Am 1. Oktober ist Internationaler Tag des Kaffees. Wie man das Getränk richtig zubereitet, zeigt der Kaffeeröster und -sommelier Kurt Leopold Traxl in seinem Buch "Barista-Know-how" (riva Verlag). Der Experte erklärt darin alles Wissenswerte über die verschiedenen Sorten bis hin zum perfekten Milchschaum - und er verrät, wie Kaffee und Gesundheit zusammenhängen.
So viele Tassen Kaffee sind gesund
Leben Kaffeetrinker also wirklich länger? "Kaffeetrinker sind Genussmenschen, Genussmenschen genießen, dies wirkt sich positiv auf den Körper aus... Zudem wirkt Kaffee in vernünftigen Maßen anregend für den Körper und Geist", sagt Traxl im Interview mit spot on news. Dass Kaffee "ungesund ist", sei auch eine der Mythen, die er immer wieder rund um das Getränk zu hören bekommt, so Traxl, der dann stets klarstellt, dass diese Annahme falsch ist: "100% Arabica Bohnen-Kaffee und das bis zu fünf Tassen pro Tag sind sehr gesund."
Keine Suchtgefahr
Auch das Gerücht, dass Kaffee süchtig mache, sei falsch, meint Traxl, "es tritt ein Gewohnheitseffekt ein. Wir sind hier weit entfernt von Suchtsymptomen". Ein weiterer Mythos ist, dass Kaffee dem Körper Wasser entzieht. Auch das entspricht dem Experten zufolge nicht der Wahrheit.
Was sollte man beim Kaffee-Kauf beachten?
Beim Kauf von Kaffee sollte man darauf achten, rät Traxl, "ob angezeigt wird, wann der Kaffee geröstet wurde. Nur das Haltbarkeitsdatum sagt nichts darüber aus, wie lange der Kaffee schon in der Verpackung ist. Zudem sollte die Verpackung ein Aromaventil haben, da der Kaffee 'lebt' und atmet".
Kaffee darf nicht in den Kühlschrank
Kaffee sollte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, so Traxl, weil: "Kaffee nimmt Umgebungsgerüche an. Und wer will schon, dass sein Kaffee nach Käse, Wurst oder Knoblauch schmeckt." Und zweitens: "Feuchtigkeit lässt Kaffee schneller altern und er kann schimmlig werden." Am besten verwahrt man "Kaffee an einem dunklen Ort, wie einem Schrank, in der Originalverpackung".
Und wie genießt Kurt Leopold Traxl, der selbst Eigentümer einer Kaffeerösterei, Chef-Diplom-Kaffeesommelier, Röstmeister und Barista ist, privat seinen Kaffee? "Zuhause trinke ich am liebsten Kaffee nach der türkischen Methode: Kaffee ganz fein zu Kaffeestaub mahlen, diesen dann dreimal aufkochen und puren Kaffeegenuss genießen. Espresso und Kaffee aus der Moka-Kanne gehören auch zu meinen Favoriten."