Mit "Coffee Colorato" soll die Milchschaumkunst der Barista auf das nächste Level gehoben werden. Bei "Die Höhle der Löwen" stellten die Brüder Angelo, 31, und Sandro Torcia, 27, am Montag, 26. April 2021 ihre Erfindung vor. GALA durfte sich eines der Geräte vorab anschauen und testen. Das Ergebnis lesen Sie hier.
Die Höhle der Löwen: Mit "Coffee Colorato" zum Milchschaumglück?
Ich, GALA-Redakteurin, Julia gebe es zu: Wenn mir ein*e Barista einen frischgebrühten Milchkaffee über die Theke reicht, schlägt mein Herz höher. Hat sich die Person zusätzlich mit einem kleinen Kunstwerk auf dem Milchschaum ausgetobt, begeistert es mich noch ein wenig mehr. Wenn ich nun ein Selfie oder ein cooles Logo des Cafés darauf entdecken würde – ich würde mehr als ungläubig schauen. Genau das verspricht der "Coffee Colorato" der Torcia-Brüder. Bevor ich Ihnen verrate, ob der Milchschaumdrucker wirklich funktioniert, schauen wir erst einmal auf die Fakten.
Das verspricht der "Coffee Colorato":
- Zwei unterschiedliche Geräte: Der "Coloranino" ist für das Drucken von Bildern/Selfies konzepiert; die kleinere Variante "Cignature" druckt Schriftzüge und Logos.
- Verschönert nicht nur Milchschaum, sondern auch schaumige Toppings auf Cocktails oder gar die Schaumkrone von Bier.
- Funktioniert mit geschmacksneutraler, von der EU zugelassener Lebensmittelfarbe. Die fünf Farben sind alle vegan und glutenfrei.
GALA testet den Milchschaumdrucker
Für meinen Test steht mir die kleinere Variante des Milchschaumdruckers – der "Cignature" – zur Verfügung. Handlich ist er, einfach zu bedienen, so scheint es. Nach ein paar kleineren Startschwierigkeiten bestätigt sich mein Eindruck. Eine benutzerfreundliche App verbindet sich mit dem Gerät und leitet mich durch den Prozess. Ich kann per Hand oder mittels Tastatur einen Schriftzug eingeben oder Bilder hochladen. Eine Schiene, auf die ich das Gerät zum Drucken lege, führt meine Hand und Signaltöne weisen auf etwaige Aktionen hin.
Zugegeben: Einige Anläufe benötige ich schon, um einen ordentlichen GALA-Schriftzug hinzubekommen. Der Drucker reagiert etwas verzögert und so "rolle" ich anfangs zu früh los und der Schriftzug startet zu spät, sodass ich über den Rand drucke. Ein kleines Rädchen am Drucker sorgt dafür, dass die Geschwindigkeit meiner Handbewegung auf den Druckprozess einwirkt und ich so mit etwas Übung ein gelungenes Ergebnis erziele.
Geschmacklich hält das Produkt, was es verspricht: Denn es ist genauso geschmacklos, wie angekündigt und stört somit nicht den Kaffeegenuss. In der Hinsicht gibt es also nichts zu meckern.
Mein Fazit zum Coffee Colorato Cignature
Der "Coffee Colorato" hat mich von der Idee bis zum Ergebnis begeistert. Was ich mir eingangs kaum vorstellen konnte, hat sich bewiesen: Das Gerät funktioniert. Allerdings ist der Milchschaumdrucker alles andere als ein Schnäppchen. Für den "gewöhnlichen" Kaffeeliebhaber und "einen Gag für Zwischendurch" lohnt es sich vermutlich nicht. Für Cafébesitzer oder auch Unternehmen, die ihren Kunden damit im Gedächtnis bleiben wollen, ist dieser Milchschaumdrucker definitiv ein cooles Gadget.
Werden die Gründer eine Löwin oder einen Löwen überzeugen können?
Die Gründer buhlten in der aktuellen Staffel von "Die Höhle der Löwen" um die Gunst der Löwen. Kein Wunder! Immerhin haben sie jahrelange Arbeit und viel Herzblut in die Entwicklung gesteckt. Während sie mit dem Verlust ihrer Mutter klarkommen mussten und später die Corona-Pandemie zuschlug, mussten sich die Brüder immer wieder zusammenreißen und ihr Projekt am Laufen halten.
Die Mühe hat sich gelohnt. Vor allem Löwin Dagmar Wöhrl und Löwe Carsten Maschmeyer waren nach der Präsentation restlos begeistert. Gemeinsam sicherten sie sich den Deal mit den Brüdern und schlugen bei 175.000 Euro für 25 Prozent Firmenanteilen ein.
Sie haben eine Folge verpasst oder wollen einen Überblick? Alle weiteren Infos zu "Die Höhle der Löwen" gibt es hier.
Verwendete Quellen: Die Höhle der Löwen, Vox, Coffee Colorato