braucht es auch nicht viel und die Kulisse im Garten kann mit wenigen Utensilien geschaffen werden:
18. Spieleecke für Kinder
Sind viele Kinder auf der Gartenhochzeit mit dabei? Je nach Alter können Sie überlegen, ob Sie den Kleinen einen eigenen Bereich im Garten einrichten, in dem sie spielen und sich austoben können. Das kann etwas zur Selbstbeschäftigung sein, stellen Sie beispielsweise Malutensilien zur Verfügung oder eine engagierte Animateurin, die mit den Kindern Workshops macht oder Kinderschminken anbietet.
Beleuchtung für die perfekte Atmosphäre
Spätestens, wenn die Dämmerung einsetzt, wird die Beleuchtung zum Mittelpunkt der Location! Sie sorgt nicht nur dafür, dass die Hochzeitsgesellschaft auch noch am späten Abend etwas sieht, sondern schafft eine himmlisch schöne Atmosphäre im Garten.
19. Romantische Beleuchtung
Romantisch wird es mit ausgeklügelter Beleuchtung wie Lichterbögen, Lichtervorhängen oder einem Lichtertunnel. Zudem sorgen Kerzen und Windlichter sowie Gartenstecker und Laternen für ein atmosphärisches Ambiente auf der Gartenhochzeit.
Hochzeit im Garten: Outfits für Braut und Gäste
Nicht nur die Hochzeitslocation wird herausgeputzt, auch das Brautpaar und die Gäste schmeißen sich natürlich in Schale. Je nach Beschaffenheit des Gartens sollten insbesondere die Damen auf das richtige Schuhwerk achten. High Heels sind bei einem weichen Rasen keine gute Wahl und schließlich möchten Sie ja auf Ihrer eigenen Hochzeit lange tanzen …
Ideen fürs Brautkleid
Das Brautkleid ist für viele Frauen eines der wichtigsten Bestandteile bei der Hochzeit, für das sie gerne Geld und Zeit investieren. Eine Feier im Freien wird höchstwahrscheinlich in einem der warmen Monate stattfinden, sodass auch die erwarteten Temperaturen und die Bodenbeschaffenheit bei der Auswahl eine Rolle spielen. Doch letztlich sollte eine Braut das Kleid wählen, welches sich für sie richtig anfühlt. Empfehlenswert für den Garten sind flache Schuhe, z. B. Zehensandalen. Wer auf High Heels partout nicht verzichten möchte, sollte sein Glück mit Absatzschonern versuchen!
Ideen für Gästeoutfits
Auf einer so besonderen Gartenparty möchten auch die Gäste eine gute Figur machen. Dabei sollte der Dresscode des Brautpaares beachtet werden, vorausgesetzt diese haben einen vorgegeben. Schöne Sommerkleider, stylische Jumpsuits oder elegante Zweiteiler machen die Wahl wirklich nicht leicht!
Lesetipp: Sind Sie demnächst auf einer Silberhochzeit eingeladen oder steht eine Goldene Hochzeit oder Diamantene Hochzeit an? Dann finden Sie hier alles rund um Bräuche, Traditionen, Dekorations- und Geschenkideen.