Anzeige
Anzeige

Promi-News WM 2018 Die beste WM aller Zeiten?

15. Juli 2018  Er ist gerade Mal 19 Jahre alt: Kylian Mbappe küsst die WM-Trophäe.
Er ist gerade Mal 19 Jahre alt: Kylian Mbappe küsst die WM-Trophäe.
© Getty Images
Wenn es nach FIFA-Chef Gianni Infantino ginge, sind wir Zeuge der "besten WM aller Zeiten" geworden. Darüber lässt sich streiten. Fakt aber ist, dass die WM 2018 für wunderbare Momente gesorgt hat. GALA zeigt Ihnen welche...

Die FIFA Fußball-WM 2018 in Russland ist vorbei. Über das Mega-Spektakel gab es viel zu berichten. Auch abseits des Platzes. GALA hat in den vergangen fünf Wochen das Treiben um die WM herum verfolgt. Denn auch die Promis sind voll und ganz im WM-Fieber gewesen. 

Die beste WM aller Zeiten?

Was für ein WM-Finale. Sechs Tore in einem Finale der Fußball-Weltmeisterschaft hat es seit 52 Jahren nicht gegeben. Und wahrscheinlich genau so lange ist es her, dass am Ende zwei Sieger vom Platz gingen. Nach einem grandiosen Finalspiel darf sich Frankreich verdient Weltmeister nennen. Und das kleine Kroatien, das noch nie an einem Endspiel bei einem großen Turnier teilgenommen hat, hat sich von einer starken, kämpferischen – vielleicht sogar besten – Seite gezeigt. Ob das Spiel die, laut FIFA-Chef Gianni Infantino, "beste WM aller Zeiten" gekrönt hat, sei dahingestellt. Unbestreitbar ist allerdings die Tatsache, dass WM 2018 für eine Vielzahl wunderbarer Momente gesorgt hat...

Alle Promi-News, Klatsch und Tratsch rund um die FIFA Fußball-WM 2018:

11. Juli: Adiós España! Ciao Italia!

Cristiano Ronaldo, 33, spielt schon seit dem Achtelfinale keine Rolle mehr in der WM 2018. Das hält ihn allerdings nicht davon ab auf anderem Wege von sich reden zu machen: Am gestrigen Dienstag (10. Juli) um 17.34 Uhr gab sein derzeitiger Verein Real Madrid den Wechsel seines Stars zu Juventus Turin bekannt. Für über 100 Millionen Euro verlässt der Portugiese den spanischen Klub und nimmt schon in der neuen Saison seine neue Arbeit beim Rekordmeister in Italien auf. Mit ihm könnte er seine ohnehin einzigartige Karriere mit dem Gewinn der italienischen Meisterschaft krönen.

Sami Khedira freut sich schon auf seinen neuen Teamkollegen und alten Freund. Ronaldo und Khedira haben bereits bei Real Madrid gemeinsam auf dem Platz gestanden.
Sami Khedira freut sich schon auf seinen neuen Teamkollegen und alten Freund. Ronaldo und Khedira haben bereits bei Real Madrid gemeinsam auf dem Platz gestanden.
© Getty Images

Ronaldo erhält einen Vierjahresvertrag bei der "Alten Dame", der ihm nach Angaben von "Gazzetta dello Sport" und "AS" pro Jahr 30 Millionen Euro Gehalt einbringen soll. Im Gepäck hat Ronaldo eine Bilanz von 450 Toren in 438 Spielen während seiner Zeit bei Real Madrid und den unbändigen Drang zur Höchstleistung.

Ronaldo war 2009 für die damalige Rekordsumme von 94 Millionen Euro von Manchester United nach Madrid gewechselt. Dort gewann er 16 Trophäen, unter anderem zwei spanische Meisterschaften und vier Champions-League-Titel. Mit seinem Weggang von Real Madrid verlässt er auch seinen Team-Kollegen Toni Kroos. Vom deutschen Nationalspieler gibt es zum Abschied emotionale Worte auf Facebook.

6. Juli: Weltmeisterschaft der Ereignisse

In wenigen Minuten stehen sich im ersten Viertelfinalspiel Frankreich und Uruguay gegenüber. Die Begegnung der zwei Fußballnationen verspricht spannend zu werden. Nicht nur weil sich Frankreichs Mittelfeldstratege Antoine Griezmann, 27, zum südamerikanischen Land hingezogen fühlt und damit Uruguays Stürmer Luis Suarez, 31, auf die Füße tritt. Beide Teams haben sich bisher von ihrer besten Seite gezeigt und haben jeweils beste Chancen aufs Finale. 

Aber abgesehen davon fanden die wahren Ereignisse woanders statt – die 14 Minuten, die der Brasilianer Neymar, 26, liegend auf dem Spielfeld verbracht hat, sind damit nicht gemeint. Es hat sich auch neben dem Spielfeld allerhand getan: So hat Jogi Löw, nach dem WM-Aus für Deutschland, verkündet, dass er weiterhin Trainer der deutschen Fußball-Jungs bleibt. Überraschend war sicherlich auch die Verlobung von Torhüter Kevin Trapp, 27, mit Model Izabel Goulart, 33. Andere, wie der Isländer Rúrik Gíslason, 30, haben indes durch ihre bloße Erscheinung für Trubel gesorgt. Gebracht hat's ihm und seinen Kollegen am Ende dann trotzdem nicht. Schade. 

Die wohl süßeste Meldung kam dieser Tage aus dem englischen Team: Weil seine Frau zuhause in den Wehen lag, pausierte Fabian Delph, 28, kurzerhand und flog zur Geburt seiner Tochter nach England zurück. Da es der Nachwuchs des Kickers, anders als ihr Papa, nicht ganz so eilig hatte und sich fünf Tage Zeit gelassen hatte – und somit erst am 4. Juli das Licht der Welt erblickte – mussten Delphs Kollegen ohne ihren Mitspieler auskommen. Denn der Fußballer verpasste so das Achtelfinale seiner Mannschaft gegen Kolumbien. Weiter sind sie dann aber auch ohne ihn gekommen. Seiner Tochter wird er mit Sicherheit irgendwann erzählen, dass sie reines Glück gehabt haben...

26. Juni: Marcel Reif ist schockiert über das Niveau des Kommentatoren-Bashings gegen Claudia Neumann

Genug ist genug! WM 2018- und ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann, 54, muss aufgrund ihrer Stimme viel Kritik in den sozialen Netzwerken einstecken. Am Montagabend kommentierte sie das Spiel Portugal gegen Iran (1:1) und wurde erneut zur Angriffsfläche vieler Anfeindungen. Nun stellt sich ein Kollege hinter sie: Marcel Reif, 68, einer ihrer Kollege ist schockiert über das Niveau des Kommentatoren-Bashings. Fachlich ist Marcel Reif überzeugt von Neumann "Eines kann ich ganz sicher sagen: Claudia Neumann hat fachlich keine Defizite. Ihre Stimme oder wie sie sich ausdrückt, mag einem gefallen oder nicht. Aber bitte nicht, weil es eine Frau ist. Das ist Mittelalter."

Ihre Stimme oder wie sie sich ausdrückt, mag einem gefallen oder nicht. Aber bitte nicht, weil es eine Frau ist. Das ist Mittelalter. (Marcel Reif)

In seinem Video-Blog auf "Yahoo Sport" äußerte sich der Ex-Kommentator jetzt zu dieser Angelegenheit: "Ganz unter uns: Ein paar Dinge würde ich ihr auch gerne sagen. Aber das kann man ja gar nicht mehr. Weil irgendwelche Idioten sagen, weil sie eine Frau ist, darf die kein Fußball kommentieren. Und das im Jahr 2018. Hallo? Wo sind wir gelandet? Saudi-Arabien? Das ist der größte Quatsch, den es gibt", so Reif.

25. Juni: Nach Seitenlinien-Zoff gegen Schweden – droht den Deutschen jetzt eine Sperre?

Ohne Frage war der Sieg am Samstag Abend durch Toni Kroos, 28, Freistoß-Tor in der letzten Minute der Nachspielzeit eine große Überraschung. Ein symbolischer Sieg, der zeigt, dass im Fußball-Märchen eben doch alles möglich ist. Während sich fast alle Fans der Deutschen Nationalmannschaft in den Armen liegen und ihr Glück kaum fassen können, überraschen die Live-Bilder aus der TV-Übertragung: Die Fußball-Funktionäre streiten und rangeln am Spielrand. Doch warum? Georg Behlau (49, DFB-Büroleiter, zuständig für alle DFB-Reisen) und Medienkoordinator Uli Voigt, 65, rannten nach Abpfiff von der deutschen Bank zur schwedischen und jubelten demonstrativ in fragwürdigen Posen und provozierten mit ihrer Schadenfreude die Schweden. Nach dem Spiel äußerten sich Beteiligte und Experten „Einige der Deutschen fingen an zu feiern, indem sie in unsere Richtung liefen und Gesten zu machen, das hat mich sehr geärgert, das war respektlos“, sagte der schwedische Nationalcoach Janne Andersson. „Wir haben 95 Minuten gekämpft, wenn dann der Schlusspfiff ertönt, schüttelt man sich die Hand und verhält sich nicht so.“ Deshalb werfen die Schweden dem deutschem Team jetzt „ekelhaftes Verhalten“ vor. Vom DFB gab es einen Rüffel für die beiden schlechten Gewinner. Mediendirektor Ralf Köttker soll Voigt zur Schweden-Kabine geführt haben, um sich zu entschuldigen. Aber dennoch: Den beiden Rheinländern droht wohl ein Nachspiel. Die FIFA hat ein Ermittlungsverfahren gegen die beiden DFB-Männer Uli Voigt und Georg Behlau eingeleitet und könnte sie sperren, ihnen sogar die Akkreditierung entziehen. Schließlich schreibt man das Wort Respekt groß beim Verband.

Jan Olof "Janne" Andersson ist wütend auf das DFB-Team, zwei Funktionäre provozierten ihn am Spielfeldrand nach Deutschlands überraschendem Sieg im Vorrunden-Spiel
Jan Olof "Janne" Andersson ist wütend auf das DFB-Team, zwei Funktionäre provozierten ihn am Spielfeldrand nach Deutschlands überraschendem Sieg im Vorrunden-Spiel
© Getty Images

22. Juni: Für 120 Millionen Euro gibt es höchstens das Bein von Sergej Savic

Der 23-jährige Slawe Sergej Milinkovic-Savic, der mit Serbien derzeit in Russland um den Einzug ins Achtelfinale kämpft, gilt als einer der spektakulärsten in der Gruppe, zu der auch Brasilien und die Schweiz gehören. Der Mittelfeldspieler, der 2015 für 18 Millionen Euro zu Lazio Rom wechselte, hat sich seitdem zu einem Top-Kicker entwickelt. Letzten Sommer schlug sein Club ein Angebot über 100 Millionen Euro aus. Auf Nachfrage in einem kürzlich geführten Interview, ob man Savic für 120 Millionen Euro verkaufen würde, antwortete Lazios Präsident Claudio Lotito, 61, trocken: "Für 120 Millionen pro Bein, ja". Damit würde er sich in der Liga der teuersten Transfers wie Neymar Jr. (222 Millionen), Philippe Coutinho (120 Millionen), Paul Pogba (105 Millionen) und Cristiano Ronaldo (94 Millionen) bewegen.

Der ruhige Mittelfeldstratege wird heute Abend um 20 Uhr gegen die Mannschaft aus der Schweiz ums Weiterkommen spielen. Die Partie wird vom ZDF übertragen.

22. Juni: Patrick Evra empfiehlt Essenseinladungen von Cristiano Ronaldo auszuschlagen

Cristiano Ronaldo
© Getty Images

Kein Kicker polarisiert auf und neben dem Platz so sehr, wie Real Madrids Superstar Cristiano Ronaldo. Vor dem Länderspiel Portugal gegen Marokko sprach Patrice Evra, 37, dem 33-Jährigen seine Qualitäten ab. Der Portugiese soll nämlich ein schlechter Gastgeber sein, wie sein ehemaliger Teamkollege von Manchester United gegenüber dem englischen TV-Sender ITV verriet. In seiner Funktion als Fußball-Experte ließ sich der Franzose folgende Anekdote entlocken: "Ich kann Jedem nur raten: Wenn Ronaldo Euch zu sich nach Hause zum Essen einlädt, sagt einfach ab."

Dem französischen Nationalspieler zufolge sei nicht nur die Menge der dargebotenen Speisen etwas mau: Hähnchen, etwas Salat und keine Säfte. Und das durfte Evra beim Weltfußballer nicht einmal aufessen. Ronaldo wollte lieber eine Runde Fußball spielen, obwohl sie gerade erst vom Training gekommen sind.

Allerdings dürfte auch klar sein, dass es gerade dieser Ehrgeiz ist, der ihn von anderen Spielern unterscheidet und zum fünfmaligen Weltfußballer macht. Und dessen ist sich auch Patrice Evra bewusst.

21. Juni: Risse im Team der deutschen Nationalmannschaft?

Einem Medienbericht von "Sport Bild" über vermeintliche Grüppchenbildung innerhalb des Team zufolge, haben sich zwei Gruppen herauskristallisiert, die nicht immer einer Meinung sind. Dieses soll wie folgt aussehen: Auf der einen Seite stehen die Fußballprofis mit einer engen Verbundenheit zum FC Bayern München – also Manuel Neuer, Thomas Müller, Mats Hummels und Ex-FCB-Spieler Toni Kroos. Auf der anderen stehen Sami Khedira, Jérôme Boateng, Mesut Özil und Julian Draxler, die die Sportzeitschrift aufgrund ihrer Social-Media-Präsenz als "Bling-Bling"-Gruppe" betitelt. Während von der Bayern-Truppe alle Spieler im Mannschaftsrat vertreten sind, ist Khedira der einzige Vertreter der anderen Clique. Besonders im Hinblick auf zwei Themen ist die Nationalelf angeblich gespalten: den Erdogan-Eklat und die Ausbootung von Leroy Sané.

"Von Grüppchenbildung ist gar nichts zu spüren" (Thomas Müller)

Dass es im Team einen Riss gibt, machte sich auch beim Spiel gegen Mexiko (0:1) bemerkbar. Das Zusammenspiel zwischen Mittelfeld und Abwehr fand praktisch nicht statt. In der DFB-Pressekonferenz dementierte Thomas Müller die vermeintlichen Risse im nationalen Fußballteam. Laut "Sport.de" kam es am Dienstag womöglich zu einer klaren Aussprache. Torwart Manuel Neuer kam etwa eine Stunde zu spät zu einer Pressekonferenz und begründete seine Verspätung mit einer "Sitzung, die noch etwas länger gedauert hat". Nach der Niederlage gegen Mexiko sagte Oliver Bierhof: "Reibung ist okay, es wäre nicht gut, jetzt zur Tagesordnung überzugehen". Am Samstag im Spiel gegen Schweden komme es laut Boateng nun auf den "Charakter der Mannschaft" an. "Jetzt müssen wir als Mannschaft antworten", so der Weltmeister.

21. Juni: Deshalb ist Palina Rojinski ARD-Reporterin der WM 2018

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 ist nicht nur sportlich und emotional. Dank der ARD-Reporterin Palina Rojinski wird sie auch sexy. Palina Rojinski wurde am 21. April 1985 in St. Petersburg geboren. Als Kind zog sie mit ihren Eltern nach München. Ihren Karrieredurchbruch hatte sie als Sidekick von Joko Winterscheidt (39) und Klaas Heufer-Umlauf (34) in "Circus HalliGalli" (2013-2017, ProSieben). Als "On-Reporterin in Russland" ist die russisch-deutsche Moderatorin mit von der Partie und berichtet aus ihrer alten Heimat Russland, wie etwa in der "Sportschau". Es gibt zwei gute Gründe, weshalb sich der Rundfunkverbund für die Moderatorin und Schauspielerin entschieden hat. Erstens: Vor einem Jahr war sie von der ARD schon als Expertin für den Confed Cup in Russland engagiert worden. Zweiter Grund: Als gebürtige Russin spricht sie die Landessprache des Turniers perfekt. Eine Woche nach dem Start der Fußball WM 2018 gehen die Meinungen über Palina als ARD-Moderatorin allerdings auseinander. Zum Artikel "Palina fällt bei den Fußballfans durch".

20. Juni: Anna Lewandowski tröstet ihren Robert

Robert Lewandowski wird von seiner Anna nach der Niederlage gegen den Senegal getröstet
Robert Lewandowski wird von seiner Anna nach der Niederlage gegen den Senegal getröstet
© Getty Images

Für Robert Lewandowski, 29, den sonst so taffen Mittelstürmer vom FC Bayern, kam die Niederlage seiner Mannschaft gestern mehr als überraschend. Im WM-Match gegen das westafrikanische Senegal musste Polen das Nachsehen haben. Lewandowski konnte seinem Team nicht den erhofften Sieg bringen. Nach dem Spiel war die Enttäuschung bei dem Fußballer so groß, dass nur Ehefrau Anna Lewandowski, 29, ihren Liebsten trösten konnte, wie dieses Bild nach dem Spiel zeigt.

19. Juni: Lena Meyer-Landrut in Unterhose auf Instagram

Und auch "Sattelite"-Sängerin Lena Meyer-Landrut spornt die deutsche Nationalmannschaft zum WM-Auftaktspiel gegen Mexiko mit einem sexy Instagram-Posting an. Ein Foto zeigt sie obenrum im Deutschland-Trikot und untenrum nur mit einem sexy Slip bekleidet. Ihren Post widmet die Influencerin dem DFB-Team mit den Worten: "GOOOO Wir sind so bereit für den ersten Sieg." Der Post wurde auch von ihrem Freund und prominenten Kollegen kommentiert.Ihr "Sing meinen Song"-Kollege Mark Forster schreibt: "Krass, wir haben dasselbe WM-Outfit!" Woraufhin Lena ihm ein lukratives Angebot macht: "100 Euro, wenn du deinen Partnerlook postest." Er bleibt seinen und Lenas Fans eine Antwort bis heute schuldig. Und auch Lenas Freund Max von Helldorf kann seine Reaktion nicht unterdrücken, er schreibt "my girl" und drei heiße Flammen-Emojis unter ihr freizügiges Bild. Sie antwortete ganz romantisch mit dem Hashtag "bettertogether" (dt. "besser zusammen") zurück.

19. Juni: Oliver Sanne mag keine weiblichen Fußball-Kommentatorinnen

Promi-News WM 2018: Die beste WM aller Zeiten?
© instagram.com/oliversanne.coaching/

Auch der ehemalige "Bachelor in Paradise"-Kandidat Oliver Sanne verfolgt die FIFA Fußball WM 2018 fleißig mit am TV. In seiner Instagram-Story von Montag Abend (18. Juni) postet er ein Video, in dem er das Spiel Costa Rica gegen Serbien schaut, das von der ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann kommentiert wurde. Schon beim Spiel Argentinien gegen Island bekam die ZDF-Kommentatorin im Internet einen Shitstorm ab – natürlich von den "echten" männlichen Fußball-Kennern. Zu diesen zählt zweifellos auch Oliver Sanne, der in seiner Story schreibt "Emanzipation: Ja! Fußball-KomentatorINNEN: Nein!" Am Sonntag reagierte das ZDF so auf die vielen negativen Kommentare auf Twitter: "Mit Claudia Neumann stellen wir eine kompetente und fundierte Kommentierung sicher. Ein Männerspiel aus grundsätzlichen Überlegungen nicht von Frauen kommentieren zu lassen, wäre ein überholtes Weltbild."

Die deutsche Fußballnationalmannschaft trainiert für die Weltmeisterschaft in Russland 
akr Gala

Mehr zum Thema

Gala entdecken

VG-Wort Pixel