Ob zum Geburtstag, zu Ostern oder weil die Oma zu Besuch kommt: Oft genug findet man einen Grund, um mal wieder einen schönen Kuchen zu backen. Und besonders, wenn man sonst eher selten in der Küche steht, ist es wichtig einige Punkte zu beachten und vor allem die größten und häufigsten Back-Fehler zu vermeiden. Denn vor allem Kuchen nimmt jeden kleinen Fehler ganz schnell übel.
1. Zutaten und Zutatenmengen sollten genau beachtet werden
Für gutes Gelingen ist eines nicht zu vernachlässigen: Die richtigen Zutaten sowie die richtigen Mengen dieser. Dabei ist es selbstverständlich egal, ob Äpfel oder Kirschen verwendet werden, doch bei Mehl, Eiern, Frischkäse, Milch, Butter und Zucker sollte man sich dringend an die richtigen Mengenverhältnisse halten, damit der Kuchen auch gelingt.
2. Der Teig darf nie über- oder untermixt werden
Was zunächst komisch klingt, ist nicht zu unterschätzen. Mit Hilfe von modernsten Küchenmaschinen ist man schnell dazu geneigt zu lange zu rühren, um die perfekte glatte Masse herzustellen. Doch zu langes Rühren führt tatsächlich dazu, dass die Luftigkeit verschwindet, der Kuchen kann so recht schnell zusammenfallen. Optimal ist der Teig dann, wenn die Zutaten gerade so vermischt sind. Nicht zu viel, nicht zu wenig.
3. Die richtige Temperatur
Die richtigen Zutaten wurden in richtigen Mengen verwendet und genau "richtig" verrührt? Dann geht der Teig in einer eingefetteten Form in den Ofen. Doch auch hier kann noch etwas gewaltig schief laufen. Der Ofen wurde entweder nicht vorgeheizt, oder die Temperaturanzeige ist defekt.
Dabei ist es von besonderer Wichtigkeit, dass korrekt vorgeheizt wird und auch abgewartet wird, bis der Ofen die gewünschte Temperatur hat. Erst dann ist das Gelingen des Kuchens garantiert.