Süßer Hefezopf ist der Klassiker unter den Ostergebäcken und dabei ganz simpel zu backen. Mit diesem einfachen Rezept und den besten Tricks gelingt der luftige Hefeteig garantiert.
Wenn der süße Duft von Hefegebäck das Haus erfüllt, steht Ostern vor der Tür. Dieser Hefezopf darf beim Osterfest, Sonntagsbrunch oder auch zur Kaffeezeit nicht fehlen. Der Teig ist einfach zubereitet und gelingt garantiert.
Als Faustregel beim Backen gilt: Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Nehmen Sie Eier und Co daher frühzeitig aus dem Kühlschrank. Besonders beim Hefeteig spielt die Wärme der Zutaten eine wichtige Rolle. Die Milch zum Lösen der Hefe muss lauwarm sein - keinesfalls zu heiß erhitzen. Hefe mag es warm, aber nicht heiß.

Luftiger Hefezopf - Die Zutaten
- 250 ml lauwarme Milch
- ½ Würfel frische Hefe
- 75 g Zucker
- 550 g Mehl Type 550
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
- 100 g Butter
- 1 Eigelb
- 30 ml Sahne
- Nach Belieben Hagelzucker zum Bestreuen
Luftiger Hefezopf - Die Zubereitung
- Die lauwarme Milch in eine Rührschüssel geben. Die Hefe und 30 g Zucker hinzugeben. Mit einem Schneebesen verrühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat.
- Mehl mit dem übrigen Zucker und der Prise Salz vermischen. Eine Mulde in die Mitte drücken.
- Die Hefe-Milch-Mischung in die Mulde kippen. Teig mit einer Küchenmaschine oder den Händen kneten.
- Eier und Butter hinzugeben und erneut kräftig durchkneten. Der Teig sollte lange genug geknetet werden (siehe untere Tipps), damit er elastisch wird und das Gluten sich aufbaut. Den Hefeteig dann in der Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und 1 Std. gehen lassen.
- Nach der Ruhezeit den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche erneut durchkneten. In drei Teile teilen, diese zu Kugeln formen und dann mit den Handflächen zu langen Strängen ausrollen. Alle drei Stränge nebeneinanderlegen und die obersten Enden zusammendrücken. Den Zopf flechten und die unteren Enden ebenfalls zusammendrücken. Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit einem Küchentuch abdecken und erneut für 30 Min. gehen lassen.
- Inzwischen den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eigelb und Sahne verquirlen und den Zopf damit bestreichen. Je nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen und im vorgeheizten Backofen etwa 30-35 Min. backen.
- Den Hefezopf aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Fünf Tipps für perfekten Hefeteig
Keine Angst mehr vor Hefeteig! Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Tipps und Tricks zum absoluten Hefeteig-Profi werden.
- Der Hefeteig geht nicht auf? Das Zauberwort heißt Kneten. Durch das Kneten bekommt der Teig Struktur und Elastizität. Das Gluten beginnt zu arbeiten und formt den Teig. Am besten Sie kneten mit den Händen - dann spüren sie den deutlichen Wandel des Teiges. Je länger Sie kneten, desto elastischer wird er. Die ideale Struktur, damit die Hefepilze ihre Wirkung entfalten können.
- Achten Sie darauf, dass der Teig an einem warmen Ort ruht. Sollten Sie keinen idealen Raum im Haus finden, den Backofen auf maximal 40 Grad vorheizen (nicht wärmer). Dann den Ofen ausstellen und den Teig in der Schüssel hineinstellen, damit die Hefe die Restwärme nutzen kann.
- Setzen Sie den Hefeteig bereits am Vorabend an und lassen diesen im Kühlschrank gehen. Hefe arbeitet auch bei niedrigen Temperaturen. Am nächsten Tag dann etwa 30-50 Min. vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen. So kann der Teig Zimmertemperatur annehmen und geht noch mal sichtbar auf.
- Tolle Kombinationen: Sie wollen etwas kreativer werden? Überhaupt kein Problem. Sie können alle drei Teigstücke mit süßen Kreationen verfeinern. Kneten sie in einen der Zopfstränge etwas gehackte Schokolade unter. Den zweiten können Sie der Länger nach aufschneiden und mit frischer Aprikosenmarmelade befüllen und aufzwirbeln. Ihnen sind bei den Kombinationen keine Grenzen gesetzt.
- Sollte etwas vom Hefezopf übrig bleiben, können Sie diesen in Scheiben schneiden und einfrieren. Dann einfach im Toaster goldgelb toasten und genießen.