Fenster, Mitte oder Gang: Bei vielen Passagieren ist der Platz am Fenster der wohl Begehrteste im Flugzeug - Start und Landung lassen sich verfolgen und bei Müdigkeit bietet die Außenwand einen gemütlichen Schlafplatz.
Was vielen Reisenden jedoch nicht bekannt ist, ist das gesundheitliche Risiko, das ein Fensterplatz mit sich bringt - und die Gründe dafür sind durchaus verständlich.
Gefährliche UVA-Strahlen im Flugzeug
Grundsätzlich schützen Flugzeugfenster nicht vor Sonnenbrand, was bedeutet, dass UVA-Strahlen durch das Fenster hindurch die Haut schädigen können. Die Gefahr während des Fluges einen Sonnenbrand zu bekommen, ist im Flugzeug durch die steigende Höhe sogar wesentlich größer und auch gefährlicher.Während die Flugzeugfenster beinahe alle UVB-Strahlen aufnehmen, werden sämtliche UVA-Strahlen hingegen durch die Fenster weiter in die Kabine geleitet - neben der Verursachung von Sonnenbrand, sind diese insbesondere für schwerwiegende Hautschäden und auch die Entstehung von Hautkrebs verantwortlich.
Belegt wird dies durch eine Studie der American Medical Association: Es zeigte sich, dass sowohl Piloten, als auch Bordpersonal mehr als doppelt so häufig an schwarzem Hautkrebs erkrankten, als der Durchschnitt der Bevölkerung.
Der richtige Schutz
Wer also der Gesundheit zukünftig etwas Gutes tun will, sollte keine Fensterplätze mehr reservieren, oder sich mit Hilfe von gängiger Sonnencreme vor den gefährlichen Strahlen der Sonnen schützen...