Dieser Betrugsmasche gehen bei weitem nicht nur Rentner ins Netz. Die Polizei von Niedersachsen warnt nun vor E-Mails, die vermeintlich ein UPS und DHL Paket ankündigen. Doch Vorsicht: Dahinter könnten sich Betrüger verstecken.
Sendungsverfolgung als Falle
Wer auf ein Paket wartet, könnte den Betrügern sehr leicht auf den Leim gehen. Es handelt sich bei der Masche um E-Mails, die die Lieferung eines DHL oder UPS Pakets ankündigen. Betroffene werden teilweise sogar namentlich angesprochen. Für weitere Informationen soll man einem Link folgen, der einen auf eine Website mit einem Word-Dokument weiterleitet.
Hinweis der Polizei
"Öffnen Sie unter keinen Umständen die geladene Word-Datei und lassen Sie nicht die Macros dieser Datei ausführen."
Die Macro Viren könnten beim Öffnen weitere Schadsoftware auf den Rechner laden. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte seine Sendungsverfolgunsnummer nur auf den offiziellen Websiten nach verfolgen.