Vor allem im Alter kann es zu unvorhergesehenen Zwischenfällen in den eigen vier Wänden kommen. In solchen Momenten könnte diese kleine, unscheinbare Dose zum Lebensretter werden.
So funktioniert sie
Die sogenannte "Notfalldose" ist weiß mit grüner Aufschrift, einem Schraubverschluss und ca. zehn Zentimeter hoch. Gerade chronisch kranke Menschen oder Ältere sind oft auf regelmäßige Medikamente angewiesen. Kommt es zu einem gesundheitlichen Zwischenfall, ist es für Einsatzkräfte äußerst wichtig, schnellstmöglich alle Informationen über den Patienten zu bekommen. Gibt es Allergien? Welche Medikamente werden täglich in welcher Dosis eingenommen?
Im Notfall zählt jede Sekunde
Das alles soll der Betroffene in einem Formular in der "Notfalldose" hinterlegen und den Plastikbehälter in der Tür seines Kühlschranks aufbewahren. Der Kühlschrank ist in einem Haushalt von jedem leicht zu finden und dadurch der ideale Platz. Doch woher wissen die Retter, dass so eine Notfalldose überhaupt im Haushalt ist?
Jedem Set liegen zwei Aufkleber bei, die an der Innenseite der Wohnungstür und am Kühlschrank befestigt werden. Sie signalisieren den eintreffenden Rettungskräften schnell, wo sie die lebensrettenden Informationen finden können.Natürlich ist aber auch jeder selbst gefragt, denn die Infos in der Notfalldose müssen stets aktualisiert werden. Das kann ganz schnell und einfach mit dem Kugelschreiber passieren.

Mittlerweile gibt es das kleine Gadget nicht nur in vielen Apotheken zu kaufen, sondern auch im Internet auf der Website des Unternehmens www.notfalldose.de. Eine gute Idee, die in vielen Situation Leben retten könnte.