Wer die Weihnachtszeit ohne lästige Glutenbomben genießen möchte, ich mit diesen einfachen Rezepten gut beraten. Viel Spaß in der Weihnachtsbäckerei!
Glutenfreie Vanille-Kipferl
Zutaten für ca. 40 Stück:
200 g glutenfreies Mehl
80 g Zucker
1 Prise Salz
2 Vanilleschoten
2 Eigelb
200 g gemahlene Mandeln
200 g kalte Butter
Für das Topping:
100 g Puderzucker
2 Päckchen Vanillezucker
Weihnachtliche Gewürzmischung
Zubereitung:
Den Backofen auf 170 Grad vorheizen. Alle Zutaten (von Mehl bis Butter) zu einem Mürbeteig kneten, in Folie einwickeln und 30 Minuten in den Kühlschrank legen. Anschließend aus dem Teig kleine Kipferl formen und diese mit etwas Abstand zueinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Im Backofen 10-12 Minuten backen. Anschließend auf dem Blech auskühlen lassen, damit die Kipferl nicht zerfallen. Puder-, Vanillezucker und die Gewürzmischung in einer flachen Schüssel mischen und jeweils 3-4 Kipferl vorsichtig darin wenden.

Glutenfreie Lebkuchen
Zutaten:
3 Eier
100 g Traubenzucker
50 g Reissirup
1 gehäufter Tl Stevia-Granulat
150 g glutenfreies Mehl
50 g Zitronat
50 g Orangeat
150 g gehackte Haselnüsse
2 gehäufte Tl Lebkuchengewürz
40 Stk runde Oblaten glutenfrei
150 g Zartbitterkuvertüre
Zubereitung:
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Eier mit Traubenzucker, Reissirup und Stevia cremig schlagen. Mehl mit Orangeat und Zitronat im Multihacker fein hacken (Mit dem Mehl verklumpen die Trockenfrüchte nicht so und können besser gehackt werden). Mehl/Zitronat/Orangeat-Mischung, gehackte Haselnüsse und Lebkuchengewürz hinzufügen und gut vermengen. Den Teig mindestens 12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Mit einem Löffel kleine Häufchen auf die Oblaten setzen. Den Teig bis zu den Kanten ziehen und die Oberfläche mit leicht feuchten Fingern glätten. Eventuell mit einer Zuckerperle verzieren. Die Lebkuchen im Ofen ca. 15 - 20 Minuten backen. Die Kuvertüre bei niedriger Temperatur schmelzen und die Lebkuchen mit der Oblatenseite eintunken. Kopfüber (mit der Teigseite nach unten) auf ein Backblech mit Backpapier setzen und gut abkühlen lassen, bis die Glasur fest ist.