Ku'damm 63: Das Leben der Familie Schöllack rund um Mutter Caterina und den Schwestern Helga, Monika und Eva ist in den 60er-Jahren angekommen. Wie auch in den zwei Staffeln zuvor geht es auch in dieser erneut um die Frage, was es in dieser Zeit heißt, in Deutschland als Frau zu leben. Die Schöllack-Schwestern sind in den 1960ern angekommen und erwachsene Frauen, die mit ihren Lebensentscheidungen konfrontiert werden und mit einer Gesellschaft, die nicht so frei ist, wie sie vorgibt zu sein.
Der Berliner Ku'damm im Jahr 1963. Die dunklen 50er-Jahre sind vergangen. Die Farben werden knalliger, Mode und Musik internationaler und der Besuch John F. Kennedy in Berlin wird in die Geschichte eingehen. In der dritten Ku'damm-Staffel stoßen die drei Schöllack-Schwestern Monika, Helga und Eva erneut an die unsichtbaren gesellschaftlichen Grenzen, die ein selbstbestimmtes weibliches Leben beschränken. Aber sie sind mutiger geworden in ihrem Kampf gegen diese Fesseln und gegen die allgegenwärtigen Kontrollversuche ihrer Mutter Caterina. Die Energie, die sich in den späten 60er-Jahren in den Studentenprotesten ihre Bahn bricht, wird hier schon spürbar.
Ku'damm 63: Am 21. März 2021 zeigt das ZDF den ersten Teil der dritten Staffel um 20:15 Uhr im ZDF. Die zweite Episode folgt einen Tag später am 22. März. Am Mittwoch, den 24. März, zeigt das ZDF das Finale von Ku'damm 63 – jeweils um 20.15 Uhr.