Bald ist es wieder soweit und die erste Kerze auf dem Adventskranz wird zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest angezündet. Diese Tradition gehört nicht nur zur Weihnachtszeit wie der Schnee zum Winter, mit ihr zieht sofort Vorfreude auf Heilig Abend und Weihnachten auf. GALA hat Ihnen hierfür Ideen für den perfekten Adventskranz zusammengestellt. Vom Klassiker aus Tannenzweigen bis hin zu tollen Neuinterpretationen zum Dekorieren und Selber machen!
Ideen für Ihren Adventskranz
Der Adventskranz steht für ein wunderbares und besinnliches Ritual: In den Wochen vor dem Weihnachtsfest wird jeden Sonntag im Advent eine Kerze angezündet. Mit dieser symbolischen Geste ist die Zunahme des Lichts verbunden, die im christlichen Glauben die Erwartung der Geburt von Jesus Christus verkörpert. Dafür steht übrigens die Bezeichnung "Licht der Welt". So bildet der Adventskranz für viele Menschen ein zentrales Element der Vorweihnachtszeit. Er integriert sich aber auch in die Dekoration und nimmt dort nicht selten den wunderschönen Mittelpunkt der Weihnachtsdekoration ein. Und hier ist es vollkommen egal, ob es sich dabei um einen klassischen Adventskranz aus Nadelzweigen, auf den mit entsprechenden Kerzenhaltern vier Stumpenkerzen gesteckt werden, handelt oder einen modernen Kranz. Hauptsache der Kranz passt zu Ihnen und ihrem Dekor.

Achten Sie bei der Planung des eigenen Adventskranzes daher am besten auf den Wohnstil und das vorhandene Farbspektrum im Raum. Gegebenenfalls dient auch bereits vorhandene Weihnachtsdeko als Orientierung. Ihr Ziel ist es ein harmonisches Gesamtbild zu kreieren. Dafür ist es ratsam sich auf zwei Farben und/oder Materialien festzulegen. Falls Sie sich jedoch nicht so recht entscheiden können oder eher minimalistische Dekoration bevorzugen, kann der Adventskranz auch gegen diverse Kerzenhalter getauscht werden.
Den Adventskranz selber machen
Wenn es aber doch einen Adventskranz zum Selber machen sein soll, haben wir hier eine Anleitung für Sie:
- Einen Kranz als Basis binden: Für Ihren selbstgemachten Adventskranz benötigen Sie zunächst einen Stroh- oder Styroporkranz. Diesen gibt es in unterschiedlichen Größen als im Blumengeschäft, Bastelladen oder Baumarkt bereits für kleines Geld.
- Umwickeln Sie die Basis mit Nadelzweigen oder Trockenblumen. Auch Stoff eignet sich wunderbar. Der klassische Adventskranz besteht jedoch aus Nadelzweigen. Zweige von Tanne, Kiefer, Buchs oder Wachholder eignen sich hierfür besonders gut. Befestigen Sie das Bastelmaterial reihum mit Basteldraht am Kranz, so dass der jeweils neue Zweig den vorherigen überdeckt.
- Jetzt dürfen Sie den Adventskranz schmücken: Auch beim Thema Dekoration bleibt der klassische Adventskranz den Naturprodukten treu. Mit Tannenzapfen, Efeublättern und anderen Fundstücken aus der Natur kann der Kranz geschmückt werden. Aber auch kleine Christbaumkugeln ergänzen das Dekor optimal.
- Kerzen einstecken: Damit Ihre Kerzen in dem Kranz einen sicheren Platz finden, stecken Sie vier Kerzenhalter in den fertigen Kranz. Ordnen Sie die Halter dabei so an, wie es Ihnen am besten gefällt. Klassisch ist die gleichmäßige Anordnung mit gleichen Abständen. Aber auch eine asymmetrische Anordnung kann schön aussehen. Solange die Kerzen genug Abstand von den Zweigen und allem anderen Dekomaterial haben, dürfen Sie sich austoben.
Frischhalte-Tipp: Damit diese auch bis Heiligabend frisch bleiben und nicht nadeln, kann man die Zweige vor dem Binden schräg anschneiden und ein bis zwei Tage ins Wasser stellen. So nimmt das Grün nochmal ausreichend Wasser auf. Mit Heißkleber oder Kerzenwachs können die Schnittende verschlossen werden. Dieser Effekt lässt sich auch mit Haarspray erzielen. Dazu einfach die Zweige besprühen.
Alles andere als ein klassischer Adventskranz
Neben den klassischen Adventskränzen gibt es auch andere Kränze, etwa aus Papier, Stoff oder Holzkugeln. Beliebt sind auch Adventskränze, die eigentlich keine sind. Das können beispielsweise Gestecke, Kerzenhalter oder mit Kerzen bestückte Tabletts und Schalen sein. Lassen Sie für dieses Jahr gern von diesen Alternativen inspirieren:
- Der opulente Adventskranz: Wem das natürlich Grün aus den Nadelzweigen zu wenig ist, kann gerne auf edle, glitzernde oder schimmernde Adventskränze zurückgreifen und gezielt auf Goldtöne und Glitzerelemente setzen. Das Besondere an solchen Adventskränzen ist, dass man die Kerzen wunderbar mit einer Lichterkette indirekt beleuchten kann. Das verleiht dem Kranz die perfekte Veredelung.

- Der schlichte Adventskranz: Es muss aber nicht immer der opulente, eindrucksvoll geschmückte Adventskranz sein, um einen echten Blickfang zu haben. Und so kann auch ein schlichter, einfacher Kranz bestechen. Hochwertige Kerzen, ein schöner Kerzenhalter und etwas Eukalyptus reichen oft schon aus, um einen Adventskranz stilvoll zu dekorieren. Aber auch ohne etwas Grün kann der Adventskranz zu einem echten Hingucker werden. Schön sind daher auch monochrom gehaltene Adventskränze. Mit Details aus Holz kann ihnen zudem der beliebte, skandinavische Touch verliehen werden. Alternativ lassen sich die Kränze auch mit einzelnen Nadel- oder Beerenzweigen in Szene setzen.
- Der bunte Adventskranz: Aber auch das komplette Gegenteil davon kann toll aussehen. Bunte Kugeln, Lebkuchen, Zuckerstangen, Süßigkeiten, Strohsterne und Deko-Orangen lassen den Adventskranz verspielt und knallig bunt erscheinen. Diese Variante eignet sich besonders gut in einer Umgebung mit farbig-kreativem Intérieur.
- Der Kranz der keiner ist: Mittlerweile hat der klassische Adventskranz eine moderne Alternative gefunden. Bereits mit einer schönen Schale, unterschiedlich großen Gläsern und Votivkerzen lässt sich ein schöner und praktischer "Kranz" kreieren.

Der richtige Platz für den Adventskranz
Auch der Platz für den Adventskranz sollte vor der Anschaffung überlegt werden. Da uns dieses Highlight der Weihnachtsdeko den ganzen Advent über begleitet, sollte er zwar präsent sein, dabei aber nicht im Weg stehen. Ein übergroßes Gesteck auf dem Esstisch, das Sie jeden Abend aufs Neue zur Seite stellen müssen, kann schnell den Zweck der Ruhe und Besinnlichkeit verfehlen. Auch in Wohnräumen mit Kindern sollte der Adventskranz am besten so platziert werden, dass die Kleinen ihn nicht erreichen können. Und noch einem Punkt sollten Sie Beachtung schenken: Der brennende Adventskranz darf niemals aus den Augen gelassen werden! Ein großer Esstisch oder ein Sideboard bieten sich meist gut an – sofern sich keine Gardinen oder andere entzündbare Materialien in der Nähe befinden.
Wenn Ihnen eine solche Stellfläche fehlt, bildet der hängende Adventskranz eine platzsparende Alternative. Auf diese Weise lässt sich das dabei erzeugte Licht nochmal ganz anders in Szene setzen. Über dem Couch- oder Esstisch dient der hängende Adventskranz gleichzeitig auch als schönes Beleuchtungselement. Achten Sie beim Aufhängen in jedem Fall auf eine stabile Befestigung, am besten an einem Haken in der Decke.

Fertige Aufhängungen und Haken gibt es in jedem Baumarkt zu kaufen. Bedenken Sie dabei auch den Abstand zu Wand und Decke. Der Adventskranz sollte jeweils in mindestens anderthalb Metern Abstand davon aufgehängt werden, damit beim Anzünden nichts passieren kann. Vergessen Sie dabei auch nicht darauf zu achten, dass die Kerzen genügend Abtropffläche für das Kerzenwachs haben. Sonst gibt es schnell unschöne Wachsflecken.