Als Tierarzt Dr. Andy Mathis bei einer Wanderung einen streunenden Hund fand, war der Zustand des Hundes so schlecht, dass alle Zeichen darauf hindeuteten, dass der Hund eingeschläfert werden müsste. Mathis wollte den Hund aber noch nicht aufgeben und nahm ihn mit in seine Praxis, um ihn aufzupäppeln. Der Hund war so abgemagert und ausgetrocknet, dass sich der Arzt ernsthaft Sorgen machte, dass der Hund die nächsten Tage nicht überleben würde. In seiner Verzweiflung postete der Arzt ein Bild des Hundes bei facebook und die Welle an Unterstützung war schier überwältigend.
Kampf gegen Windmühlen
Tierärzte der Universität von Georgia boten ihre Hilfe an, um den Hund wieder auf die Beine zu bringen und die facebook-Fans einigten sich schnell auf den Namen "Graycie", während sie Spenden für die Behandlung des Hundes sammelten. Das Hauptproblem war aber immer noch, dass Graycie jedes Essen verweigerte, unter anderem deswegen, weil sie an einer Blasenentzündung und Blutarmut litt.
Körperliche Nähe als Therapie
Graycie wäre heute wohl tot, wäre der Dr. Mathis nicht auf eine einfache wie geniale Idee gekommen: Er hatte beobachtet, dass es Graycie umso schlechter ging, wenn er den Raum verließ. Aß und trank sie zuvor nur sehr widerwillig, so stellte sie die Nahrungsaufnahme ohne ihn ganz ein. So setzte er sich daher Tag für Tag mit seinem Frühstück in einem Hundenapf zur verängstigten Graycie in den Käfig und aß mit ihr zusammen. Mit ihm an seiner Seite begann sie erst zögerlich und dann immer natürlicher zu essen.
Langsame Genesung
Nach einigen Tagen ging es Graycie immer besser. Seine Fans waren begeistert. Ganz bescheiden postete er dazu: "Das hab nicht alles ich zu verantworten. Es ist eine Team-Leistung von uns allen und ich bin nur der Busfahrer, der den #TeamGraycie-Bus fährt." Trotzdem stünde Graycie noch ein langer Weg bevor: "Sie muss lernen Menschen zu vertrauen, draußen ihr Geschäft zu verrichten oder an der Leine zu gehen. Im Moment versteckt sie sich bei Spaziergängen immer noch am liebsten in Ecken oder unter Tischen."
Bei so viel Tierliebe sind wir zuversichtlich, dass Dr. Andy Mathis das auch noch schafft. Go, #TeamGraycie!