Anzeige
Anzeige

Zeitumstellung 2020 Am Wochenende beginnt die Winterzeit

Zeitumstellung 2020: Die Uhr wird eine Stunde zurückgestellt
© Dariia Seremchuk / Shutterstock
Alle Jahre wieder: Ende Oktober werden erneut die Uhren umgestellt und die Winterzeit beginnt. Wir verraten Ihnen alle wichtigen Fakten zur Zeitumstellung 2020 und geben Tipps, wie Sie sich am besten an die neue Zeit gewöhnen.

Zeitumstellung 2020: Wann werden die Uhren umgestellt?

Die Umstellung auf die Winterzeit erfolgt in der Nacht von Samstag, 24. Oktober 2020, auf Sonntag, 25. Oktober 2020. Um 3 Uhr werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt, sodass uns eine Stunde "geschenkt" wird. Dann befinden wir uns in der Winterzeit, die auch Normalzeit oder Standardzeit genannt wird. Morgens wird es früher hell und abends früher wieder dunkel - die Tage werden also kürzer.

Zeitumstellung: Die Folgen für unsere Gesundheit

Viele Menschen leiden unter der Zeitumstellung, weil sie unseren Biorhythmus aus dem Takt bringt. Vor allem die Umstellung im März auf die Sommerzeit wirkt sich häufig negativ auf unser Wohlbefinden aus: Da wir eine Stunde weniger schlafen, können Schlafstörungen, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Bluthochdruck auftreten. Doch auch die Umstellung auf Winterzeit kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Laut einer Umfrage der Krankenkasse DAK aus dem Jahr 2019 gaben 29 Prozent der Befragten an, Beschwerden beim Wechsel zur Winterzeit zu haben - ein neuer Höchststand. In der Regel ist der Mini-Jetlag nach zwei Tagen überwunden, bei empfindlichen Menschen kann es aber sogar eine Woche dauern, bis sie sich an die neue Zeit gewöhnt haben.

So kommen Sie gut in die Winterzeit

Damit Sie den Übergang möglichst beschwerdefrei überstehen, sollten Sie folgende Tipps befolgen:

  1. In der Woche vor der Zeitumstellung empfiehlt es sich, jeden Tag etwa 15 Minuten später ins Bett zu gehen.
  2. Morgens sollten Sie, wenn möglich, auch etwas später aufstehen, damit sich Ihr Schlafrhythmus dem Wechsel anpasst.
  3. Essen Sie abends nur noch leicht verdauliche Kost. Wer am Abend früh müde wird, sollte auf den Verzehr von Alkohol verzichten.
  4. Viel Bewegung an der frischen Luft hilft ebenfalls gegen Müdigkeit. Außerdem kurbelt das Tageslicht die Serotonin-Produktion an, die in der dunklen Jahreszeit nachlässt - so hat der Winterblues keine Chance!

Zeitumstellung 2020: Die besten Eselsbrücken

Sie haben Schwierigkeiten sich zu merken, ob die Uhren nun vor- oder zurückgestellt werden? Dann können diese Merksätze helfen:

  • Im Frühjahr kommen die Gartenmöbel vor die Tür, im Herbst stellt man sie wieder zurück.
  • Wir suchen die Nähe zum Sommer - deshalb stellen wir die Uhr im Frühjahr eine Stunde vor, während wir uns im Herbst den Sommer zurücksehnen und dementsprechend auch die Uhr zurückstellen.
  • Auch eine englische Eselsbrücke hilft: Spring (= Frühling) forward, fall (= Herbst) backwards.

Warum wird die Zeit umgestellt?

Ursprünglich wurde die Zeitumstellung auf die Sommerzeit eingeführt, um an den längeren Sommerabenden weniger Strom für die Beleuchtung verbrauchen zu müssen. Zwar wird dadurch tatsächlich Energie gespart, allerdings haben Studien herausgefunden, dass man andererseits in den Wintermonaten mehr heizen muss. Der Nutzen der Zeitumstellung ist also umstritten. Im März 2019 hat sich das EU-Parlament deshalb für eine Abschaffung im Jahr 2021 ausgesprochen. Es ist jedoch fraglich, ob der Zeitplan realistisch ist, da bislang kein Gesetzesentwurf vorliegt und die Staaten sich noch auf die Sommer- oder Winterzeit einigen müssen. Die Zeitumstellung 2020 steht hingegen fest: Vergessen Sie am Sonntag also nicht, die Uhren umzustellen!

Verwendete Quellen: Umfrage der DAK-Krankenkasse 2019, eigene Recherche

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel