Nicht nur im Bad lauern Keime und Bakterien - im Haushalt gibt es viele Stellen, an denen sie sich verstecken. Besonders einige Haushaltsgegenstände sollten daher häufiger und regelmäßiger ausgetauscht werden.
Schneidebretter
Solange ein Brett noch vernünftig aussieht, denkt man sich häufig nichts bei. Häufig werden sie über Jahre hinweg genutzt, doch genau dort lauert die Gefahr: Durch die vorhandenen Einschnitte sammeln sich Essensreste schneller an und schimmeln - auch das gründliche Reinigen ist hier vergeblich.
Rasierklingen
Die meisten Menschen verwenden Rasierklingen, solange sie eben noch vernünftig schneiden. Das wird jedoch nicht empfohlen. Stattdessen sollten Rasierklingen alle zwei Wochen getauscht werden - durch die Feuchtigkeit in Verbindung mit Schaum und Haaren ist die Gefahr von Schimmelpilzbildung besonders groß.
Kontaktlinsenbehälter
Alle drei Monate sollten die Behälter für die Kontaktlinsen gewechselt werden. Für Bakterien ist die dort vorhandene Feuchtigkeit besonders angenehm. Wenn diese sich auf die Linsen ausweiten, kann es zu schlimmen Entzündungen im Auge kommen.
Kopfkissen
Natürlich wird ein Kopfkissen in der Regel mit Bezug verwendet. Dennoch locken Haare, Schuppen und Schweiß besonders Hausstaubmilben an, daher wird ein Austausch alle drei Jahre dringend empfohlen.