Anzeige
Anzeige

Frühjahrsputz Die besten Tipps für das Großreinemachen

Frühjahrputz: Tipps, Tricks + Checkliste
Frühjahrsputz - mit dieser Checkliste wird es einfacher. 
© Shutterstock
Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm erwacht der Körper aus der Winterlethargie. Der perfekte Zeitpunkt, um die Wohnung auszumisten und den Frühjahrsputz anzugehen. Mit der GALA-Checkliste klappt der Großputz fast wie von alleine!

Frühjahrsputz: Diese Putzutensilien benötigen Sie

  • Putzlappen
  • Putzeimer
  • Wischmopp
  • Staubwedel
  • Mikrofasertuch 
  • Staubsauger
  • Schmutzradierer
  • Hygienereiniger/ oder Essigreiniger
  • Glasreiniger
  • Scheuermilch
  • Entkalker 
  • ggf. Gummihandschuhe

Checkliste für den Frühjahrsputz: Machen Sie sich einen Plan

Bevor Sie mit dem Frühjahrsputz beginnen, lohnt es sich, vorab abzustecken, welche Arbeiten erledigt werden sollen und in welcher Reihenfolge Sie vorgehen wollen. Es empfiehlt sich, mit dem Groben anzufangen und dann ins Detail zu gehen. Das heißt:

  1. Ausmisten
  2. Teppiche, Handtücher und Bettwäsche waschen
  3. Fenster putzen
  4. Staub wischen
  5. Küche und Bad putzen 
  6. Die Wohnung saugen und nass wischen. 

Ausmisten beim Frühjahrsputz: Trennen Sie sich von Altlasten

Beim Frühjahrsputz geht es nicht nur darum, die eigene Wohnung auf Vordermann zu bringen, sondern der Großputz beschert uns auch ein neues Lebensgefühl. Das Ausmisten von Altlasten schafft nicht nur mehr Ordnung, es hat auch eine befreiende Wirkung. Man umgibt sich nur noch mit Dingen, die man wirklich braucht und verzichtet auf unnötigen Ballast. Expertin auf dem Gebiet ist Marie Kondo. Ihre KonMari-Methode zielt darauf ab, nur Dinge zu behalten die glücklich machen. Anschließend wird jedem Ding ein dauerhaft gültiger Platz zugewiesen.

Frühjahrsputz mit Durchblick: Fenster richtig putzen

Streifenfreie saubere Fenster sind selbst für geübte Putzteufel eine Herausforderung. Hier haben wir einfache Tipps für ein besseres Ergebnis: 

  • Fenster möglichst bei gutem Wetter putzen. Stellen zum Nachpolieren werden bei Sonnenschein leichter entdeckt.  
  • Putzen Sie zunächst die stark verschmutzten Fensterrahmen. 
  • Die Fensterscheiben gründlich wischen (am besten mit einem Schuss Essig oder ein paar Tropfen Spülmittel im Wasser) und anschließend abziehen. 
  • Mit einem trockenen Mikrofasertuch oder Fensterleder nachpolieren. 

Hier finden Sie noch mehr Tipps und Tricks, um Ihre Fenster putzen zu können.

Frühjahrsputz mit Tiefgang: Küche und Bad richtig reinigen

Die Küche und die Badhygiene benötigen besonders viel Aufmerksamkeit beim Großputz, da sich dort fiese Bakterien ansammeln können. Ganz wichtig: Verwenden Sie getrennte Putzlappen für Bad und Küche! Nach Gebrauch die Lappen schnell zum Trocknen aufhängen und regelmäßig bei mindestens 60°C waschen.

Checkliste Küche putzen: 

  1. Kühlschrank und Vorratsschränke ausmisten und gründlich wischen.
  2. Für den Backofen brauchen Sie nicht auf chemische Backofenreiniger zurückzugreifen, mit einem Gemisch aus einem Päckchen Backpulver und drei Esslöffeln Wasser können sie hartnäckigem Schmutz den Kampf ansagen. Einfach die Paste auf verkrustete Stellen auftragen, eine halbe Stunde einwirken lassen und danach mit einem feuchten Tuch abwischen.
  3. Das Ceranfeld putzen, auch hier können Hausmittel zur Hand genommen werden. Hier haben wir die besten Tipps zum Ceranfeld reinigen
  4. Arbeitsplatte, Haushaltsgeräte und Waschbecken gründlich wischen. 
  5. Wasserkocher und Kaffeemaschine entkalken. 

Checkliste Bad putzen: 

  1. Sich von leeren und alten Kosmetikprodukten trennen. 
  2. Schränke gründlich auswischen.
  3. Die Toilette mit WC-Reiniger benetzen und einwirken lassen.
  4. Das Waschbecken, die Dusche, die Toilette und die Fliesen mit Badreiniger oder Scheuermilch putzen und anschließend gründlich mit Wasser nachspülen.
  5. Den Spiegel mit Glasreiniger putzen. 
  6. Dreckige Fliesen lassen sich mit Essigwasser oder Allzweckreiniger putzen. Bei Fugen ist allerdings etwas Vorsicht geboten, da diese säureempfindlich sind und daher nicht unbedingt mit Essigwasser behandelt werden sollten. Verdreckten Fugen rücken Sie mit einer Paste aus Backpulver und Wasser sowie einer alten Zahnbürste zu Leibe.  
  7. Bei Bedarf die Rohre von lästigen Haaren und Seifenresten befreien. 

Der Frühjahrsputz geht in die letzte Runde: Die Endreinigung 

Wenn Sie mit der Küche und dem Bad fertig sind, Fenster und Staub gewischt, Wäsche gewaschen und aufgehängt haben, können Sie mit den letzten Aufgaben für den Frühjahrsputz beginnen. Dazu gehört: 

  • In der Wohnung staubsaugen.
  • Lampenschirme abwischen.
  • Heizkörper säubern.
  • Den Boden nass wischen. 

Um sich nach getaner Arbeit zu belohnen, empfiehlt es sich, anschließend schöne Blumen zu besorgen. Diese machen nicht nur glücklich, sie unterstützen auch den Vorher-Nacher-Effekt und lassen die Wohnung nach dem Frühjahrsputz erstrahlen.

Verwendete Quellen:Schöner Wohnen, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, brigitte.de 

Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel