Sie haben den ganzen Tag am Schreibtisch in Ihrem Bürostuhl verbracht und jetzt haben Sie das Gefühl Sie hätten sich den Hintern plattgesessen? Die Annahme ist gar nicht so falsch!
Fehlstellungen und Rückenschmerzen
Studien haben ergeben, dass es aber weniger das Plattsitzen ist, das dem Hinterteil schadet, vielmehr ist es die Untätigkeit des Gesäßmuskels, der sich negativ auswirkt. Wenn man den ganzen Tag sitzt, schalten die Muskeln irgendwann einfach ab, da sie nicht mehr gebraucht werden. Der Hüftbeuger, ein zentraler Muskel im Körper, der Oberschenkel und Becken mit der unteren Wirbelsäule verbindet, neigt bei langem Sitzen dazu zu verkürzen. Das führt zu einer Fehlstellung der Hüfte, die zu Rückenschmerzen führen kann.
Die Fehlstellung der Hüfte führt außerdem dazu, dass das Becken nach vorn kippt. Eine Bewegung, die automatisch dazu führt, dass der Po flacher wirkt.
Noch ein unschöner Nebeneffekt
Weiterhin behindert man durch langes Sitzen die Durchblutung im Po, was zu einem Verlust von Kollagen führt. Cellulitis ist die Folge.
Wenn Sie also nicht gerade sowieso einen Job haben oder anstreben, in dem Sie sich aktiv bewegen, hilft regelmäßiger Sport und Dehnübungen, um den Schäden durch langes Sitzen vorzubeugen!