Anzeige
Anzeige

Frauenmanteltee Das Heilmittel für jede Frau?

Frauenmanteltee, schwangere Frau mit Tee in der Hand
© Shutterstock
Frauenmanteltee wird schon seit Jahrhunderten als Wundermittel in der Frauenheilkunde gehandelt und gilt als "Kinderwunschtee". GALA verrät, wie Sie ihn anwenden können. 

Geschichte des heilenden Krauts

Die Entdeckung der umfangreichen Wirkungen des Frauenmantels geht mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine auffällig hohe Anzahl befruchteter Weibchen in der Tierwelt zurück. Kühe, Schafe und Ziegen, die von der Frauenmantelwiese gefressen haben, wurden schneller trächtig. Als die Bauern das bemerkten, gaben Sie ihren Tieren bewusst Heu von dieser Wiese. Sie stellten außerdem fest, dass diese auch nach der Geburt schneller wieder fit wurden.

Auch Hildegard von Bingen war ein großer Fan der vielseitigen Heilpflanze. Sie wendete Frauenmanteltee bei vielen Frauen an, um Krankheiten und Beschwerden zu bekämpfen.

Dieser Bio-Frauenmanteltee wird von Hebammen empfohlen.

Affiliate Link
Amazon: Frauenmanteltee BIO 100g - Frauenmantel in 100% biologischer Spitzenqualität
Jetzt shoppen
16,90 €

Hausmittel für jedes Alter

Das Tolle am Frauenmanteltee ist, dass Sie in den verschiedensten Lebensphasen von seiner umfangreichen Wirkung profitieren können. Er kann schon in jungen Jahren bei Unterleibsschmerzen helfen. Frauenmanteltee kann Ihre Chance erhöhen, schwanger zu werden und eine gut verlaufende Schwangerschaft unterstützen. Nach der Geburt ist der Tee sehr heilend und regenerierend.  

Frauenmanteltee bekämpft aber auch Wechseljahresbeschwerden. Somit handelt es sich bei diesem unauffälligen Pflänzchen und dem daraus gewonnenen Frauenmanteltee um ein wahres Wundermittel und einen natürlichen Allrounder in der Frauenheilkunde.

Dieser Kinderwunschtee mit Frauenmantel ist besonders beliebt. Er ist zu 100 Prozent naturbelassen und hat ein Bio-Zertifikat.

Affiliate Link
Amazon: JoviTea Babytraum Tee BIO
Jetzt shoppen
9,99 €

Wirkungen des Frauenmanteltees

Vor der Schwangerschaft

  • löst Krämpfe
  • hilft bei Fruchtbarkeitsproblemen
  • unterstützt das Einnisten der Eizelle in der Gebärmutter
  • fördert den Eisprung
  • hilft bei Menstruationsbeschwerden
  • hemmt Unterleibsentzündungen
  • gleicht die Zyklusregulation im weiblichen Hormonhaushalt aus
  • pflegt und baut Gebärmutterschleimhaut auf

Während der Schwangerschaft

  • kräftigt Beckenorgane
  • kann Risiko der Fehlgeburt mindern
  • beugt Übelkeit in der Schwangerschaft vor

Nach der Schwangerschaft 

  • unterstützt den Heilungsprozess des Beckenbereichs
  • fördert Milchfluss nach der Geburt
  • unterstützt die Rückbildung
  • hilft bei Wechseljahresbeschwerden 

Allgemein

  • fördert die Durchblutung im Beckenbereich
  • reinigt und verdünnt das Blut
  • hilft bei Übergewicht
  • hilft bei Migräne, Diabetes, Krampfadern und Erkrankungen der Schilddrüse
  • hemmt Entzündungen und Blutungen
  • ist antibakteriell und antioxidativ
  • hilft bei Durchfall
  • hilft bei Stress und entspannt

Zubereitung des frischen Tees

Die Erntezeit des Frauenmantels ist zwischen Mai und August. Da es sich um eine sehr verbreitete Pflanze handelt, können Sie ihn in vielen Wäldern, Gräben und auf unzähligen Wiesen finden. Das Gewächs trägt grün-gelbe Blüten und sieben- bis elf-lappige, behaarte, kreisrunde Blätter. Diese sind am Rand gezackt. Auch für Ihren Balkon oder Garten gibt es passende Pflanzen zum Anbauen.

Nach dem Pflücken können Sie entweder frischen oder getrockneten Frauenmanteltee herstellen. Verwenden Sie dazu das oberirdische, blühende Kraut und schneiden Sie dieses klein. Jetzt können Sie es entweder an einem luftigen, schattigen Ort trocknen oder frisch zum Frauenmanteltee verarbeiten.

Nehmen Sie dazu etwa einen Esslöffel des Krautes und übergießen Sie dieses mit 250 Milliliter kochendem Wasser. Nach circa zehn Minuten können Sie den frischen Frauenmanteltee genießen, auch kalt ist seine Wirkung voll entfaltet. Drei Tassen am Tag lindern akute Beschwerden.

Sollten Sie geschmacklich nicht so begeistert sein, können Honig, Zimt oder Apfelsaft gegen den relativ bitteren Geschmack helfen.

Nebenwirkungen

Sollten Sie täglich mehrere Tassen Frauenmanteltee trinken, empfiehlt es sich, dies nicht länger als etwa drei bis vier Monate am Stück zu tun. Ansonsten kann es aufgrund der Gerbstoffe zu Durchfall oder sogar Leberschäden kommen.

Darüber hinaus wirkt der Tee wehenfördernd. Trinken Sie ihn also idealerweise nur in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten und dann erst wieder ab 14 Tage vor der Geburt.

Während Naturheilkundler den Frauenmanteltee für die Dauer der gesamten Schwangerschaft empfehlen, raten viele Hebammen und Frauenärzte zu einer mehrmonatigen Pause. Besprechen Sie den Anwendungszeitraum also am besten mit Ihrer Ärztin oder Hebamme.

Wenn Sie mehr zum Thema Kräuterheilkunde für Frauen erfahren möchten, empfehlen wir diese Lektüre.

Affiliate Link
Amazon: Alchemilla – Eine ganzheitliche Kräuterheilkunde für Frauen
Jetzt shoppen
13,00 €

Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen, weshalb wir Ihnen dringend ans Herz legen, einen Spezialisten aufzusuchen. Gute Besserung wünscht Ihr GALA.de-Team.

Einige Links in diesem Artikel sind kommerzielle Affiliate-Links. Wir kennzeichnen diese mit einem Warenkorb-Symbol. Kaufen Sie darüber ein, werden wir prozentual am Umsatz beteiligt.  >> Genaueres dazu erfahren Sie hier.

sma Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel