Martin Scorseses Drama "Taxi Driver" machte die damals 13-jährige Jodie Foster zum Star, Zitate wie "Redest Du mit mir? Du laberst mich an?" von Robert De Niro, der als taxifahrender Vietnamveteran mit seinem Spiegelbild redet, sind Kult. Der Film ist heute ein zeitloser Klassiker und taucht auch in der Liste der besten Filme aller Zeiten des "American Film Institute" auf. Doch das sah das Publikum 1976 in Cannes ganz anders. Obwohl er die Goldene Palme von der Jury gewann, wurde der Film bei der Preisverleihung ausgebuht.
Genau das hat "Taxi Driver" mit einigen anderen - mittlerweile - Klassikern gemeinsam: Er kam in Cannes schlecht an. Das kritische Publikum des Festivals ist schon so legendär, dass die Brooklyn Academy Of Music (BAM) den ausgebuhten Filmen eine Art Gegenfestival widmet. In New York werden bis zum 23. Mai 15 Filme gezeigt, die laut der BAM-Website "den Zorn des schillernden französischen Festivalpublikums gefühlt" haben.
Wie bei Scorsese machen die Zuschauer an der Cote d'Azur besonders vor großen Namen nicht halt. So bekam laut "indiewire.com" der RegisseurLars von Trier 2009 für "Antichrist" neben ein wenig Applaus vor allem Buh-Rufe zu hören. Danach erlangte der Film mit Charlotte Gainsbourg und Willem Dafoe in den Hauptrollen allerdings schnell Kultstatus, Kritiker erklärten ihn zu einem "Must See" des Jahres.
Wie das Filmportal weiter berichtet, wurde auch Sofia Coppola 2006 in Cannes für "Marie Antoinette" nicht verschont. "Tree Of Life" mit Brad Pitt in der Hauptrolle gewann zwar 2011 die Goldene Palme und wurde sogar für drei Oscars nominiert, empfing allerdings wenig Gegenliebe von den Cannes-Zuschauern.
Gewohnt an die Buhrufe des Publikums dürfte Quentin Tarantino sein. Der wurde nicht nur für "Pulp Fiction" abgestraft, als er 1994 die Goldene Palme entgegennahm, sondern auch für "Inglorious Basterds". Dabei sollen die Buhrufe bei diesem Film sogar besonderen Einfluss gehabt haben. Als Tarantino aus Cannes nach Hollywood zurückkehrte, überarbeitete er einige Szenen nochmals.
Wir dürfen gespannt sein, welcher Film in diesem Jahr auf die Liste der Ausgebuhten kommt.
Vielleicht als Inspiration für den nächsten DVD-Abend - die Brooklyn Academy Of Music zeigt:
Gertrud (1964), Regie: Carl Theodore Dreyer
Under The Sun Of Satan (1987), Regie: Maurice Pialat
L'Eclisse (1962), Regie: Michelangelo Antonioni
Twin Peaks: Fire Walk With Me (1987), David Lynch
Wild At Heart (1990), Regie: David Lynch
The Mother And The Whore (1973), Regie: Jean Eustache
The Voice Of The Moon (1990), Regie: Federico Fellini
Crash (1996), David Cronenberg
Taxi Driver (1976), Regie: Martin Scorsese
L'Argent (1983), Regie: Robert Besson
El (1953), Regie: Luis Buñuel
Mademoiselle (1966), Regie: Tony Richardson
Seconds (1966), Regie: John Frankenheimer
The Soft Skin (1964), Regie: François Truffaut
Tropical Malady (2004), Regie: Apichatpong Weerasethakul