Anzeige
Anzeige

Legionellen-Infektion Darum macht Duschen uns krank

In der Dusche lauert eine Gefahr, die sogar tödlich sein kann. Denn immer mehr Deutsche infizieren sich mit Legionellen. So können Sie sich davor schützen

In Deutschland werden immer mehr Infektionen mit Legionellen gemeldet. Denn die gefährlichen Bakterien sind mittlerweile nicht mehr nur in Gewässern zu finden, sondern auch in unserem Leitungswasser. Und im Extremfall kann das sogar tödlich enden.

Was sind Legionellen?

Legionellen sind Umweltkeime. In geringen Mengen sind die Grundbestand in Gewässern und im Grundwasser. Doch zu viele Legionellen können bei Menschen eine Infektion namens Legionellose auslösen. Am besten vermehren sie sich bei Temperaturen zwischen 25 und 45 Grad, erst ab 60 Grad sterben sie ab.

Beim Duschen können Sie die Krankheitserreger zum Beispiel über den Wasserdampf eingeatmet werden. Das wiederum kann zu einer Lungenentzündung und in bis zu zehn Prozent der Fälle auch zum Tod führen. Weitere Ansteckungsquellen seien laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter anderem Luftbefeuchter, Wasserhähne oder auch Klimaanlagen. Auch in Schwimmbädern sei eine Übertragung der Keime durch Rutschen, Whirlpools oder Wasserfälle möglich.

Das sind die Anzeichen

Es gibt verschiedene Krankheitsbilder, die sich bei Legionellose-Erkrankten zeigen. Die Lungen-Pneumonie ähnelt einer Lungenentzündung, nur sind die Symptome viel stärker. Zu den Symptomen gehören:

  • Reizhusten
  • hohes Fieber
  • Schüttelfrost
  • Kopfschmerzen
  • Erbrechen
  • Durchfall

Ein weiteres Krankheitsbild ist das Pontiac-Fieber. Das zeigt sich durch grippeähnliche Symptome und verschwindet meist nach drei bis fünf Tagen von alleine. 

So können Sie sich schützen

Um eine Infektion mit Legionellen zu vermeiden, sollten Sie ihre Wasserleitungen regelmäßig nutzen. Denn wenn kein Wasserstillstand herrscht, können sich die Keime nicht vermehren. Wenn sie länger verreisen, sollten Sie nach ihrer Rückkehr etwas länger heißes Wasser laufen lassen. Die Temperaturen im Leitungssystem sollten generell immer 55 Grad haben, dann kann Ihnen so gut wie nichts passieren. Eine Impfung gegen die Legionellen-Infektion gibt es übrigens nicht.

fde Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel