Hauptsache günstig - nach dieser Devise kaufen mittlerweile viele Deutsche ihre Lebensmittel ein. Dass man da irgendwo Abstriche machen muss, liegt eigentlich auf der Hand - und das ist im Fall von Fleisch- und Wurstwaren wohl die Qualität. Das ZDF-Magazin "Frontal 21" hat aufgedeckt, wie gepanscht wird ohne, dass es auffällt.
Schweres Fleisch kostet mehr
Durch den Zusatz von bestimmten Proteinen aus Schlachtabfällen kann den Produkten mehr Wasser zugefügt werden als üblich. Dadurch wird das Fleisch deutlich schwerer und lässt sich teurer verkaufen - obwohl nicht mehr Fleisch drin ist. Doch auch wenn das Ganze nun aufgedeckt ist, dieses Verfahren lässt sich nur sehr schwer nachweisen.
Niemand weiß von etwas
Gegenüber "Frontal 21" erklärte der Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie, ihm seien "keine Fleischerzeugnisse bekannt, die unter Verwendung von hydrolisierten Proteinen tierischen Ursprungs hergestellt werden”. In Deutschland vertreibt die Firma "Sonac" genau solche Proteine. Gegenüber dem Magazin weist die Firma darauf hin, dass diese Zusätze dem Lebensmittelrecht entsprechen würden und die Fleischproduzenten für eine korrekte Deklarierung der eingesetzten Zutaten verantwortlich seien.
Wer genauer sehen will, wie aus Wasser Wurst wird, kann sich sich den Bericht in der ZDF-Mediathek ansehen. Die Sendung wurde am Dienstag, 20. März 2018 um 22 Uhr ausgestrahlt.