In der "Tatort"-Folge "HAL" bekommt das gleichnamige Computersystem ein Eigenleben - und richtet Schaden an. Als Vorbild dürfte dabei ein Filmklassiker gedient haben, der seit dem Jahr 1968 die Fans begeistert - und mittlerweile als absoluter Klassiker des "Science Fiction"-Genres gilt.
2001: Odyssee im Weltraum
Regisseur Stanley Kubrick verfilmte den Roman von Arthur C. Clarke mit relativ unbekannten Darstellern. Die Wirkung des Films war jedoch bahnbrechend. Zu klassischer Musik wird der Zuschauer Zeuge davon, wie auf einer Weltraumstation der Supercomputer HAL 9000 immer menschlichere Züge annimmt - bevor in epischen Sequenzen neue Perspektiven auf Schöpfung und Wiedergeburt auf Leinwand gebannt werden.
Konnte der Tatort seinem Vorbild das Wasser reichen?
Das Vorbild ist ein verfilmter Meilenstein, daher waren die imaginären Fußstapfen bereits im Vorfeld ambitioniert. Zu keiner Sekunde konnte der Stuttgarter Tatort jedoch da anknüpfen wo Kubrick einst sein Regiezepter ablegte - im Gegenteil. Am Ende bleibt der Eindruck von einer wahrhaft affigen Kopie.