Anzeige
Anzeige

Nach dem Tatort aus Kiel Fluch oder Segen? Die Wahrheit übers Darknet

Axel Milberg und Sibel Kekilli
© NDR/Christine Schroede
Im "Tatort: Borowski und das dunkle Netz" haben es die beiden Kieler Kommissare Klaus Borowski (Axel Milberg) und Sarah Brandt (Sibel Kekilli) mit den tödlichen Auswüchsen des Darknets zu tun - aber was steckt wirklich dahinter?

Der leider etwas konstruierte Plot vom "Tatort: Borowski und das dunkle Netz" richtet die Aufmerksamkeit trotzdem unwillkürlich auf ein Netz-Phänomen der Gegenwart. Im Zusammenhang mit krimineller Energie ist immer wieder vom Darknet die Rede. Wir haben uns dieses interaktive Netzwerk mit Imageproblemen mal genauer angesehen.

Darknet: Fluch oder Segen?

Der sogenannte Tor-Browser öffnet die Tür zum Darknet. Dort können Kriminelle ihren strafbaren Machenschaften weitestgehend ungestraft nachgehen - weil sie im verzweigten Netzwerk nicht zu identifizieren sind. Der Drogen- und Waffenhandel floriert, zudem sind vielen verbrecherischen Geschmacklosigkeiten Tür und Tor geöffnet. Auch gehackte Nacktbilder von Stars tauchen zumeist zuerst im Darknet auf. Doch dies ist nur Teil der Wahrheit.

Studien klären auf

Nach einer Studie vom King’s College in London aus dem Jahr 2016, wird der Tor-Browser tatsächlich überwiegend für illegale Inhalte gebraucht - allerdings "nur" zu 57 Prozent. Legale Inhalte machen immerhin 37 Prozent aus und der Anteil an unbekannten Inhalten beläuft sich auf 6 Prozent. Zudem ist das Darknet vor allem in Ländern mit zensierter Kommunikation ein wichtiges Instrumentarium für Whistleblower, Dissidenten, Oppositionelle oder Aktivisten. 
Unter dem Strich bleibt festzuhalten: Das Darknet ist besser als sein Ruf.

Tatort: Das sind die fünf beliebtesten Ermittler

"Tatort"-Ermittler und Verantwortliche
tbu Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel