Ist das Zauberei? Wohl kaum. Denn diese Zahlen lügen nun wirklich nicht. Fast eine halbe Milliarde Dollar spielte der letzte Teil der "Harry Potter"-Saga am ersten Kino-Wochenende ein. Damit bricht "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes, Teil 2" alle Rekorde und legt den besten Filmstart aller Zeiten hin.
In Amerika verweist er damit die Filme der "Twilight"- und "Fluch der Karibik"-Reihe, "Spiderman 3" und sogar seinen eigenen Vorgänger "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes, Teil 1" auf die Plätze. Insgesamt 168,5 Millionen Dollar (etwas 119 Millionen Euro) landeten nach dem Start am Freitag (15. Juli) in den Kinokassen. Damit schlägt der achte "Harry Potter" auch den ehemaligen Spitzenreiter, der Batman-Film "The Dark Knight". Dieser hatte 2008 in den USA satte 158,4 Millionen Dollar (112,5 Millionen Euro) am ersten Wochenende eingespielt.
In Harrys Heimatland Großbritannien strömten besonders viele in die Kinosäle: Der Film bescherte der Insel mit 36,6 Millionen Dollar (26 Millionen Euro) Einnahmen den erfolgreichsten britischen Filmstart aller Zeiten. In Deutschland war die Begeisterung für das Ende der Geschichte vom berühmten Zauberlehrling den nackten Zahlen nach zwar etwas verhaltener, sorgte jedoch dennoch für den besten Kinostart des Jahres. Insgesamt zwei Millionen Tickets wurden an den deutschen Kinos verkauft. Schon der erste Teil der "Heiligtümer" lockte zwei Millionen Menschen ins Kino. Dieses Mal dürften die Einspielergebnisse wegen des 3-D-Zuschlags jedoch höher ausfallen.
Insgesamt spielte der Film von David Yates damit 475 Millionen Dollar (337,4 Millionen Euro) ein. Und schon steht ein nächster Rekord an, den es zu knacken gilt: Vor kurzem hat der Film "Transformers 3" nach 12 Tagen weltweit über 645 Millionen Dollar (458 Millionen Euro) in die Kassen gespült. Diese Marke sollte für die Zauberschüler Harry Potter (Daniel Radcliffe), Hermine Granger (Emma Watson) und Ron Weasley (Rupert Grint) bei einem solchen Start keine allzu große Hürde mehr sein.
"Das phänomenale Resultat ist ein wahres Zeugnis für die allgemeine und zeitlose Anziehungskraft von J.K. Rowlings geliebten Büchern. Ob in Deutsch, Russisch, Spanisch, Japanisch oder in jeder anderen Sprache, überall haben Fans das Finale begeistert angenommen", kommentierte Veronika Kwan-Rubinek, Präsidentin der "Warner Bros. International Distribution" den großen Erfolg.
jfa