VG-Wort Pixel

Einfaches Gebäck Osterzopf ohne Hefe: in 30 Minuten zum luftig-leckeren Gebäck

Ein Osterzopf kommt auch ganz einfach ohne Hefe aus - und ist trotzdem locker fluffig. 
Ein Osterzopf kommt auch ganz einfach ohne Hefe aus - und ist trotzdem locker fluffig. 
© Shutterstock
Dieser luftig-süße Osterzopf kommt ganz ohne Hefe aus und ist in nur 30 Minuten fertig gebacken. Vanille und Quark verleihen ihm ein köstliches Aroma.

Ein Hefezopf, der ganz ohne Hefe auskommt? Klingt im ersten Moment skurril, ist aber eine wundervolle Alternative für das Osterfest. Ideal für den Fall, dass Hefe im Supermarkt ausverkauft ist oder Sie Backhefe nicht so gut vertragen. 

Dieser Osterzopf erhält seine Textur durch Backpulver und Quark. Genießen Sie das Gebäck noch lauwarm mit Butter und cremiger Marmelade bestrichen. Auch eine fruchtige Lemon Curd passt hervorragend zu der Vanillenote des saftigen Zopfes. 

Osterzopf ohne Hefe - Die Zutaten

  • 400 g Mehl Type 450 
  • 1 Pck. Backpulver
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Mark von 1/2 Vanilleschote
  • 1 Ei
  • 200 g Quark
  • 50-70 ml Milch
  • 20 ml neutrales Pflanzenöl
  • 1 Eigelb
  • etwas Sahne 

Osterzopf ohne Hefe - Die Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen
  2. Mehl, Backpulver, Zucker Salz in einer Rührschüssel mit einem Schneebesen durchmischen.
  3. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen. Zu den trockenen Zutaten geben.
  4. Das Ei und den Quark hinzugeben und mit dem Knethaken zu einem Teig kneten. Langsam die Milch und das Öl hinzugießen, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. 
  5. Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel formen. Diese in drei Stücke teilen. Die Teigstücke jeweils zu einem langen Strang formen.
  6. Die Stränge nebeneinander auf ein Backpapier legen und zu einem Zopf flechten.
  7. Eigelb und Sahne verquirlen und den Zopf damit einstreichen. Backpapier auf ein Backblech ziehen und im Ofen für 20 Min. backen.
  8. Osterzopf aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Wichtig: Anders als beim klassischen Hefezopf kann dieser Teig etwas klebrig sein. Diesen auf einer gut bemehlten Fläche und mit bemehlten Händen formen. Sollte er zu stark kleben, noch etwas Mehl hinzugeben. Sollte der Teig rissig sein, etwas Öl unterkneten. 

Bereiten Sie den Osterzopf am besten frisch an dem Tag zu, an dem Sie ihn genießen wollen. Sollte der Zopf an den darauffolgenden Tagen etwas trocken werden, einfach in Scheiben schneiden und im Toaster frisch toasten.

Gala

Mehr zum Thema