Mandarinen, Clementinen und Orangen sind beliebte Winterfrüchte und wandern während der Saison nahezu bei jedem Einkauf in den Wagen. Orangen lassen sich aufgrund ihrer Größe gut von Mandarinen und Clementinen unterscheiden, doch bei letzteren wird eine Unterteilung dann schon zu einer Herausforderung. In Deutschland werden außerdem die Bezeichnungen oft gleichbedeutend genutzt. Auch im Handel werden in der EU-Klasse Mandarinen und Clementinen unter dem Begriff "Mandarinen" zusammengefasst. Wir erklären Ihnen, anhand welcher Merkmale Sie Mandarinen von Clementinen abgrenzen können und verraten außerdem, welche orangefarbenen Minis gesünder sind.
Wie erkennt man eine Mandarine? 5 Merkmale
Das Fruchtfleisch ist orange
Das Fruchtfleisch der Mandarine ist saftig orange, im Gegensatz dazu ist das Fruchtfleisch der Clementine eher heller und gelborange.
In der Mandarine stecken viele Kerne
In der Mandarine sind viele Kerne zu finden, wohingegen die Clementine keine bis wenige Kerne besitzt.
Die Mandarinenschale ist dünn
Die Schale der Mandarine ist sehr dünn. Auf diese Weise lässt sie sich zwar leichter schälen, es kann jedoch auch leicht zu Druckstellen und schnellerem Austrocknen kommen. Clementinen haben eine verhältnismäßig dicke Schale und bieten damit auch einen guten Schutz vor Kälte und Austrocknung. Daher können Sie die Früchte auch bis zu zwei Monate lagern, während Mandarinen nur bis zu zwei Wochen lang frisch bleiben.
Die Anzahl der Segmente ist bei Mandarinen festgelegt
Auch im Aufbau unterscheiden sich Mandarinen und Clementinen. Während das Fruchtfleisch Ersterer in genau neun Segmente unterteilt ist, ist die Anzahl der Segmente bei Clementinen recht variabel und schwankt zwischen acht und zwölf.
Mandarinen können herb schmecken
Mandarinen sind aromatischer, können allerdings manchmal ein bisschen herb und sauer sein. Clementinen sind außerordentlich süß, dafür allerdings auch weniger aromatisch als Mandarinen.

Mandarine oder Clementine - welche Frucht ist gesünder?
Fest steht: Außerordentlich gesund sind beide Früchte. Clementinen haben allerdings einen höheren Gehalt an Vitamin C. Bei einem Verzehr von 100 Gramm Clementinen nehmen wir etwa 54 Milligramm Vitamin C zu uns. Mandarinen liefern bei gleicher Menge nur 30 Milligramm Vitamin C.
Auch was den Folsäuregehalt angeht, übertrifft die Clementine die Mandarine. Bei einem Blick auf die Kalorien geht die Clementine ebenfalls als Gewinner hervor: Während Mandarinen auf circa 50 Kilokalorien (kcal) pro 100 Gramm kommen, liefern Clementinen nur 46 Kilokalorien pro 100 Gramm.
Verwendete Quelle: geo.de